- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Einbau
- Wo Trennfrequenz richtig setzten?
Wo Trennfrequenz richtig setzten?
Also muss meine Anlage neu einstellen der Subwoofer ist in der Kiste
auf 38-40Hz abgestimmt nun meine Frage: Kann ich am Verstärker die Trennfrequenz auch bei 30Hz setzen da er da tiefer spielt oder wie hängt das zusammen?mfg
Ähnliche Themen
37 Antworten
Die Abstimmung des Subwoofers in der Kiste beschreibt die Frequenz, bei der der Schalldruck um 3dB abgesunken ist. Je tiefer diese Abstimmung, desto mehr Tiefbass ist zu erwarten. Im Auto kommt allerdings noch der Druckkammereffekt hinzu, welcher tiefe Frequenzen anhebt. Ziel ist also für eine lineare Abstimmung den Abfall des Subwoofers auf die Verstärkung des Druckkammereffektes abzustimmen.
Am Verstärker bzw. mittlerweile häufigier über die Headunit begrenzt du deinen Subwoofer zu hohen Frequenzen, da diese von einer großen, schweren Membran schlechter wiedergegeben werden können und vor allem, weil unser Ohr Frequenzen oberhalb etwa 100 Hz gut orten kann. Man nutzt quasi die Unfähigkeit des menschlichen Ohres tiefe Frequenzen zu orten aus und kann dadurch den Subwoofer recht beliebig platzieren
Pauschal kann man keinen genauen Wert für die Trennung zwischen Sub und FS nennen. In der Regel bewähren sich aber Werte zwischen 50 und 100 Hz mit Flankensteilheiten zwischen 12 bis 30 dB. Probier es einfach aus - es sollte eh in erster Linie dir gefallen. Dröhnt es, musst du tiefer trennen. Trennst du zu tief entsteht ein Loch im Frequenzbereich. Dreh auch ruhig mal die Phase(also + und - am Sub tauschen), oft ist dies wegen der Phasendrehung durch die Filter notwendig.
ich glaube er meinte den subsonic filter...
den würde ich persönlich bei 35hz enden, bzw anfangen lassen...
35Hz Subsonic???
Ich glaube dass er den Tiefpass meint, denn mit 30Hz kann man den Sub stark auf Tiefgang trimmen. Das kostet eben etwas Pegel. Ein 30Hz Subsonic führt ja nicht zu mehr Tiefgang, im Gegenteil.
@Speedfreak86
Setz den Filter einfach so wie es dir am besten gefällt. Kaputt gehen kann nichts, falls du das meintest.
Und wenns doch der Subsonic war: mit 30Hz kann dann ganz sicher nichts mehr kaputt gehen.
So ich Danke schon mal für eure Antworten, bin halt Anfänger in den Sachen muss noch viel lernen
Meinte eigendlich LP ob ich da auch bei 30Hz trennen kann wenn das Gehäuse auf 38Hz abgestimmt ist?
Ja der Subsonic ist auch noch da den hab ich momentan auf 10Hz stehen macht das was im Bassbereich aus das da der Sub wie Brei klingt?mfg
Ich hab gerade keine Lust auf Suchaktion, schreib doch mal noch, was du genau alles hast ! Machs doch in deine Signatur, bis die Hauptfragerei abgeschlossen ist !
Wenn der Bass wabbelt kann das auch mit falschem Einpegeln zusammenhängen ! Tut es oft !
Kann aber auch falsches Gehäuse, zu wenig Strom usw. sein !
Subsonic (nix anderes als ein Hochpass) kannst du zwischen 10 und 30 setzen ! Es hängt vom Sub und der Verwendung ab, wie und ob du es einstellen mußt !
Ich habe z.B. Subsonic auf 30 hz mit 18db Oct, hab aber auch nen doppelt ventilierten Bandpass.........bei GG und normalen Bandpässen ist es normal egal, wie du es hast !
Trennfrequenz Tiefpass gehört auf mindestens 50 hz, besser höher ! Sonst trennst du dem Sub den Hauptarbeitsbereich ab !
Der Subsonic beschneidet den Sub voon unten und soll vor zu tiefen Frequenzen (-> zu großer Membranhub und zu wenig Kühlung) schützen. Man setzt ihn so niedrig wie möglich und so hoch wie eben nötig. Bei sehr vielen Subs braucht man gar keinen Subsonic, ansonsten hängt es vor allem von der Leistung ab die man darauf geben möchte.
Normalerweise dreht man ihn einfach so, dass man ihn nicht hört. Je nach Sub sind das irgendwo zwischen 15-25Hz.
Man hört zwar unter 20Hz sowieso nichts mehr, aber die Flanke des Filters wirkt ja schon ab einer Oktave darüber. Also bei den von FighterOne genannten 35Hz wird man bei ~55-60Hz auf jeden Fall schon eine Veränderung hören können -> man bescheidet sich den kompletten Frequenzbereich des Subs. Es sei denn man trennt bei 35Hz wirklich extrem steil, aber Subsonic haben meist auch nur 18db/okt, bzw bei den meisten Stufen hält sogar nur der normale Highpass mit 12dB/Okt dafür her.
