wo wird der Tiger gebaut ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo erstmal,

hab mir einen Tiguan bestellt (mein erster VW) und hier schon einiges über die langen Lieferzeiten gelesen.
Ich denk mir, da kann ich bestimmt nichts dran ändern, da wir ja alle etwa gleich lange warten (müssen):

bei mir ist aber die Frage aufgetaucht: WO KOMMT MEIN TIGUAN DEN EIGENTLICH HER ???
wo wird z. B. mein 140PS TDI gebaut - wer stellt den RDS 310 her - wo das Panoramadach ?
und wer schraubt das ganze dann zu meinem neuen Tiger zusammen ? sind das die netten Wolfsburger selbst, oder?

Wenn jemand eine Antwort weiß, wäre es schön diese hier zu erfahren - Vielleicht intressiert es ja noch jemanden außer mir?

Beste Antwort im Thema

Conti hat bei Siemens-VDO nur ein Gastspiel von wenigen Monaten gegeben. Heute gekauft und morgen gemerkt, daß sie sich überhoben haben und sofort weiterverkauft - Vielleicht hat das aber auch die "versuchte" Conti-Übernahme durch Schäffler verursacht.
Siemens-VDO gehören seit einiger Zeit schon der Brose Fahrzeugteile Gmbh. Den Namen Siemens-VDO gibt es nicht mehr.

Das Navi stammt aber von VDO-Dayton, bei denen Siemens nur begrenzt die Finger drin hatte...

Nichtsdestotrotz begründet das den erheblichen Unterschied zwischen den RNS und RCD: Blaupunkt ist ein klassischer (und nicht der schlechteste) Autoradiohersteller, weswegen das RCD z.B. RDS beherrscht, das RNS hingegen nicht.

VDO-Dayton dagegen war ein Profi in Fahr-Assistenz-Systemen, und baut sehr gute Navis (Haupt-Augenmerk lag aber auf Fahrtenschreibern für LKW etc...).
Aber die haben z.B. schon sehr bald Navigationssysteme geliefert, die man anstatt des normalen Autoradios in einen 1-DIN-Schacht einbauen konnte. Habe von denen so ein Navi (MS-41xx mit Teleatlas Karten) im Wohnmobil im Einsatz, und das ist heute noch erstklassig, wenn auch etwas schwer zu bedienen...
Aber es enthält einen Kreiselkompass, einen Neigungssensor, hängt am Rückwärtsgang, hängt am Tacho... So ein hochaktuelles Garmin schaut dagegen reichlich alt aus!!

Gruß
Nite_Fly

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ulli_car


Ich weiß zwar nicht wie man auf so einen Blödsinn kommt, dass das RNS 310 das RDS nicht beherrschen soll, jedenfalls tut es das sehr wohl!!!
Immer diese Scheißhausparolen!

Gruß Ulli

@ Ulli:

Ich würd mal richtig lesen, bevor ich mit so Kraftausdrücken um mich werfe. Das RNS 310 wird von Blaupunkt gebaut und kann deshalb RDS. Das RNS 510 von VDO Dayton und kann es deshalb net.

Also imme rlocker durch die Hose atmen.

Gruß
Tschucki

Ich habe von Blaupunkt RCD und VDO-Dayton RNS gesprochen, und nicht von 300, 500, 510 etc.
Aber bis auf diese Zwischenrufe ist der Thread recht interessant:

Ich habe da mal weiter recherchiert:

Lenkräder, Rückhaltesysteme und Airbags kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit von dem japanischen Takata-Konzern, der unter anderem die ehemalige Petri AG (Lenkrad-Hersteller und erste Lenkrad-Airbags) in Aschaffenburg geschluckt hat. Die produzieren auf jeden Fall sehr viel für VW.

Die Firma Magna-Seating (hat die Firma Paulisch in Lohr geschluckt, die u.a. auch die ICE-Sitze baut) fertigt Sitzsysteme im großen Stil für VW.

Ein weiterer Zukauf von Magna ist die ehemalige Firma Donnelly in Dorfprozelten (die z.B. die ersten über LCD abdunkelbaren Spiegel für Porsche gebaut hat). Die firmiren heute als Magna Mirrors. Die produzieren im großen Stil die Spiegel für VW.

Ehemals Wagon-Automotive (heute Waldaschaff-Automotive, nach Zahlungsunfähigkeit der englischen Mutter Wagon-Birmingham) produziert für VW Tür und Fensterrahmen. Die haben z.B. die ersten Rahmen für verklebbare Scheiben für Audi gebaut, sowie die Türrahmen mit glatten aussenliegenden Seitenscheiben (was heute alles Standard ist...).

Die Firma Brose in Coburg (hat, wie Passattester schon schrieb, die Elektromotoren-Sparte von Siemens-VDO übernommen) baut die Fensterheber (u.a.) für den Tiguan. Hatte vor kurzer Zeit das Vergnügen, bei denen in einem Ausstellungsraum einen Tiguan zu sehen, der an allen Stellen, wo Brose-Teile zu sehen waren, aufgeschnitten war. Allerdings näher als 25 Meter liess mich der Werksschutz da nicht ran! (dabei wollte ich mir egentlich nur die Design-Elemente näher ansehen, denn der war sehr geil aufgemotzt!! Die Felgen alleine waren schon der Hammer)
Die sind von den Herstellern nämlich meist zu Stillschweigen verdonnert und dürfen daher eher auch keine Werbung in der Form machen: "Hallo: Wir bauen die Fensterheber für VW und da für den Tiguan..."😉
Der Tiguan sah jedenfalls aus, wie ein Schweizer Käse, soviele Löcher hatte der...

