Wofür ist die oberste Schraube an diesem Gurtner Vergaser?
Hallo Zusammen,
habe mir für einen Speedfight 2 AC aus 2001 einen gebrauchten Gurtner Vergaser (PA 373) in ganz gutem Zustand gekauft.
Könnte mir Jemand sagen, was mit der obersten Schraube eingestellt wird bzw. für was diese sein soll? Die darunter müsste ja die Gemischeinstell-Schraube und die darunter die Standgasschraube sein und die ganz unten eine Ablassschraube, aber verstehe nicht für was die ganz oben sein soll.
Könnte mir auch Jemand bestätigen, dass der oberste Anschluss für Unterdruck und der dünne silberne (der auf dem Bild etwas durch den runterhängenden Gaszug verdeckt wird) für Öl ist? Den oberen würde ich mit irgendwas abdichten, da Unterdruck bereits am ASS angeschlossen ist. Muss ich den Hahn ganz unten auch abdichten? Weiß leider nicht wofür dieser ist.
Ich bedanke mich sehr für eure Antworten
15 Antworten
@206freak schrieb am 11. August 2025 um 23:22:54 Uhr:
... Könnte mir Jemand sagen, was mit der obersten Schraube eingestellt wird bzw. für was diese sein soll?
Das ist eine »Dummy-Schraube« ohne jegliche Wirkung – an dieser Stelle kann ein elektrisches Heizelement zur Vergaservorwärmung eingeschraubt werden, um einer Vergaservereisung vorzubeugen. Drehe doch die besagte Schraube einfach raus; es handelt sich um ein Sackloch an der Stelle.
Gruß Wolfi
PS: In das Peugeot Workshop Manual von Haynes, welches ich dir am 6. Juli in einer PN verlinkt habe, hast du offensichtlich nicht reingeschaut.
Und wenn du dir die Mühe gemacht hättest, in Eigenregie nach diesem Vergaser zu googeln, dann bräuchtest du auch nicht nach dieser „obersten Schraube” zu fragen.
Hallo Wolfi,
danke für deine schnelle Antwort.
Ich dachte, dass die Schraube etwas einstellen könnte. Dazu konnte ich in dem englischen Tutorial leider nichts finden bzw. habe nicht verstanden dass es nur um die Heizung geht. Mit der Suche habe ich nur Ergebnisse zu Nachbauvergasern erhalten.
Liebe Grüße
Servus Wolfi,
Das ist eine »Dummy-Schraube« ohne jegliche Wirkung
Ich hätte schwören können, dass diese oberste Schraube eine wichtige Funktion hat,
An den alten PALLAS-Vergasern sitzt an der gleichen Stelle eine Kegelschraube, die
in den Schacht des Gasschiebers ragt und und somit in dessen Nut das Verdrehen
des selbigen verhindert.
Ich glaube zwar voll Deiner Aussage, würde aber trotzdem dem TS empfehlen,
mit dem Finger mal die Stelle der Schraube von innen abzutasten 😉
Servus Bernd,
ob es sich um eine „Kegelschraube” handelt, die beim Reindrehen den Rundschieber anhebt und somit die Leerlaufdrehzahl erhöht, das kann der TS doch selbst rausfinden. 😉
Habe ihm ja bereits vorgeschlagen, die besagte „oberste Schraube” einfach mal rauszudrehen, damit er das Sackloch inspizieren kann. Oder weiß der TS womöglich nicht, was ein Sackloch ist.
Gruß Wolfi
PS: Meine Hilfestellungen sollen den Fragesteller auch dazu animieren, Eigeninitiative zu ergreifen. Schließlich sollte der TS doch verstehen, was er tut.
Die Gemischeinstellschraube und die Standgasschraube hat er in seiner textlichen Beschreibung beispielsweise nicht korrekt zugeordnet, weshalb ich alle sichtbaren Schrauben auf seinem Foto mit Sprechblasen eindeutig markiert habe.
Ähnliche Themen
Hallo Bernd,
hatte deine qualifizierte Antwort nicht aufmerksam gelesen.
Die Verdrehsicherung für den Schieber kenne ich eher als einen kleinen Zylinderstift, der ins Vergasergehäuse eingepresst ist.
