Wo Trennfrequenz richtig setzten?

Also muss meine Anlage neu einstellen der Subwoofer ist in der Kiste
auf 38-40Hz abgestimmt nun meine Frage: Kann ich am Verstärker die Trennfrequenz auch bei 30Hz setzen da er da tiefer spielt oder wie hängt das zusammen?mfg

37 Antworten

Martin, du verwechselt da was. Du kappst die "relevanten" Bereiche ja nicht ab, sondern verbiegst den F-Gang um einen guten Übergang und linearen Verlauf zu erreichen. Sicher klingt eine Überhöhung zwischen 50 - 80 Hz bei einigen Musikrichtungen effektvoller, aber das heißt nicht, dass man so Musik authentischer wiedergibt.

Frack hat in der Theorie mit seinen Filtern zwar recht, allerdings weiß doch keiner genau, wie der Filter in Endstufe XY in der Realtität wirkt. Hinzu kommt noch, dass ein Filter nur dann optimal arbeiten kann, wenn er es mit einer konstanten Impedanz zu tun hat.

Recht komplexes Thema...

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Martin, du verwechselt da was. Du kappst die "relevanten" Bereiche ja nicht ab, sondern verbiegst den F-Gang um einen guten Übergang und linearen Verlauf zu erreichen. Sicher klingt eine Überhöhung zwischen 50 - 80 Hz bei einigen Musikrichtungen effektvoller, aber das heißt nicht, dass man so Musik authentischer wiedergibt.

Ja gut, wenn einem irgendwelche Authentizität eine solch unheimlich starke Reduktion von 15 oder 20 db !!! im Pegel wert ist, dann löst man es normalerweise gleich durch den Kauf eines Subs, der gerade Frequenzgänge aufweist und nicht indem man teuer durch Membranfläche und Gehäusevolumen erkauften Wirkungsgrad mittels Reglerdreh in alle Winde schickt !

Oder man nimmt einen parametrischen EQ mit verstellbarem Q-Faktor, stellt möööglichst genau und schmalbandig auf die Erhöhung ein und regelt sie weg. Das wäre die WIRKLICH richtige Lösung !

Aber die Diskussion erübrigt sich sowieso, da der TE die Komponenten geheimhält ! Auf Mutmaßungen hab ich kein Bock !

Wenn du kannst stell selber mal deine Trennung auf 30 hz ! 😉

Ich kann. Ich hab auch schon. Dann mit flacherer Flanke. Funktioniert.

Nicht jedem gehts um den maximalen Pegel. Kann man vorher wissen, wie sich ein Sub im Fahrzeug verhält, wenn man nicht probehören war? Wie viele gehen denn hier probehören?

Der Einsatz des EQ ist beim besten Willen nicht optimal wenn es sich durch den Filter vermeiden lässt.

Ich habe auch ein grenzwertig kleines Gehäuse für den Alltag, welches genau durch diese Art und Weise zum funktionieren gebracht wird. Darauf gebracht hat mich aber erst letztes Jahr der Monotoni von Hifi Zenith. Manches muss man probieren um es zu glauben.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Der Einsatz des EQ ist beim besten Willen nicht optimal wenn es sich durch den Filter vermeiden lässt.

Häh, warum denn das ? Das ist nix anderes !

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Ich kann. Ich hab auch schon. Dann mit flacherer Flanke. Funktioniert.

Nein, ich meinte schon so richtig wie du es normal auch eingestellt hast ! Daß mit 6db/Oct noch was kommt denk ich mir 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Häh, warum denn das ? Das ist nix anderes !

Ja, das sind dann gleich zwei Filter übereinander,...völlig unnötig. jeder Filter greift auch in den Impedanzverlauf und vor allem die Gruppenlaufzeit ein. Wieso soll man einen zusätzlichen Filter benutzen, wenn man das Problem auch mit dem Tiefpass in den Griff bekommt?

Zitat:

Wenn du kannst stell selber mal deine Trennung auf 30 hz ! 😉

Bei einem "normalen" Subwoofer kommt dann nichts mehr, das ist schon klar!

Ich versuche ja zu erklären, dass es auch andere Konzepte gibt, bei denen der Tiefpass aktiv in die Abstimmung der Kiste einbezogen wird.

