Woher kommt das Blubbern am Auspuff?

Alpina B8 E36

Wodurch wird eigentlich dieses Blubbern/Brabbeln verursacht? Kommt meistens beim (Zurück)Schalten oder bei Gaswegnahme vor. Kennt bestimmt jeder von euch.

Ist das unverbrannter Sprit der im ESD "explodiert"?

Hängt das vielleicht mit der Schubabschaltung zusammen? Denn wenn die Motorbremse einsetzt und man leicht aufs Gaspedal zuckt, kann man das ja gewollt auch machen.

Wer kennt sich ein bissl aus oder hat wenigstens eine Vermutung? Will das endlich wissen! 🙂

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fleggnzwerg


Hast du schonmal etwas ohne Sauerstoff brennen sehen?

ja, magnesium.

Ist Magnesium denn ein Gas?

Zitat:

Original geschrieben von waschtel82


Ist Magnesium denn ein Gas?

Zitat:

Original geschrieben von fleggnzwerg


Hast du schonmal etwas ohne Sauerstoff brennen sehen?

hat er nach gas gefragt?

Uuups....mein Fehler!

Ähnliche Themen

Dann brennt Magnesium also in einem Raum, in dem kein Sauerstoff existiert?

nach kurzer suche hab ich dazu folgendes gefunden:

Zitat:

Magnesium brennt auch in anderen Gasen, in denen Sauerstoff chemisch gebunden ist, z.B. in Kohlenstoffdioxid oder in Schwefeldioxid. Aufgrund dieser Eigenschaft brennen Magnesiumfackeln unter Wasser und können als Unterwasserlicht bei Tauchgängen eingesetzt werden. Brennendes Magnesium erreicht Temperaturen von mehr als 2500°C. Magnesiumbrände dürfen können nicht mit Wasser gelöscht werden. Das Wasser wird dabei teilweise zersetzt, und es erfolgt eine fast explosionsartige Reaktion, da Wasserstoff entsteht. Zum Löschen verwendet man am besten Sand. In siedendem Wasser löst sich Magnesiumpulver unter Bildung von Magnesiumhydroxid und Wasserstoff auf:

Toll aber könnte mir dabei nun jemand weiterhelfen?

Zitat:

Original geschrieben von waschtel82


*Blödfrag*

Warum brabbelt meiner dann mit der Serienanlage und entfernter Klappe bei ca.2500U/min?.........Luftverwirblungen 😁

Und wie soll das mit dem Gasstoß im Schubbetrieb funktionieren?
Da bist doch die ganze zeit am nicken?!

Zitat:

Original geschrieben von Xecutor


also ich bekomm das mittlerweile durch leichtes gasanstubbsen hin 😉 aber auch nur im 1. gang 🙁

Im 1. habe ich es noch garnicht probiert.. meine ersten quäle ich so ungern 🙂

im 3. kriege ich es auch noch hin, wie waschtel82 schon sagte, ist man dann eher am nicken als am brabbeln 😁

sehr leichtes anstupsen führt auch dazu, das ist aber von innen so leise, da haste garkein bock 🙂

Natürlich ohne Nicken 😁

Wenn man ganz leicht anstupst, nimmt er noch kein Gas an...ist wie ein kleiner Leerweg...mittlerweile hab ichs auch schon im Gefühl, das während dem Bremsen zu machen...und vom 1. bis zum 5. Gang.

Ehrlich gesagt find ich das schon etwas übertrieben prollig wenn man das "brabbeln" ständig provozieren muss. Genauso wie die Leute die mit Zwischengasschüben einen abgesenkten Randstein erklimmen🙄 Außerdem ist es Benzinverschwändung aber das ist ja sowieso scheißbillig😉 Nun gut, jeder wie er mag...

Zitat:

Original geschrieben von Rs125-Killer


Seit wann brennt Sauerstoff?

Sauerstoff fördert die Verbrennung!