Gruß Wolfi
PS: Übrigens kann der Rundschieber bei einigen Vergasern trotz der Verdrehsicherung falsch eingebaut werden, was uns »alten Hasen« aufgrund des Schieberausschnitts am unteren Ende jedoch nicht passiert. 😉
@heinkel-bernd schrieb am 12. August 2025 um 22:40:07 Uhr:
Servus Wolfi,
Ich hätte schwören können, dass diese oberste Schraube eine wichtige Funktion hat,
An den alten PALLAS-Vergasern sitzt an der gleichen Stelle eine Kegelschraube, die in den Schacht des Gasschiebers ragt und und somit in dessen Nut das Verdrehen des selbigen verhindert.
@206freak schrieb am 12. August 2025 um 16:49:42 Uhr:
... Ich dachte, dass die Schraube etwas einstellen könnte. Dazu konnte ich in dem englischen Tutorial leider nichts finden bzw. habe nicht verstanden dass es nur um die Heizung geht.
Hallo Tobi,
das Foto im Anhang (ohne die Sprechblasen) stammt aus besagtem „Tutorial” und damit hättest du zumindest einen sehr guten Anhaltspunkt gehabt. 😊
Nun muß ich deinetwegen meine »Falschaussage« mit dem elektrischen Heizelement revidieren. 😉
Es handelt sich um eine Warmwasserbeheizung des Vergasergehäuses.
Gruß Wolfi
PS: Den Grund für den Austausch des Vergasers hättest du uns auch mitteilen dürfen.
Hallo zusammen,
danke nochmal für eure Hilfe insbesondere Dir Wolfi. Meine Frage war wirklich etwas überflüssig, hätte die Schraube nur mal rausholen müssen da hätte ich gesehen, dass dahinter "zu" ist. Zu allem Überfluss hab ich dann noch in meinem Text Gemisch- und Standgasschraube verwechselt. Bin was Roller angeht mit Mitte 30 leider absoluter Anfänger, ich schraube zwar gerne, aber von Motoren und Elektronik habe ich bis auf etwas Theorie wenig Ahnung. Bitte haltet mir aber Zugute, dass ich in den 8 Wochen, die ich das Teil habe, "nur" 2 Themen erstellt habe. Diverse andere Dinge (Dämpfer, Getriebeöl inkl. aller Lager und Simmeringen, Bremse, Variomatik, Kupplung/Wandler, habe ich erneutert mit den Tutorials und Videos die es dazu gibt. Also ich versuche wirklich zu vermeiden Themen zu erstellen. 😁
Zum Grund des Austauschs: Mein Speedfight schaffte mit dem beim Kauf montierten Vagaser leider nur Tacho 48. Nach 10 min Fahrt nahm er nur noch Halbgas an bei mehr gas ist er abgestorben. Und diese ersten 10 min die er überhaupt läuft, gingen auch nur mit ganz eingedrehter Gemisschraube. Da es die allerbilligste Art von Nachbauvergaser (die für 15€) ist, und ich oft gelesen habe, dass der Originale der beste ist und das zudem so ziemlich das einzige nicht originale Teil ist, dachte ich mir es kann ja nicht schaden..
Da ich die Woche gerade Zeit habe, hab ich gestern und heute also versucht den Gaser einzustellen. Leider keine Chance, Motor geht immer aus beim Gas geben. Aber auch hier läuft er einigermaßen wenn ich die GS ganz rein drehe. Luftfilter scheint dicht zu sein, ich bilde mir ein, dass eine leichte zusätzliche Drosselung der Luft (dünnen Strumpf über Eingang des Luft Einsaugstutzen) einen positiven Effekt hat. Ohne Strumpf sind 80% gas möglich, bei mehr stirbt er ab, mit dem Strumpf kann ich tatsächlich Vollgas geben und ich hab heute auch ganze Tacho 57 auf der Geraden geschafft, was mir reichen würde und wohl ziemlich genau die echten 50 sind die er fahren darf. Aber leider nimmt auch so die Leistung beim fahren wieder ab. Morgen werde ich von einem Bekannten prüfen lassen ob Strom auf dem Choke Anschluss ist. Wenn da der Fehler nicht liegt, befürchte ich dass der Kolben/Zylinder einen weg hat bzw. die Komression nicht passt. Aber wenn ich langsam fahre und dann wieder Vollgas gebe, dann kommt wieder mehr Leistung von daher hoffe ich erstmal auf Choke oder doch Falschluft was auch wiederrum vom Motor selbst kommen könnte. Zündkerze ist ich sag mal mittelschwarz aber ohne Ruß. Naja ich bleib dran...