Man verliert bei den Kisten auch keinen Pegel durch den tiefen Filter, oder nur kaum. Durch die Abstimmung der Kiste auf einen extrem hohen Speak bekommt man wahnsinnig viel Pegel, allerdings nur auf einem ganz schmalen Frequenzband. Diesen Peak bügelt man dann mit dem Tiefpass glatt. Unterm Strich hat man kaum etwas verloren.

Im Grunde baut man einen Bandpass mit SPL Abstimmung der auf einer hohen Frequenz drückt und quasi keine Musik wiedergeben kann. Der Didi hat irgendwie den Bogen raus aus solchen Kisten mithilfen des Tiefpass richtig gute Bandpässe zu bauen.

Das ist halt ein etwas unkonventionellen konzept, aber gewiss kein Schrott. Sonst wäre Fortissimo mit seinen Kisten nicht so erfolgreich.

Ich trenne meine geschlossene Kiste mit 18dB/Okt bei 55Hz, auch recht tief für geschlossene Kisten. Das kostet mich theoretisch Pegel, den ich aber durch Leistung Problemlos ausgleichen kann. Dadurch gewinne ich gute 10Hz Tiefgang, das ganze spielt genau so tief wie wenn das Chassis in Bassreflex stecken würde, aber das ohne die Nachteile von BR.

Das sind nur Beispiele dafür, dass manchmal auch sehr unüblich wirkende, tiefe trennungen zu einem guten Ergebnis führen. Wie es beim TE ist können wir hier höchstens sagen wenn wir den Frequenzgang der Kiste hätten.
Aber wenn eine 30Hz trennung gut klingt, dann um Gottes Willen auch so einstellen!!! Und nicht anders, nur weil es unüblich wäre so tief zu trennen. Wichtig ist nur dass es klingt wie man es möchte!

interessant @frack...
kann ich das auch irgendwie für meine geschlossene ksite nutzen?

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Man verliert bei den Kisten auch keinen Pegel durch den tiefen Filter, oder nur kaum. Durch die Abstimmung der Kiste auf einen extrem hohen Speak bekommt man wahnsinnig viel Pegel, allerdings nur auf einem ganz schmalen Frequenzband. Diesen Peak bügelt man dann mit dem Tiefpass glatt. Unterm Strich hat man kaum etwas verloren.

Klar, daß das so gemacht werden kann, trotzdem trennt man nicht bei 30 !

Man kann vielleicht einem Peak bei 60 hz entgegenwirken, in dem man bei 50 hz trennt, das lass ich mir gefallen ! Aber bei 30..........nein, da ist alles verschenkt !

Aber im Falle des TE geht es wohl garantiert überhaupt nicht um Probleme mit der falschen Trennfrequenz, das vermute ichschwer. Daher diskutieren wir hier um den heissen Brei !

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Dadurch gewinne ich gute 10Hz Tiefgang

Die gewinnst du garantiert nicht !

Es ändert sich nur das Lautstärkeverhältnis zu anderen Frequenzen !

Zitat:

Es ändert sich nur das Lautstärkeverhältnis zu anderen Frequenzen !

Das ist doch gewinnen, darum geht es doch. 😉

@Fighter
Beim geschlossenen kannst du ganz einfach Pegel gegen Tiefgang eintauschen. Je tiefer du trennst, desto tiefer spielt die Kiste, desto weniger Pegel schafft sie aber auch.

Ich häng nochmal ein paar skizzen an. In der ersten sieht man die verschiedenen Filter an einer geschlossenen Kiste:
gelb ist ungefiltert
grün ist mit "herkömmlichem" 80Hz 12dB/Okt Tiefpass.
rot ist mit 50Hz 12dB/Okt Tiefpass.

Umd es besser vergleichen zu können mal mit unterschiedlicher Leistung auf den sleben Pegel gehoben. So erkennt man gut in welchem frequenzbereich die Kisten jeweils spielen:
grün arbeitet im Bereich 35Hz-95Hz
rot arbeitet im Bereich 30-70Hz, braucht allerdings fast doppelt soviel Leistung um auf vergleichbaren Pegel zu kommen.

Um das Beispiel mal auf die Spitze zu treiben: Man könnte diese Kiste auch bei 30Hz trennne, dann braucht man zwar die fünffache Leistung um auf den gleichen Pegel zu kommen wie mit der 80Hz Trennung, dafür hat man aber einen Sub der im geschlossenen gehäuse bis 20Hz runter spielt. Und das mit wesentlich besseren Gruppenlaufzeiten als das Chassis in einer Reflexkiste hätte die so tief spielt.