Den LP kannst du komplett so setzen wie es dir am betsen gefällt. Je nach Gehäuse kann eine Trennung bei 30Hz schon nötig sein um ein peak aus dem Frequenzgang zu bügeln. Ohne die Kiste zu hören oder zumindest den frequenzgang zu sehen kann man das nicht beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
aber die Flanke des Filters wirkt ja schon ab einer Oktave darüber. Also bei den von FighterOne genannten 35Hz wird man bei ~55-60Hz auf jeden Fall schon eine Veränderung hören können -> man bescheidet sich den kompletten Frequenzbereich des Subs.
Also, wenn es so ist wie du sagst, daß bei einem Hochpass mit 30 hz die Wirkung schon eine Oktave darüber einsetzt, also bei 60 hz, dann müßte es bei einem Tiefpass genau umgekehrt sein :
Bei einem 30 hz-Tiefpass müßte dann die Wirkung schon eine Oktave darunter einsetzen, also bei 15 hz ! Und wenn das so wäre, dann wäre folgende Einstellung für ein gutes Ergebnis im Bass TÖDLICH :
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Je nach Gehäuse kann eine Trennung bei 30Hz schon nötig sein .................
Es KANN also nicht so sein, wie du es sagst !
Trotzdem: wer bei 30 hz abtrennt macht was falsch ! Bei 40-60 hz tut sich bei den Bässen von normaler Musik am meisten ! Dieser Bereich würde dann abgetrennt !
Ich trenne glaub ich erst bei 80..
Nur mal fürs Verständnis:
Der Einsatz eines Subsonicfilters(welcher nichts anderes als ein Hochpassfilter ist) macht Sinn bei Gehäusearten, in denen der Subwoofer nicht auf ein geschlossenes Gehäuse arbeitet. Denn hier ist unterhalb der Abstimmfrequenz Schluss mit der Federwirkung und du hast im Prinzip einen akustischen Kurzschluss. Diese Gehäusearten fallen deshalb auch meist unterhalb der Abstimmfrequenz sehr steil ab - also Vorsicht mit Bassboost und EQ Spielereien in diesem Bereich.
Wenn deine Kiste auf 38-40 Hz abgestimmt ist und du den LPF bei 30 Hz setzt machst du es je nach Gehäuseart nicht unbedingt richtig. Beginn am besten bei Werten von etwa 80 Hz für den LPF und 20-30 Hz für den Subsonic und probier dich zum Optimum. Wenn du ein geschlossenes Gehäuse oder einen Bandpass vierter Ordnung hast, kannst du den Subsonic auch ganz weglassen. Versuch macht klug.
Ansonsten kann ich mich nur Martins Wunsch nach mehr Info anschließen Ist alles sehr vage bis jetzt.
Ich habs natürlich ausprobiert, und mir ist durchaus klar, dass es bei einem geschlossenen nicht viel zu schützen gibt durch subsonic
hauptsächlich habe ich das gemacht, damit die leistung nicht an unhörbare frequenzen verschenkt wird und weil der sub eine wesentlich kleine rms belastbarkeit besitzt als meine endstufe. hörebar ist es übrigens (meines gehöres nach) zumindest im kofferrau nicht vorne kann ich ja nicht mithören wenn ich hinten einstelle.
@ Martin.
Ein Filter wirkt immer über den gesamte Frequenzbereich, die "Trennfrequenz" ist der Scheitelpunkt an dem der Pegel genau -3dB hat. Bei einem Hochpass geht der Pegel unterhalb des Schietels gegen Minus-unendlich-dB und darüber gegen 0dB. Es gibt verschiedene Filtercharakteristiken, sogar solche die den Pegel kurz vor dem absinken nocheinmal anheben. Am gebräuchlich ist wohl Butterworth 2nd-4th Order (12-24dB/Okt), dabei fällt der Pegel unterhalb des scheitels entsprechend der Flanke ab. Oberhalb des Scheitels erreicht er die Nulllinie erst etwa nach einer Oktave, je nach Flanke. Ein 12dB/Okt Hochpass drückt die Frequenzgang selbst eine Oktave über der Trennfrequenz noch messbar, wenn auch kaum hörbar (etwa -0,3dB ?). Eine halbe Oktave darüber ist er aber noch absolut hörbar (mehr als 1dB!)
Die trennfrequenz ist wo sich die beiden Filter kreuzen:
http://www.marchandelec.com/fig2.jpg
Zitat:
Bei einem 30 hz-Tiefpass müßte dann die Wirkung schon eine Oktave darunter einsetzen, also bei 15 hz ! Und wenn das so wäre, dann wäre folgende Einstellung für ein gutes Ergebnis im Bass TÖDLICH :[...]
Ja, das tut sie auch. Und natürlich ist das bei den meisten gehäusen "tödlich", weil nichts mehr raus kommt. Aber man kann das auch nutzen um den frequenzverlauf des gehäuses zu formen.
Man beschneidet damit den kompletten Subwoofer ganz stark im Pegel. So kann man einen One-Tone-Sub glatt bügeln. Und bei jedem Gehäuse kann man sich mit einem tiefen Lowpass mehr Tiefgang gegen Pegel erkaufen.
Einen Subsonic sollte man möglichst nicht hören, er soll unbemerkt den Sub schützen.
Den Tiefpass soll man ja hören, man benutzt ihn ja um den Sub abzustimmen.
Ich häng mal ein Bandpass als Beispiel an:
Gelb: Die Kiste ohne Filter, Spielt nur einen 70Hz Ton, schon bei 65Hz ist schluss, NULL Tiefgang.
Rot: mit "üblichem" 80Hz 18dB/Okt Filter wie bei einer CB oder BR Kiste, quasi keine Änderung
Grün: 35Hz 18dB/Okt, so wird der One-Note Sub erstaunlich linear und spielt bis 30Hz runter. Wenn auch mit leichten Pegelverlust.
Das ist so ungefähr das prinzip nach dem Fortissimo Bandpässe baut.
Wie du es dir jetzt in der Theorie zusammenspinnst ist mir egal ! Wer seinen Sub bei 30 hz mit Tiefpass trennt macht einen Kardinalfehler ! Egal welches Produkt !
Ob ein Subsonic bei 20 hz oder 30 einsetzt ist dagegen völlig egal ! Unter 30 hz tut sich sowieso nicht viel in der normalen Musik, nur bei Bass-CD´s ! Und durch den Verlauf des Filters geht mir hierdurch direkt auf der Trennfrequenz vielleicht 1-2 Dezibel verloren ! Darüber, wo sich die meisten Bässe abspielen, ist es sogar völlig egal !
Wenn ich aber die Trennung auf 30 hz Tiefpass setze und es kommt ein 60 hz-Ton, dann gehen mir 12 oder 18 db (je nach Flankensteilheit) verloren ! Und wenn man deine Filterverläufe zugrundelegt vielleicht sogar noch mehr .........das kann keiner wollen !
Ich spinnt mir nichts zusammen...Und einen Fehler macht der, der seinen Sub zu hoch trennt obwohl es niedriger besser klingt.
Zitat:
Und durch den Verlauf des Filters geht mir hierdurch direkt auf der Trennfrequenz vielleicht 1-2 Dezibel verloren !
Trennfrequenz = -3dB Scheitelpunkt.
Zitat:
Wenn ich aber die Trennung auf 30 hz Tiefpass setze und es kommt ein 60 hz-Ton, dann gehen mir 12 oder 18 db (je nach Flankensteilheit) verloren ! Und wenn man deine Filterverläufe zugrundelegt vielleicht sogar noch mehr .........das kann keiner wollen !
Wenn die Kiste auf 60Hz einen stark dröhnenden +20dB Peak hat willst du genau das! Es geht nicht um Kisten mit natürlichem lineraren Frequenzgang sondern um solche die erst mit diesem Tiefpass richtig funktionieren. Ein Tiefpass ist nicht nur dazu da den Sub zu trennen, damit kann man aktiv den Frequenzverlauf der Kiste formen.
Diese ganzen Dröhnbandpässe von Crunch, Hifonics etc kann man mit so einer Trennung richtig brauchbar machen. Die spielen dann zwar immernoch recht unpräzise, aber das dröhnen kann man ihnen abgewöhnen.
Wir kennen den Frequenzgang der Kiste vom TE nicht, wenn er sagt mit der 30Hz Trennung klingts besser wirds wohl so ein Fall sein.
Mir kam das doch auch völlig schwachsinnig vor als ich das erste mal von so einer Abstimmung gehört habe. Aber die Didi Bandpässe haben nicht umsonst so einen guten Ruf, das funktioniert in der Praxis unglaublich gut!
Also gut sollt ich nicht unter die 38Hz wo das Gehäuse abgestimmt ist gehen mit der Trennung sondern den Sub lieber bei 80Hz trennen damit er mehr Spielraum hat?
Den Subsonic ist egal ob der bei 10Hz sitzt?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Speedfreak86
Also gut sollt ich nicht unter die 38Hz wo das Gehäuse abgestimmt ist gehen mit der Trennung sondern den Sub lieber bei 80Hz trennen damit er mehr Spielraum hat?
Den Subsonic ist egal ob der bei 10Hz sitzt?
Als Ferndiagnose : ungefähr genauso ist es !
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Diese ganzen Dröhnbandpässe von Crunch, Hifonics etc kann man mit so einer Trennung richtig brauchbar machen. Die spielen dann zwar immernoch recht unpräzise, aber das dröhnen kann man ihnen abgewöhnen.
Mit der Abtrennung der wichtigsten Bereiche ? Dann lieber Tonne auf und weg !
@ TE : WARUM sagst du nicht EINFACH, was du alles hast und wie es eingestellt ist ??(Vermutlich hast du jetzt eine Zweikanal-Endstufe und einen Gehäusesub mit 30er, der originale Rest hängt an einem einfacheren Radio ! )