Sorry für den überlagen Text, ich erwarte jetzt auch hier keine Ferndiagnose Lösung oder so etwas, wollte das nur mal zusammenfassen. Werde dranbleiben und weitersuchen.
Viele Grüße an Euch
Tobi
Moin
Neuer Vergaser und Schwierigkeiten den einzustellen.
Als Erstes würde ich mal die Größe der Düsen mit dem alten vergleichen. Insbesondere die Leerlaufdüse. Ggf. eine Nr. größer wählen.
Ist der Ansaugweg dicht, wie du sagst und sicher geprüft hast, bleibt als letzte Variante noch der tausch der Kurbelwellensimmerringe. Die führen zu ähnlichen Problemen.
Deinem Kerzenbild nach ist das Gemisch etwas fett was eher auf die Simmerringe hindeutet. Durch den Druckverlust an dieser Stelle wird nicht die ganze Füllung des Kurbelgehäuses in den Brennraum gedrückt. Das wird durch ein fettes Gemisch kaschiert bringt aber Probleme bei der Einstellung, unruhigen Motorlauf und Leistungsverlust
Habe leider bis jetzt nur die Getriebe Simmeringe getauscht. Die von der Kurbelwelle kann man anscheinend sogar ohne den Block aus dem Roller zu nehnmen, tauschen. Das wäre evtl. ne Überlegung wert. Der auf der Vario Seite scheint aber nicht gerade undicht. Lüfterseite hatte ich noch nicht ab.
Mag auch sein, dass der Motor keine Top Komprssion mehr hat, aber ich vermute doch irgendwas anderes. Der Leistungsverlust im warmen Zustand ist auch kaum noch vorhanden. Joke Anschluss konnte ich leider noch nicht messen lassen, das werde ich so schnell wie möglich nachholen.
Da der Roller wie oben geschrieben nur mit ganz eingedreher GS und noch einem dünnen Stück Stoff vorm Schnorchel halbwegs ok läuft, habe ich mir doch nochmal den Luftfilter vorgenommen und auch ne minimale Undichtigkeit des Gehäuses entdeckt. Nach dem erfolgreichen Abdichten hoffte ich, dass er damit das Stück Stoff vorm Schnorchel nicht mehr benötigt aber falsch gedacht, ging sofort wieder aus beim Gas geben.
Kam dann auf die Idee, dass der Motor vermutlich noch weniger Luft vertragen könnte als mit dem Stück Stoff. Habe dann mal mit einem genau passenden (ich glaube 10er) Wanddübel das eine der beiden Ansauglöcher im Schnorchel verschlossen, denke da geht noch 10% durch, das andere ist frei. Stoff vorm Schnorchel habe ich dafür weggemacht. Roller läuft so geradezu super. Noch weniger Luft führt zu stottern, aber diese "Konfiguration" mit dem einem fast verschlossenen Loch ist einfach optimal. Hätte mir einer gesagt so geht ein gut laufender Speedfight AC, dann hätte ich nicht gezweifelt. Beschleunigt sehr zügig und fährt nach Tacho 60 (echte 55 laut Handy GPS)
Mir ist natürlich bewusst, dass dies nicht die Lösung sondern eher Murks ist und ich das Falachluftproblem beheben muss. Also bitte nicht denken ich wäre zufrieden mit dem aktuellen Zustand. Der gebrauchte Vergaser ist etwas undicht. Werde so ein Dichtungs Kit besorgen und mal schauen wie es dann ist. Vielleicht ist das ja die Falschluft.
Viele Grüße
Tobi
Moin
Einfallsreiche Basteleien. Steht die Frage im Raum: was hast da noch so alles improvisiert?
Das ganze hört sich nach Gemischabmagerung an. Also entweder dein gebrauchter Gaser ist irgendwo verstopft. Dann würde eine gründliche Reinigung eine Verbesserung bringen. Nebendüse zu klein?
Gebraucht kaufen hab ich mir abgewöhnt. Oft bekommt man teildefekte Teile die andere wegen mangelnder Funktion getauscht haben und mit ihrem Schrott noch paar Euronen machen wollen. Also genau prüfen.
