Wofür steht die 9 im A9 Service?
Hallo habe mir den Serviceplan angeschaut da steht aber die 9 nicht mit drin!
A ist der kleine aber was umfasst beinhaltet der Service A9?
Danke im Voraus 6 noch einen schönen Tag.
LG Stefan alias Maconaman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 5. März 2017 um 14:40:22 Uhr:
Okay! Ihr seid auf dem Holzweg. Seit Jahren ist hier klar was die Zahlen bedeuten. Aber nun nochmal für euch:
A = Service klein
B = Service groß
Zu diesem Service zählt, wie man auf der Rechnung sehen kann, nur ein abhaken gemäß Service-Protokoll. Steht bei euch nur "A" oder "B" müssen dennoch Zusatzarbeiten durchgeführt werden die ihr auch auf der Rechnung stehen seht. Da aber gemäß Service-Vorgaben eh immer bestimmte Zusatzarbeiten erledigt werden müssen (Ölwechsel inklusive Filter), führt der Wagen das nicht extra auf. Erst bei speziellen Zusatzarbeiten, also Dinge die nicht bei jedem Service gemacht werden sollen, wird der Wagen dann diese PLUS der üblichen Zusatzarbeiten aufführen.
Der Wagen weiß nicht wie lang die Arbeit dauert, da sich die Arbeitszeiten immer mal wieder ändern und angepasst werden.
Das ist die Erklärung meines Service-Leiters! Also keine wilde Spekulation!
Okay, dann kannst du deinem Service-Leiter ja morgen diese Tabelle zeigen und ihn fragen, wieso beim A9 eine 9 und beim B7 eine 7 steht, wenn die Zahl die Anzahl der Zusatzarbeiten darstellen soll? 😉
4e0d55c6-c6af-4703-9e2d-42e7e04cc725
Auf die Reaktion bin ich sehr gespannt. 😁
cu termi0815
P.S.:
Mein Kumpel hat lange Zeit als KFZ Meister bei Mercedes gearbeitet. Die haarsträubende Erklärung, die er mir für die Abkürzung "MOE" gegeben hat, möchte ich hier zu seinem Schutz nicht wiederholen. Nur soviel, die Wörter "Runflat" oder "verstärkte Seitenwand" kamen darin nicht vor. 😰 Vielleicht arbeitet er deswegen jetzt als KFZ-Sachverständiger bei der Allianz. 😁 Was ich damit sagen will: Nur weil einer bei Mercedes arbeitet, bedeutet das nicht, dass er auch alles über Mercedes weiß. 😎
Service
Werkstatt-Code
Service Positionen
A9
GD0V
1, 3, 4, 20
B7
G60N
2, 3, 20
74 Antworten
Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, werden doch die Servicenummern hochgezählt!? A1, B2, A3, B4...
Würde das nicht heißen, dass der Service automatisch immer teurer wird? Mit welcher Begründung, wenn der Umfang ja nicht mehr wird?
Will man mich zwingen, mir irgendwann ein neues Fahrzeug zu kaufen, dass ich wieder bei günstigen 1 anfangen kann? 😉 😮
Zitat:
@PatenterAnwalt schrieb am 4. März 2017 um 18:51:23 Uhr:
Bei mir steht in sechs Monaten der B7 an, Werkstattcode G60N, es werden aber nur drei Zusatzarbeiten angezeigt: 2, 3, 20. Spricht also auch für Deine These.
Bei mir auch B7 Werkstattcode G60N. So im Mai is es so weit 🙂
Dann berichtet mal, was Umfang und Kosten war. bei uns ist der nächste auch B7. Haben allerdings erst 25.000 km runter und Service ist Dezember 2018 (wohl sicher eher, da wir mehr fahren als der Vorbesitzer! 😁 ) fällig!
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 11. Januar 2018 um 08:09:25 Uhr:
Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, werden doch die Servicenummern hochgezählt!? A1, B2, A3, B4...
Würde das nicht heißen, dass der Service automatisch immer teurer wird? Mit welcher Begründung, wenn der Umfang ja nicht mehr wird?
Will man mich zwingen, mir irgendwann ein neues Fahrzeug zu kaufen, dass ich wieder bei günstigen 1 anfangen kann? 😉 😮
Du hast das leider nicht richtig verstanden. 🙄 Aber du bist nicht allein. 😎
Der ASSYST Wartungsrechner ist für viele noch immer ein Mysterium. In Wahrheit ist er aber nur eine simple elektronische Lösung, die den früheren manuellen Abgleich aus Laufleistung, Laufzeit und dem Serviceheft durch den KFZ Meister überflüssig macht.
Nach wie vor gibt es einen definierten Serviceplan für jedes Fahrzeug (siehe Serviceübersicht mit Stand 09/2011 im Anhang), bei dem entsprechende Arbeiten nach einer bestimmten Laufzeit und/oder Laufleistung zu erledigen sind. Ob nun ein Computer oder ein Mensch diesen Serviceplan überwacht, hat auf den Serviceumfang überhaupt keinen Einfluss.
Der Service A ist ein kleiner Serviceumfang und der Service B ist ein großer Serviceumfang. Diese grundsätzliche Aufteilung beinhaltet keine Zusatzarbeiten. Bei jedem Service muss das Öl inkl. Filter gewechselt werden (genau genommen, ist aber schon das eine Zusatzarbeit). Ein Wechsel der Bremsen gehört grundsätzlich nicht zum Serviceumfang. Diese werden aber kontrolliert und wenn notwendig, wie z.B. bei Reifen, im Rahmen des Servicetermins erneuert.
Es gibt also keinen starren Plan, was beim x-ten Service zu machen ist. In Abhängigkeit zur letzten Durchführung einer Serviceposition, berechnet der Assyst Rechner, ob diese wieder erledigt werden muss oder eben nicht. Dabei ist es durchaus denkbar, das bei einem Service B keine Zusatzarbeiten anstehen. Ob das der Realität entspricht, kann man jedoch nur mit einem Blick in die Wartungshistorie nachvollziehen, sprich wann das letzte Mal entsprechende Zusatzarbeiten durchgeführt wurden.
cu termi0815
Ähnliche Themen
Die Zahl gibt die Anzahl der Zusatzpositionen anhand des Models, Baureihe, Laufleistung usw. and die THEORETISCH zu machen wäre. Warum sollte das eine Zeiteinheit sein? Woher soll das Fahrzeug wissen wie lange was dauert? Stellt euch vor durch z.B. eine technische Änderung seitens eines Rückrufes oder Umbau wird ein Bauteil geändert. Der Wartungsaufwand dadurch höher. Dann wäre die Zahl bei der Angabe ja immer falsch oder?
Nochmal kurz zur Erklärung warum dies die Anzahl der Zusatzarbeiten ist.
Wie von ein paar Leuten hier schon beschrieben gibt es dutzende Zusatzarbeiten. Diese werden aber NICHT immer alle auf der Rechnung aufgeführt bzw. extra ausgewiesen, da die Rechnungspositionen dynamisch sind und preislich auch variieren, je nach Umstand.
Beispiel: Ich hatte die Tage Service B9. Hier war unter anderem eine Getriebeöl fällig. Dieser war aber Modellbedingt nicht EINE Zusatzarbeit sondern 3. Auf der Rechnung stand dann aber nur die EINE Position Getriebeölwechsel.
Kurzum ist die Zahl nur ein Richtwert für die Techniker was alles zu prüfen und evtl. zu machen ist.
Was am Ende bei raus kommt ist zum einen Entscheidung durch den Mechaniker und auch zum anderen eure, je nachdem was Ihr mit dem Mechaniker verabredet habt. ;-)
Aber eine Sache gilt auf jeden Fall:
A ist günstiger als B
und je höher die Zahl umso höher die Rechnung
Das ist eh alles was wichtig ist ;-)
Zitat:
@luckylefti schrieb am 11. Januar 2018 um 09:38:28 Uhr:
Die Zahl gibt die Anzahl der Zusatzpositionen anhand des Models, Baureihe, Laufleistung usw. and die THEORETISCH zu machen wäre. Warum sollte das eine Zeiteinheit sein?