Nicht dass das so rüber kommt als wollte sagen sowas wäre immer sinvoll. Ich will ja nur erklären dass es auch Fälle gibt in denen man mit sehr niedrigen Trennungen arbeiten kann.

Unbenannt-3
Unbenannt-1

Zitat:

Original geschrieben von Frack



Um das Beispiel mal auf die Spitze zu treiben: Man könnte diese Kiste auch bei 30Hz trennne, dann braucht man zwar die fünffache Leistung um auf den gleichen Pegel zu kommen wie mit der 80Hz Trennung............ dafür hat man aber einen Sub der im geschlossenen gehäuse bis 20Hz runter spielt

Das ist Quatsch !

Dann könnte ich eine PA-Box nehmen, die unter halb von 80 hz keinen Mucks mehr macht................hänge sie an einen Tiefpass mit 50 hz..................und schwupps.....................reicht sie bis 30 hz

In deinem zweiten Diagramm siehst du doch, daß diue untere Grenzfrequenz von der Trennung unbeeinflusst bleibt

Nein, Wenn du sie bei 50Hz trennst kommt sie dann vll bis 60-70Hz runter...
Bis 30Hz wirst du die niemals drücken können.
Das prinzip ist: Man schneidet die hohen Frequenz weg, was übrig bleibt sind die tiefen. Ganz einfach. Man senkt in der relation die hohen frequenzen extrem an, was die tiefen im verhältnis lauter macht. ...man tauscht pegel gegen tiefgang.

Aber ich klink mich hier jetzt aus, das ist echt zu mühsam in Worten zu erklären. Das wäre soviel einfach wenn ich das direkt auf einem Blatt papier skizzieren könnte. 😉 Außerdem wirds langsam arg OT. Wir können gern per PN weiter diskutieren. 😉

Du änderst NUR das Lautstärkeverhältnis von höheren und tieferen Frequenzen ! Nicht die untere Grenzfrequenz ! Die kannst du nur über die Gehäusegröße ändern !

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Außerdem wirds langsam arg OT.

DITO ! Der TE soll sagen was er hat !

Ich tippe auf falsches Einpegeln ! Weil die Lautstärke des Radios aufgrund der am Radio hängenden Original-LS nicht hoch genug ausgefahren werden kann...............ggf. weitere Ursachen !

Ja genau das tut es. ABER, wenn man die verhältnisse anpasst werden doch die tiefen frequenzen IM VERHÄLTNIS lauter -> mehr Tiefgang, natürlich bei niedrigerem Pegel. -> man braucht mehr leistung (zum teil deutlich mehr...) um auf den sleben Pegel zu kommen.

...Nu aber wirlich, ich muss sowieso weg. 😉

Oh Interresant was ihr so schreibt man merkt hier sind Leute die sich wirklich auskennen, manche Fachhändler die ich kenn wissen das nicht mal richtig die sagen trenn bei 80Hz und Schluss da sieht mans wieder nur verkaufen wollen.Danke erst mal für die vielen Antworten!🙂

Also auf die Frage hab ein BR Gehäuse mit 12er Sub was auf 38Hz abgestimmt ist...

Zitat:

Original geschrieben von Speedfreak86


Also auf die Frage hab ein BR Gehäuse mit 12er Sub was auf 38Hz abgestimmt ist...

Mensch Bub, schreib doch einfach GENAU, was du alles hast und wie du es angeschlossen und eingestellt hast ............. zum hundertsten und letzten Mal !

Sonst KANN dir keiner helfen !

Oh, ist es geheim ??

Gut, bei einem BR Gehäuse kann ich mir nicht vorstellen dass es mit ner 30Hz trennung funktioniert, da kommt ja nichts mehr raus. Wenn es dir gefällt scheint ja aber doch etwas heraus zu kommen...sehr mysteriös.
Auf welche Zahl das Poti zeigt spielt überhaupt keine Rolle! Es könnte auch gut sein dass die Beschriftung 30Hz zeigt, die Endstufe in Wirklichkeit aber bei 60Hz trennt. Die Skalen gehen manchmal nach dem Mond. Am besten ignoriert man die Skala völlig und stellt nach Gehör ein.

Mich würde ein Foto der Endstufe interessieren auf dem man alle Einstellungen erkennen kann. Vll reden wir hier auch völlig am Thema vorbei....

Deine Antwort
Ähnliche Themen