Wie läuft er mit dem alten Gaser?
Membran schon geprüft?
Dann sind da immernoch die Simmerringe. Günstig, schnell gemacht und wirken Wunder. Bei deinem Fahrzeug und der Beschreibung- mein Favorit
Moin Magdeburger,
da hast du Recht mit den gebrauchten Teilen. Vielleicht steckt da der Wurm drin, ein anderer hats damit bereits aufgegeben, und dann wirds als top in Schuss angepriesen. Oder das typische, oft von Jugendlichen, verfasste Inserat: Roller ist top, läuft nur gerade nicht, aber das ist nur wegen Teil xy was ich zusätzlich mitgebe und in ein paar Minuten gemacht...ja klar, warum macht man es dann nicht selbst schnell?
Und ja, das klingt ziemlich nach Bastelbude, aber ich wollte damit nur mal die optimale Luftmenge finden, die im aktuellen Zustand benötigt wird. Und der Dübel passt halt perfekt rein😅
Ist an sich aber absolut keine Bastelbude, mit dem Gurtner Gaser ist er sogar bis auf ein paar aftermarket Schrauben wieder komplett original und in gutem Gesamtzustand. Der Rahmen ist fast rostfrei, nicht verzogen und auch sonst ist nichts am Roller oder dem Block äußerlich beschädigt, kein einziges Gewinde kaputt, nichts abgebrochen oder sonst irgendwas. Nachdem ich das Getriebe ja bereits überholt habe, überlege ich jetzt evtl. auch den Zylinder/ Kolben zu ersetzen. Jedoch im eingebautenen Zustand, also nur Zylinder/ Kolben mit Nadellager und Dichtungen und den KW Simmeringen aber halt ohne die KW und KW Lager und Pleuel. Sonst müsste ich den Block ja herausnehmen. Vielleicht auch erstmal nur die KW Simmeringe, so wie du schreibst. Zylinder kan man ja immernoch machen.
Sorry für die blöde Frage, wie kann ich die Membran prüfen?
Naja erstmal werde ich versuchen den Gaser mit dem Reparatur Satz wieder dicht zu bekommen und dann mal weitersehen. Danke auf jedenfall dür deine Tipps!
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag.
Tobi
Moin
Membran prüfen ist ja nun einfach. YouTube hilft sicher weiter.
Ausbauen, gegen Licht halten und schauen ob dicht.
Das mit dem gebrauchten war nicht auf den Roller, eher auf den Vergaser bezogen. Nicht das dort das eigentliche Problem liegt. Der Verkäufer hat ihn ausgebaut weil er nicht richtig "gast" und mal eben nen "Dummen" gefunden dem er dafür ein paar Euro abziehen kann. Du verlässt dich auf die ordentliche Funktion und schraubst um das Problem herum bis du letztendlich doch wieder beim Gaser ankommst und da der Fehler liegt. Nur so ne Idee
@Magdeburger1 schrieb am 18. August 2025 um 16:21:04 Uhr:
... Du verlässt dich auf die ordentliche Funktion und schraubst um das Problem herum bis du letztendlich doch wieder beim Gaser ankommst und da der Fehler liegt. Nur so ne Idee
Hallo Tom,
in Tobis erstem Thread siehst du den beim Kauf eingebauten Nachbauvergaser samt einem »Ölventil« in der Zufuhrleitung des Mischöls von der Ölpumpe zum Chinavergaser.
Inzwischen hat sich der TS zwar schon ein kleines bißchen mit seinem 24 Jahre alten Speedfight 2 beschäftigt, aber er ist meines Erachtens noch sehr weit davon entfernt, den laut Verkäufer angeblichen Originalzustand überhaupt beurteilen zu können.
Die Gemischbildungsanlage besteht auch nicht einzig aus dem Vergaser, sondern es muß auch der Luftfilterkasten mit eingeölter Filtermatte sowie der sogenannte Ansauggeräuschdämpfer vorhanden und korrekt eingebaut sein.
Gruß Wolfi
PS: An fast allen Peugeot Speedfight wurde mit sehr großer Wahrscheinlichkeit rumgebastelt und da wird Tobis Exemplar keine Ausnahme sein.