Und im TV, als der Polizist zum Astra Fahrer sagte er wolle mal gucken ob sein Auspuff korrekt ist, hat er ihn gebeten bis 4500 Umdrehungen hochzudrehen.

Ok sorry falsch ausgedrückt.

Sauerstoff brennt nicht, unterhält aber eine Verbrennung. Wenn sich ein Stoff mit Sauerstoff verbindet, spricht man von einer Oxidation. Unter einer Verbrennung versteht man eine rasche Oxidation mit Flammenerscheinung. Es gibt aber auch Verbrennungen ohne Sauerstoff, z.B. solche mit Halogenen. Verbindungen mit Sauerstoff heißen Oxide.
Als Nachweis von reinem Sauerstoff kann die Glimmspanprobe dienen: Ein glimmender Holzspan flammt in Gemischen mit über 30% Sauerstoff auf.

Mit anderen Worten, es brennt also das Abgas des Wagens. CO2, CO, H2SO4 etc.
Wenn Kraftstoffe verbrennen, müsste ja der Kat brennen, bzw voller Benzin sein.

Zitat:

Original geschrieben von Westi1978


...
Mit anderen Worten, es brennt also das Abgas des Wagens. CO2, CO, H2SO4 etc.
Wenn Kraftstoffe verbrennen, müsste ja der Kat brennen, bzw voller Benzin sein.

Dann stell ich mal die Frage etwas anders...

Wo kommt den (ein mind. 30%er O²) im oder nach dem Auspuff her?

Wie ich anfangs ja schon sagte fährt ja keiner mit ner O² Flasche umher, nur um es dann in den Auspuff zu leiten...?!?!

Zitat:

Original geschrieben von Westi1978


Ok sorry falsch ausgedrückt.

Sauerstoff brennt nicht, unterhält aber eine Verbrennung. Wenn sich ein Stoff mit Sauerstoff verbindet, spricht man von einer Oxidation. Unter einer Verbrennung versteht man eine rasche Oxidation mit Flammenerscheinung. Es gibt aber auch Verbrennungen ohne Sauerstoff, z.B. solche mit Halogenen. Verbindungen mit Sauerstoff heißen Oxide.
Als Nachweis von reinem Sauerstoff kann die Glimmspanprobe dienen: Ein glimmender Holzspan flammt in Gemischen mit über 30% Sauerstoff auf.

Mit anderen Worten, es brennt also das Abgas des Wagens. CO2, CO, H2SO4 etc.
Wenn Kraftstoffe verbrennen, müsste ja der Kat brennen, bzw voller Benzin sein.

Das hatte doch wohl jeder in der 8. Klasse🙄 Muss man darüber jetzt echt so lange diskutieren? Ist doch peinlich😛

Zitat:

Original geschrieben von waschtel82


Ist Magnesium denn ein Gas?

Magnesium ist ein Erdalkalimetall!

Wenns verbrennt, entsteht Magnesiumoxid

MgO (Magnesia)

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Das hatte doch wohl jeder in der 8. Klasse🙄 Muss man darüber jetzt echt so lange diskutieren? Ist doch peinlich😛

Nicht jeder, aber dafür gibts ja auch Bücher :-) Mann kann sich ja nicht alles merken! Wichtig zu wissen, wie es funktioniert und wo man es nachschlagen kann im Zweifel ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hellus


Dann stell ich mal die Frage etwas anders...

Wo kommt den (ein mind. 30%er O²) im oder nach dem Auspuff her?

Wie ich anfangs ja schon sagte fährt ja keiner mit ner O² Flasche umher, nur um es dann in den Auspuff zu leiten...?!?!

Sauerstoff ist zu 21 Volumenprozent bzw. 23,15 Gewichtsprozent in der Atmosphäre enthalten. Ungefähr 85,8 Gewichtsprozent des Meerwassers bestehen aus Sauerstoff (reines Wasser enthält 88,8 Gewichtsprozent Sauerstoff).

Deine Antwort
Ähnliche Themen