wo wird der Tiger gebaut ?
Hallo erstmal,
hab mir einen Tiguan bestellt (mein erster VW) und hier schon einiges über die langen Lieferzeiten gelesen.
Ich denk mir, da kann ich bestimmt nichts dran ändern, da wir ja alle etwa gleich lange warten (müssen):
bei mir ist aber die Frage aufgetaucht: WO KOMMT MEIN TIGUAN DEN EIGENTLICH HER ???
wo wird z. B. mein 140PS TDI gebaut - wer stellt den RDS 310 her - wo das Panoramadach ?
und wer schraubt das ganze dann zu meinem neuen Tiger zusammen ? sind das die netten Wolfsburger selbst, oder?
Wenn jemand eine Antwort weiß, wäre es schön diese hier zu erfahren - Vielleicht intressiert es ja noch jemanden außer mir?
Beste Antwort im Thema
Conti hat bei Siemens-VDO nur ein Gastspiel von wenigen Monaten gegeben. Heute gekauft und morgen gemerkt, daß sie sich überhoben haben und sofort weiterverkauft - Vielleicht hat das aber auch die "versuchte" Conti-Übernahme durch Schäffler verursacht.
Siemens-VDO gehören seit einiger Zeit schon der Brose Fahrzeugteile Gmbh. Den Namen Siemens-VDO gibt es nicht mehr.
Das Navi stammt aber von VDO-Dayton, bei denen Siemens nur begrenzt die Finger drin hatte...
Nichtsdestotrotz begründet das den erheblichen Unterschied zwischen den RNS und RCD: Blaupunkt ist ein klassischer (und nicht der schlechteste) Autoradiohersteller, weswegen das RCD z.B. RDS beherrscht, das RNS hingegen nicht.
VDO-Dayton dagegen war ein Profi in Fahr-Assistenz-Systemen, und baut sehr gute Navis (Haupt-Augenmerk lag aber auf Fahrtenschreibern für LKW etc...).
Aber die haben z.B. schon sehr bald Navigationssysteme geliefert, die man anstatt des normalen Autoradios in einen 1-DIN-Schacht einbauen konnte. Habe von denen so ein Navi (MS-41xx mit Teleatlas Karten) im Wohnmobil im Einsatz, und das ist heute noch erstklassig, wenn auch etwas schwer zu bedienen...
Aber es enthält einen Kreiselkompass, einen Neigungssensor, hängt am Rückwärtsgang, hängt am Tacho... So ein hochaktuelles Garmin schaut dagegen reichlich alt aus!!
Gruß
Nite_Fly
20 Antworten
All die einzelnen Komponenten werden, sofern diese vom Zulieferer in Wolfsburg eintreffen auch dort zusammen gebaut. Anzuschauen bei der Werksbesichtigung.
Klaus
*Der Tiger wird von Auto 5000 GmbH gebaut,einer Tochtergesellschaft der Volkswagen AG, die die VW-Modelle Touran und Tiguan im Werk Wolfsburg produziert
*RDS/RNS aus dem Hause Blaupunkt
* Panoramadach wird angeblich auch im Porsche verbaut und stammt meines Wissens aus Baden Würtemberg
* Reifen( in meinem Fall Bridgestone) in Spanien hergestellt
Hallo Egon1101,
die Motoren werden im VW-Werk Salzgitter gefertigt, die Lenkung, Bremsen, Achsen (das Fahrgestell) im Werk Braunschweig und die Kasseler bauen das Getriebe. Die Jungs und Mädchen in Wolfsburg haben die ehrenvolle Aufgabe diese Puzzle-Teile kratzerfrei und funktionstüchtig an 6 Tagen der Woche zusammen zu setzen.
Ich meine, das können die gut!
Gruß
MiniWolf
Zitat:
Original geschrieben von MOTA81
*Der Tiger wird von Auto 5000 GmbH gebaut,einer Tochtergesellschaft der Volkswagen AG, die die VW-Modelle Touran und Tiguan im Werk Wolfsburg produziert
*RDS/RNS aus dem Hause Blaupunkt
* Panoramadach wird angeblich auch im Porsche verbaut und stammt meines Wissens aus Baden Würtemberg
* Reifen( in meinem Fall Bridgestone) in Spanien hergestellt
Die Auto 5000 GMbH gibt es nicht mehr, wurde von VW aufgelöst.
Der Motor wird im Werk Salzgitter Produziert.
suedwest
Ähnliche Themen
Congratulations!
Mensch, Ihr seid ein echt gutes Team! Jeder weiß ein bisschen was, und zusammen wird´s dann ein ganzes Stück! Find ich wirklich gut! Das ist es, was so ein Forum aus- und gut macht! Tolle Sache...! 🙂 Wollt´ ich nur mal so los werden! 🙂
Ich kann mich Ursus tigis nur anschließen. Es wird nur bestätigt, warum ich so gerne hier im Forum lese!
Danke für all die Antworten !!!
Egon1101 😁
Zitat:
Original geschrieben von MOTA81
*RDS/RNS aus dem Hause Blaupunkt
Nur das RNS310 stammt von Blaupunkt.
Das RNS 510 stammt dagegen von Siemens VDO! (Deshalb taugt es auch was :-) )!!
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Nur das RNS310 stammt von Blaupunkt.Zitat:
Original geschrieben von MOTA81
*RDS/RNS aus dem Hause Blaupunkt
Das RNS 510 stammt dagegen von Siemens VDO! (Deshalb taugt es auch was :-) )!!
und Siemens VDO gibt es schon lange nicht mehr. Wurde von Continental aufgekauft ....