Dann wäre da noch die Schaeffler-Gruppe in Herzogenaurach, genau gegenüber vom Adidas Hauptsitz (Schaeffler, LuK, INA, FAG-Kugelfischer), von der so gut wie alle Lager, Lenkung, Kupplung, Antriebsstrang etc. kommen, und seit neuestem auch noch Reifen (zumindest die von Conti).

Und da gibt es ganz sicher noch viele weitere Beispiele...
Im großen und Ganzen ist der Tiguan sicherlich ein Auto, das aus einem Bausatz von Teilen besteht, die weitgehend vorgefertigt von den unterschiedlichsten Herstellern weltweit kommen.
Das waren mal fast alles deutsche Firmen, die halt nach und nach aufgekauft wurden (einige wenige sind sogar heute noch in deutscher Hand).
Produziert wird hier in Deutschland aber so gut wie gar nichts mehr. Nur noch zusammengebaut.
Sehr viel z.B. in Polen, Rumänien etc.

Eigentlich schade, denn Deutschland war mal echt ein Innovationsstandort in Sachen KFZ-Technik (Bosch habe ich ja noch gar nicht erwähnt...) . Doch Firmen wie Magna oder Takate haben sich das mittlerweile unter sich aufgeteilt.

Gruß
Nite_Fly

Dann rufe ich doch auch noch mal dazwischen.

Da es schon in diversen Themen des öfteren zu lesen war, dass das RNS 510 kein RDS kann, muss ich hier doch mal wiedersprechen.
Bei meinem RNS 510 wird auf jeden Fall der RDS-Text angezeigt, insofern der gewählte Sender auch etwas sendet.
Bei den beiden Sendern die ich bevorzugt höre ist das einmal nur die Telefonnr. der Stau & Blitzer Hotline, bei dem anderen werden auch Interpret und Titel angezeigt.

MfG

Christian

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly



Produziert wird hier in Deutschland aber so gut wie gar nichts mehr. Nur noch zusammengebaut.
Sehr viel z.B. in Polen, Rumänien etc.

Eigentlich schade, denn Deutschland war mal echt ein Innovationsstandort in Sachen KFZ-Technik (Bosch habe ich ja noch gar nicht erwähnt...) . Doch Firmen wie Magna oder Takate haben sich das mittlerweile unter sich aufgeteilt.

Gruß
Nite_Fly

Erst mal danke für die Infos.Sind ja echt mal interessant.

Tja sowas nennt man ( leider) Globalisierung

Von den Unternehmen erwartet man immer nur steigenden Profit,viele Arbeitnehmer fühlen sich unterbezahlt und streiken,Kunden wollen immer mehr Prozente
Tja da bleibt nur noch das Ausland.......Und die sind froh arbeiten zu dürfen......
Ein interesantes Beispiel.Ein Apfel aus Neuseeland kostet dem Einzelhändler viel weniger als ein heimischer Apfel und dass trotz weiter Reise,Transportkosten,Lagerhaltung,Zoll etc.
Die Schuld trägt aber nicht der Neuseeländer sondern der heimische Obstbauer der einfach zu viel verlangt.

Naja dass wird die nächsten Jahre noch viel schlimmer

Ähnliche Themen

So ist es.

Und daher sollte man sich mal fragen, warum der Apfel aus Neuseeland so billig ist...
In den ganzen hochtechnisierten Ländern kranken die Wirtschaftssysteme daran, dass man denkt: "Wir sind sooo schlau, uns kann keiner das Wasser reichen!" Doch die können das, und weitaus billiger!
Und wenn sie heute nicht so schlau sind, dann morgen!!
Wenn wir nicht langsam von unseren hohen Rössern 'runterkommen, sind wir irgendwann die Entwicklungsländer vom Morgen!
Ich habe fast täglich Kontakt zu Kollegen, die den Level-3 Support für unsere Produkte bestreiten.
Die sitzen in Rumänien, oder Polen, oder Tschechien, oder China.... und die sprechen alle fast perfekt deutsch! Ich bin denen ja fast dankbar, daß ich nicht in englisch mit denen reden muss, was die ja auch sehr gut könnten... Stellt Euch mal vor, was los wäre, wenn jemand von Euch verlangen würde, Ihr müsstet rumänisch, chinesisch, polnisch oder tschechisch lernen, weil der L3-Support ins Ausland verlegt wurde.... Für die Kollegen da drüben ist es vollkommen selbstverständlich, daß die deutsch lernen... (in ihrer Freizeit!!!!) Bei uns wären da teuere Schulungsmassnahmen nötig, die der Arbeitgeber bezahlen müsste

Sorry, aber wahr!

Gruß
Nite Fly

...der Guido hat da mit seiner "Spätrömischen Dekadenz" ins Schwarze getroffen....

...schaumer mal wie lange das System "Brot und Spiele" noch funktioniert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen