Wofür Rollenprüfstand?
Im Forum lese ich immer wieder das Rollenprüfstände keine Messwerte ergeben, mit denen man was anfangen könnte.
Wozu gibt es die überhaupt?
Sind Hersteller von Rollenprüfständen überhaupt serös?
Warum werden die im Rennsport verwendet?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Das macht nichts. Die Physik ist auch "uralt" und sie stimmt immer noch 😉Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Der Bericht von HS ist schon uralt...Der verlinkte Beitrag von kueks29 macht das nochmal sehr schön deutlich wie ich finde.
Also wenn ich mich recht erinnere (ist schon 5 jahre her wo ich das ding gelesen habe) ist die thematik genau diese, welche ich beschrieben habe. Radleistung war ziemlich konstant.
Liegt auch stark am Rollenprüfstand, wie die streuung zwischen mehreren messungen ist.
gretz
ich traue diesen ganze prüfständen nicht wirklich
der BMW spaett hat einen sehr guten, in Ismaning
der soll sehr genau sein...
da fährt auch BMW selber hin..
gruß
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Da du erst seit letztem Jahr im Forum bist, kennst du vielleicht die Themenhistorie nicht. Ich weiß sehr gut, was Hersteller wie berücksichtigen. Lies mal meine Beiträge der vergangenen 6 Jahre und du wirst es verstehen 😉
Ich habe deinen letzten Beitrag gelesen, und auf den beziehe ich mich, ansonsten kannst Du ja mal meine Beiträge lesen, dann weißt Du,das ich mich auch schon sehr ausführlich mit dem Thema beschäftigt habe, zumal ich desöfteren eine Optimierung bei meinen Fahrzeugen vorgenommen habe,vornehme.. mein 5er ist von Schnitzer optimiert, als Sauger..
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Nein ist er nicht. Ich werde jetzt aber nicht alles wiederholen, womit ich die letzten 6 Jahre argumentiert habe. Bitte selber suchen.Finde nichts davon. Auf der Homepage ist von 360 PS die Rede.
brauchst Dich nicht wiederholen.. ACS Z4 35is 380PS aktuell zu kaufen und auch schon in etlichen Tests gewesen..
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Ich glaube, du hast das Thema noch nicht ganz erfasst. Das Vorhandensein eines Diagramms sagt gar nichts aus. Und in diesem Thread hier geht es genau um die Entstehung solcher Diagramme. Motorleistung wird professionell am Motorenprüfstand abgestimmt und ermittelt.
Ich habe das vorhandensein eines Diagramms schon erfasst, und das es hier wie da Streuungen gibt ist klar, gibt es ja bei BMW Serienfahrzeugen auch, ich glaube aber kaum das Schnitzer ein Auto für 100tsd Euro anbietet, es der Sportauto und anderen zum Test anbietet, und falsche Leistungdaten angibt, sind Alpina und Schnitzer doch eher für eine Streuung nach oben als nach unten bekannt, sowohl bei der Beschleunigung als auch bei der Vmax..
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Das würde ich anders sehen. Ein Turbolader stellt den Ladedruck bereit. Kann er das bei Einhalten der maximal zulässigen Drehzahl gewährleisten, ist er im zulässigen Betriebsbereich. Wird eine Leistungssteigerung gewünscht, ist ein Ladertausch notwendig, wenn entweder die gewünschte Leistung nicht erreichbar ist (Stichwort: Stopfgrenze) oder die zulässige Laderdrehzahl zum Erreichen des Leistungsziels überschritten wird. Ein Turboladertausch aus Haltbarkeitsgründen ist nonsens (auch wirtschaftlich). Die maximale Laderdrehzahl lässt sich eher durch Maßnahmen an der Ansaugluftführung und Abgasführung einhalten ("entdrosseln"😉.
Im Prinzip richtig, damit gibst Du mir ja schon fast recht, denn ein größerer Lader hat einen größeren Luftdurchsatz, und die Belastung ist hierdurch geringer, da auch die Drehzahlen geringer sind..
ebenso ist es bei den Ladeluftkühlern, die ja nur ein größeres Kühlvolumen zur Verfügung stellen und somit mit der größeren Luftmenge besser klarkommen wie ein kleiner Kühler..
Ich will jetzt auch nicht dein Wissen in Frage stellen, oder deine Ausführungen grundsätzlich, ich halte nur deine Aussagen über Leistungsteigerungen für bedenklich und empfehle Dir mal eine proffesionelle Leistungssteigerung vorzunehmen, dann denkst Du da evtl anders!!!
Und damit meine ich nicht Chip Chip hurra, oder Chip4Power, sondern Firmen die auch Rennautos bereitstellen und sich sehr gut mit den besagten Motoren auskennen..
Grüße Matze
Würde die Gelegenheit der Kompetenz hier gerne mal nutzen und das Forum nach einer Meinung fragen.
Irgendwas auffälliges? Wie aussagekräftig ist das?
118d vor / nach Tuning.
Ähnliche Themen
ich kann nichts auffälliges endecken, nur das der 318d jetzt die Leistung eines 320d hat.
die Verluste kommen hin.
was mich etwas wundert ist das die gemessene Leistung bei 198Km/h und 4000U/min anliegt..normal wird im Durchgangsgang gemessen, ist beim 18d der 4te, trotz 6 Gang Getriebe.. hat man hier nicht im 5ten gemessen??
bin aber auch nicht so der Prüfstandsexperte..
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
ich kann nichts auffälliges endecken, nur das der 318d jetzt die Leistung eines 320d hat.
die Verluste kommen hin.
was mich etwas wundert ist das die gemessene Leistung bei 198Km/h und 4000U/min anliegt..normal wird im Durchgangsgang gemessen, ist beim 18d der 4te, trotz 6 Gang Getriebe.. hat man hier nicht im 5ten gemessen??
bin aber auch nicht so der Prüfstandsexperte..Grüße Matze
doch, ist im 5. gemessen worden.
Mich wundert die Drehmoment-Delle nach Tuning zwischen 1800 und 2400 Umdr.
Kupplungsschlupf oder Leistungsdelle?
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
ich glaube aber kaum das Schnitzer ein Auto für 100tsd Euro anbietet, es der Sportauto und anderen zum Test anbietet, und falsche Leistungdaten angibt
Das ist aber so (bei ausschließlich software-getunten Autos). Aber nicht, weil jetzt irgendwie böswillig gelogen wird, sondern weil man sich auf die falschen Referenzen (Rollenprüfstand) stützt.
Hast du den verlinkten Bericht von kueks29 gelesen? Da steht alles drin...
Das getunte Auto hat Mehrmoment, ganz klar, aber die von den Tunern versprochene Motor-Nennleistung wird bei Nachmessungen nach ingenieurswissenschaftlicher Definition auf dem Motorenprüfstand eigentlich nie erreicht. Ich kann dir nur anbieten, das jemandem zu glauben, der beruflich an Motorenprüfständen arbeitet...
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
empfehle Dir mal eine proffesionelle Leistungssteigerung vorzunehmen, dann denkst Du da evtl anders!!!
Aufgrund der oben angedeuteten Erfahrung sicherlich nicht. Aber danke 😛
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Und damit meine ich nicht Chip Chip hurra, oder Chip4Power, sondern Firmen die auch Rennautos bereitstellen und sich sehr gut mit den besagten Motoren auskennen..
Ich bin teilweise bei dir, wenn wir uns darauf einigen, dass gutes Tuning IMMER die Hardware mit umfassen muss. Nicht nur aus Haltbarkeitsgründen, sondern auch aus Gründen der Realisierbarkeit von Leistungssteigerung gemäß der korrekten Definition (Nennleistungspunkt).
Ich bin nur nicht bei denen, die daran glauben, dass der Software-Trick allein reicht.
Was ist denn deine Theorie, warum das BMW 1er M Coupé "nur" 340 PS hat?
Ich finde, wenn schon, dann muss man es machen wie Alpina_B3_Lux: Nicht ständig an PS-Zahlen rumkauen, sondern MACHEN (mehr als nur Chippie) und sich dran erfreuen, was der Popo spürt (wenn man bereit ist, das Risiko einzugehen und dazu auch zu stehen).
Zitat:
Original geschrieben von Hamburch
Würde die Gelegenheit der Kompetenz hier gerne mal nutzen und das Forum nach einer Meinung fragen.Irgendwas auffälliges? Wie aussagekräftig ist das?
118d vor / nach Tuning.
Rechne mal die % Anteile von dem Antriebsstrangverlust auf die Radleistung um (achtung: Radleistung + Verlustleistung = 100%). Dann siehste wo das problem ist. Die Verlustleistung ist näherungsweise Liniar (und prozentual) zu betrachten.
Die serienleistung dürfte etwas niedriger liegen als angeben. ca. 22% Leistungsstreigerung am Rad ist schon ganz ordentlich.
Hier bei dem Diagramm scheint mir die Tuningmessung eher real zu sein, als die Serienmessung.
gretz