Weil schon in der vorherigen BR 211 der Assystrechner eine Zeitangabe ausgegeben hat, den die Werkstatt für die Kapazitätsplanung nutzen kann. Dort wurden aber anstatt einer Buchstaben-Zahlenkombination nur verschiedene Buchstaben verwendet (A bis H; A = 1 h, B = 2 h, ..., H = 8 h).
-> Serviceumfang (211 Forum)
Ich habe mich von Anfang an gewundert, warum Mercedes diese Vorgehensweise bei der BR 212 grundlegend geändert haben sollte. Da ich aber in der Vergangenheit nichts gegenteiliges beweisen konnte, habe auch ich den Aussagen aus diesem Forum geglaubt und diese verwendet, die Zahl würde nun die Anzahl der Zusatzarbeiten angeben. Doch dieser Thread beweist, dass diese Aussagen definitiv falsch waren und falsch sind.
Ob die Zahl nun für eine Stunde steht oder einen anderen Zeitansatz darstellt, dass steht immer noch zur Disposition. Aufgrund der Definition bei der BR 211 liegt aber der Stundenansatz sehr nahe.
Zitat:
@luckylefti schrieb am 11. Januar 2018 um 09:38:28 Uhr:
Woher soll das Fahrzeug wissen wie lange was dauert? Stellt euch vor durch z.B. eine technische Änderung seitens eines Rückrufes oder Umbau wird ein Bauteil geändert. Der Wartungsaufwand dadurch höher. Dann wäre die Zahl bei der Angabe ja immer falsch oder?
Man kann den Assystrechner jederzeit updaten. Und das wird und wurde auch schon gemacht. 😎
Zitat:
@luckylefti schrieb am 11. Januar 2018 um 09:38:28 Uhr:
Nochmal kurz zur Erklärung warum dies die Anzahl der Zusatzarbeiten ist.
Wie von ein paar Leuten hier schon beschrieben gibt es dutzende Zusatzarbeiten. Diese werden aber NICHT immer alle auf der Rechnung aufgeführt bzw. extra ausgewiesen, da die Rechnungspositionen dynamisch sind und preislich auch variieren, je nach Umstand.
Beispiel: Ich hatte die Tage Service B9. Hier war unter anderem eine Getriebeöl fällig. Dieser war aber Modellbedingt nicht EINE Zusatzarbeit sondern 3. Auf der Rechnung stand dann aber nur die EINE Position Getriebeölwechsel.Kurzum ist die Zahl nur ein Richtwert für die Techniker was alles zu prüfen und evtl. zu machen ist.
Was am Ende bei raus kommt ist zum einen Entscheidung durch den Mechaniker und auch zum anderen eure, je nachdem was Ihr mit dem Mechaniker verabredet habt. ;-)
Diese haarsträubende Erklärung hat dieser Thread nun eindeutig widerlegt. 🙄
Zitat:
@luckylefti schrieb am 11. Januar 2018 um 09:38:28 Uhr:
Aber eine Sache gilt auf jeden Fall:
A ist günstiger als B
und je höher die Zahl umso höher die Rechnung
Das ist eh alles was wichtig ist ;-)
Auch das stimmt nicht immer. Hier ein Beispiel, bei dem ein A1 teurer ist als ein A3, wohlgemerkt bei demselben Fahrzeug. 😰 Und das trotz des Aktionspreises für den Bremsflüssigkeitswechsel. Sonst wäre der noch teurer gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
km-Stand: 127588
Datum: 18.04.2013
Service A3
Werkstattcode: 505
Zusatzarbeiten: Plus-Paket, Öl angeliefert
Kosten: 182,62€
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
km-Stand: 177818km
Datum: 25.07.2014
Service A1
Werkstattcode: D0D
Zusatzarbeiten: Bremsflüssigkeit wechseln, Öl angeliefert
Kosten: 216,88€ (110,67€ 10AW Service + 20,23€ Ölfiltereinsatz + 11€ Altölentsorgung + 75€ Aktionspreis für Bremsflüssigkeitswechsel)
Quelle:
Sammlung SERVICE Werkstattcodes / Umfang Arbeiten für FAQcu termi0815
Ich merke schon, das wird wieder ein langer Weg, bis es alle verstanden haben.
termi und ich haben es auf den ersten drei Seiten versucht, und wir werden es wieder versuchen: Die Zahl gibt nicht die Anzahl der Zusatzarbeiten an.
Konkretes Beispiel, ganz aktuell: Ich habe jetzt einen B7 anstehen. Laut Wartungsplan und Servicemenü im System ist fällig als Zusatzarbeit: Kombifilter und Getriebeöl. Mehr nicht. Die "7" ist nachvollziehbar, da der Getriebeölwechsel relativ lange dauert. Wäre damit die Zahl der Zusatzarbeiten gemeint, dann bräuchte ich sieben. So viele hat mein Fzg. gar nicht im Angebot. Und dann müssten sie alle auf einen Service zusammenfallen, was gar nicht möglich ist, wenn man wie ich nach Wartungsplan arbeitet.
@termi0815
ich finde das auch sehr schaden das dir die Leute nicht glauben wollen, du hast nämlich mehr wie recht!
Zitat:
Weil schon in der vorherigen BR 211 der Assystrechner eine Zeitangabe ausgegeben hat, den die Werkstatt für die Kapazitätsplanung nutzen kann. Dort wurden aber anstatt einer Buchstaben-Zahlenkombination nur verschiedene Buchstaben verwendet (A bis H; A = 1 h, B = 2 h, ..., H = 8 h)
auch hier liegst du richtig!
Zitat:
Ob die Zahl nun für eine Stunde steht oder einen anderen Zeitansatz darstellt, dass steht immer noch zur Disposition. Aufgrund der Definition bei der BR 211 liegt aber der Stundenansatz sehr nahe.
tut es!
Es ist der Zeitansatz und man hat es in die Zahlenvariante beim 212er u.a. geändert, weil die telefonische Auftragsannahme damit besser planen können soll.
Bedeutet, die Buchstaben stehen für sich und jede Zahl ist gleich 0,5Std, zumindest wird so geplant.
B5 = B-Assyst 19AW + 2,5Std Zusatzarbeit 30AW, mit diesen ca.-Angaben wird dann die Auslastung gebucht.
Also mein Support hast du😮
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass eine Vermutung ist, dass die Zahl die Anzahl der halben Stunden der Zusatzarbeiten angibt. Bei B7 würde dies 3,5 Stunden bedeuten. Wäre zumindest nicht ganz weit weg von der Realität und den offiziellen AW-Vorgaben.
Bei mir steht nach 10 Monaten (EZ 3/17) der B0-Service bei 50tkm an. Allerdings werden mir vier Positionen angezeigt:
Service 2 = B-Service allgemein
Service 3 = Ölwechsel
Service 10 = ?
Service 15 = ?
Ich vermute (da bisher kein Fahrzeug mit diesen Ausstattungen gehabt), dass 10 und 15 das Schmieren des Panoramadachs sowie die Überprüfung der AHK (welche ich noch nie gesehen habe...) ist.
Warum das aber 0 zusätzlich ist erschließt sich mir nicht.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 13. Januar 2018 um 23:03:49 Uhr:
@termi0815
ich finde das auch sehr schaden das dir die Leute nicht glauben wollen, du hast nämlich mehr wie recht!
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 13. Januar 2018 um 23:03:49 Uhr:
Zitat:
Weil schon in der vorherigen BR 211 der Assystrechner eine Zeitangabe ausgegeben hat, den die Werkstatt für die Kapazitätsplanung nutzen kann. Dort wurden aber anstatt einer Buchstaben-Zahlenkombination nur verschiedene Buchstaben verwendet (A bis H; A = 1 h, B = 2 h, ..., H = 8 h)
auch hier liegst du richtig!
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 13. Januar 2018 um 23:03:49 Uhr:
Zitat:
Ob die Zahl nun für eine Stunde steht oder einen anderen Zeitansatz darstellt, dass steht immer noch zur Disposition. Aufgrund der Definition bei der BR 211 liegt aber der Stundenansatz sehr nahe.
tut es!
Es ist der Zeitansatz und man hat es in die Zahlenvariante beim 212er u.a. geändert, weil die telefonische Auftragsannahme damit besser planen können soll.
Bedeutet, die Buchstaben stehen für sich und jede Zahl ist gleich 0,5Std, zumindest wird so geplant.
B5 = B-Assyst 19AW + 2,5Std Zusatzarbeit 30AW, mit diesen ca.-Angaben wird dann die Auslastung gebucht.Also mein Support hast du😮
DANKE!
cu termi0815
Zitat:
@Baarcky schrieb am 13. Januar 2018 um 23:05:41 Uhr:
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass eine Vermutung ist, dass die Zahl die Anzahl der halben Stunden der Zusatzarbeiten angibt. Bei B7 würde dies 3,5 Stunden bedeuten. Wäre zumindest nicht ganz weit weg von der Realität und den offiziellen AW-Vorgaben.Bei mir steht nach 10 Monaten (EZ 3/17) der B0-Service bei 50tkm an. Allerdings werden mir vier Positionen angezeigt:
Service 2 = B-Service allgemein
Service 3 = Ölwechsel
Service 10 = ?
Service 15 = ?Ich vermute (da bisher kein Fahrzeug mit diesen Ausstattungen gehabt), dass 10 und 15 das Schmieren des Panoramadachs sowie die Überprüfung der AHK (welche ich noch nie gesehen habe...) ist.
Warum das aber 0 zusätzlich ist erschließt sich mir nicht.
Deine Vermutungen sind richtig.
Zitat:
Fahrzeuginnenraum
Service 10 alle 50.000 km (31.000 mi) / 3 Jahre
Panorama-Schiebedach - Führungsmechanik reinigen und schmieren
Zitat:
Fahrzeugfront-, Fahrzeugheckseite
Service 15 bei jedem Service B
Anhängevorrichtung: Zustand und Funktion prüfen
Und diese zwei Zusatzarbeiten benötigen kaum zusätzliche Zeit, daher wahrscheinlich die 0.
cu termi0815
Zitat:
@Baarcky schrieb am 13. Januar 2018 um 23:05:41 Uhr:
Warum das aber 0 zusätzlich ist erschließt sich mir nicht.
Platzhalter!
Hallo, ich kann zwar nicht sagen wofür das A9 im Service steht aber zu den durchgeführten Arbeiten für den Service A9 mit dem Werkstattcode GD0V bei 122500KM.
Das Öl habe ich selbst angeliefert. Folgende Arbeiten wurden durchgeführt.
Lohnkosten:
Service A mit Plus-Paket 108,55€
Zusatz zum Service A
Bremflüssigkeit erneuern 91,85€
Zusatz zum Service A
Ölwechsel im Automatikgetriebe 116,90€
Zusatz zum Service
Adblue auffüllen 33,40€
= 350,70€ Lohn Kosten
Teilekosten:
Führungsrohr 1,09€
Überlaufrohr 8,75€
Ölwanne 125,85€
Bremsflüssigkeit 13,45€
Dichtring 0,80€
Ölfilter 18,80€
Shbn.Waschmittel 6,72€
Altölentsorgung 22,64€
ATF-ÖL 196,56€
Harnstofflösung 7,45€
Summe Teile 402,09€
Zwischensumme 752,79€ + 19% = 895,82€
Danke! Bei mir ist in 3 Wochen A9 fällig!
Zitat:
@magicgr schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:27:27 Uhr:
Lohnkosten:
Service A mit Plus-Paket 108,55€
Zusatz zum Service A
Bremflüssigkeit erneuern 91,85€
Der Stundensatz liegt an der unteren Grenze für MB Werkstätten. Pro AW 8,35 EUR, macht netto 100,20 EUR, brutto 119,24 EUR. Ich vermute es handelt sich um eine MB Vertragswerkstatt in eher ländlicher Gegend, keine Großstadt.