Gruss
Frank
Conti hat bei Siemens-VDO nur ein Gastspiel von wenigen Monaten gegeben. Heute gekauft und morgen gemerkt, daß sie sich überhoben haben und sofort weiterverkauft - Vielleicht hat das aber auch die "versuchte" Conti-Übernahme durch Schäffler verursacht.
Siemens-VDO gehören seit einiger Zeit schon der Brose Fahrzeugteile Gmbh. Den Namen Siemens-VDO gibt es nicht mehr.
Das Navi stammt aber von VDO-Dayton, bei denen Siemens nur begrenzt die Finger drin hatte...
Nichtsdestotrotz begründet das den erheblichen Unterschied zwischen den RNS und RCD: Blaupunkt ist ein klassischer (und nicht der schlechteste) Autoradiohersteller, weswegen das RCD z.B. RDS beherrscht, das RNS hingegen nicht.
VDO-Dayton dagegen war ein Profi in Fahr-Assistenz-Systemen, und baut sehr gute Navis (Haupt-Augenmerk lag aber auf Fahrtenschreibern für LKW etc...).
Aber die haben z.B. schon sehr bald Navigationssysteme geliefert, die man anstatt des normalen Autoradios in einen 1-DIN-Schacht einbauen konnte. Habe von denen so ein Navi (MS-41xx mit Teleatlas Karten) im Wohnmobil im Einsatz, und das ist heute noch erstklassig, wenn auch etwas schwer zu bedienen...
Aber es enthält einen Kreiselkompass, einen Neigungssensor, hängt am Rückwärtsgang, hängt am Tacho... So ein hochaktuelles Garmin schaut dagegen reichlich alt aus!!
Gruß
Nite_Fly
Hier ein sehr interessanter Artikel zum Thema
Kupplung, Lenkung & Radlager
http://...nstruktionspraxis.vogel.de/.../
Gruss di16v
Zitat:
Original geschrieben von eed01
und Siemens VDO gibt es schon lange nicht mehr. Wurde von Continental aufgekauft ....Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Nur das RNS310 stammt von Blaupunkt.
Das RNS 510 stammt dagegen von Siemens VDO! (Deshalb taugt es auch was :-) )!!Gruss
Frank
OK, das ist richtig. Das ist mir auch bekannt!
Ich meinte vielmehr: das Navi wurde damals zu Zeiten Siemens-VDO gemeinsam mit VW für den Konzern entwickelt und es stammt nicht von Blaupunkt (denn diese Navis taugten/taugen nicht viel!).
Folgendes habe ich in Ergänzung zu dem Posting von nite_fly bei WIKI gefunden:
Am 25. Juli 2007 entschied der Aufsichtsrat der Siemens AG, die Siemens VDO Automotive AG für 11,4 Mrd. € an die Continental AG zu verkaufen. Seit dem 5. Dezember 2007 ist die ehemalige Siemens VDO Automotive AG vollständig im Besitz der Continental AG.
VDO Automotive AG
Nach dem Erwerb der Siemens VDO Automotive AG durch Continental wurde die Firma am 10. Dezember 2007 in das Handelsregister unter dem Namen VDO Automotive AG eingetragen.
Am 1. April 2008 wurde die Elektromotoren-Sparte an die Brose-Unternehmensgruppe verkauft. Dies umfasst Fensterhebermotoren und Antriebe für ABS/ESP, Heizung/Lüftung (HVAC), Motorkühlung, elektrische Lenkungen, Schiebedächer, Doppelkupplungen (DCT) sowie Parkbremsen.
Continental Automotive GmbH
Am 2. Juni 2008 verschmolz die VDO Automotive AG in die Continental Automotive GmbH. Im November 2008 gab Continental bekannt, zum Jahresende die Marke VDOdayton im Endkundenbereich aufzugeben. Die Produktion und der Vertrieb von portablen und nachrüstbaren Navigationen, sowie Autoradios und DVD-Player wird eingestellt. Allerdings wird das OEM-Geschäft mit Kfz-Herstellern wie VW oder BMW mit Navigations- und Multimedialösungen fortgeführt.
Ich weiß zwar nicht wie man auf so einen Blödsinn kommt, dass das RNS 310 das RDS nicht beherrschen soll, jedenfalls tut es das sehr wohl!!!
Immer diese Scheißhausparolen!
Gruß Ulli
Zitat:
Original geschrieben von ulli_car
Ich weiß zwar nicht wie man auf so einen Blödsinn kommt, dass das RNS 310 das RDS nicht beherrschen soll, jedenfalls tut es das sehr wohl!!!
Immer diese Scheißhausparolen!Gruß Ulli
Nun ja, das könnte man auch etwas gemässigter formulieren, warum gleich so aufgebracht?
Noch weiter zurück in die Zeit.....
VDO kaufte damals die Autoradio Abteilung von Philips, in Deutschland gefestigt.
Die wollten gerne das Navi System Philips Caren haben weil das gut passte in dem Sortiment und das Navi System für die Zeit sehr gut war. Den Autoradiomarkt haben die vernachlässigt.
Die Philips Autoradios waren hohe Klasse und die Bedienung leicht ohne Miniknöpfchen.
Noch heutzutage spielen viele davon in einem Auto Musik ab.