Wo sitzt der Temperatursensor E 280 CDI Bj. 07/2004

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen!
Bei meinem e280 cdi soll der Temperatursensor gewechselt werden da er im kalten Zustand schlecht anspringt und stark ruckelt und die Drehzahl stark schwankt.

Mein Frage ist jetzt: Wo sitzt der Temperatursensor für die Motortemperatur und wie sieht der genau aus?
Kann man den einfach selber wechseln?

Wenn ich im Internet Temperatursensor eingebe kommen 5 verschieden.

Es ist der OM648 Motor.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

24 Antworten

Der Kühlmittelsensor ist bei dieser Beanstandung auf keinen Fall die Ursache.Was du prüfen sollst habe ich ja oben geschrieben.

Zitat:

@Ugur58 schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:30:42 Uhr:


Hallo zusammen!
Bei meinem e280 cdi soll der Temperatursensor gewechselt werden da er im kalten Zustand schlecht anspringt und stark ruckelt und die Drehzahl stark schwankt.

Mein Frage ist jetzt: Wo sitzt der Temperatursensor für die Motortemperatur und wie sieht der genau aus?
Kann man den einfach selber wechseln?

Wenn ich im Internet Temperatursensor eingebe kommen 5 verschieden.

Es ist der OM648 Motor.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Es wäre schön wenn du uns mal ein Video vom KI beim Kaltstart zeigen könntest. Vorher aber im Tacho die Batteriespannung anzeigen lassen. Dazu musst du den Schlüssel in Position 1 drehen, dann mit den Lenkradtasten auf Geschwindigkeit oder Außentemperatur gehen und anschließen 3 x kurz hintereinander den Resetknopf am Tacho drücken.

Mach auch mal ein Bild von deinem "Tacho" wenn er richtig warmgefahren ist. Ich will mal sehen wie hoch die Kühlmitteltemperatur dort angezeigt wird.

Ansonsten würde ich mir mal die Vorglühanlage ansehen.

Das Video bitte auf YouTube hochladen und den Link hier einstellen.

Der Thermostat für den 648 sieht so aus wie auf dem Foto. In dem Thermostat sitzt der Sensor , nur bringt dir das gar nichts. Das ist nicht die Lösung für dein Problem, das hat eine andere Ursache. Aus welcher Gegend bist du denn ?

Asset.JPG

Steht denn etwas im Fehlerspeicher? Wenn ja, was?

Ähnliche Themen

Ich komme aus dem Raum Mannheim/Heidelberg.
Ich dachte jetzt wirklich dass es der Temperatursensor wäre weil mir das ein Bekannter (KFZ-Meister) so gesagt hat. Aber wahrscheinlich werde ich doch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen um unnötige Kosten zu sparen.

So sieht die Batteriespannung aus.
Und Kühlmittel Temperatur im KI ist immer bei 90, also auch in Ordnung ??

C42f9563-9eb5-4d65-b6fb-5731d4a8e785

Zitat:

@Ugur58 schrieb am 24. Dezember 2020 um 16:29:43 Uhr:


So sieht die Batteriespannung aus.
Und Kühlmittel Temperatur im KI ist immer bei 90, also auch in Ordnung ??

Dann ist ja der Thermostat bzw der Sensor auch in Ordnung . Auslesen alles andere ist Glaskugel, daß kann etliche Ursachen haben das er schlecht anspringt. Glühzeutendstufe , Falschluft usw usw usw.

Hallo zusammen,
Weiß von Euch jemand, welcher T-Sensor beim E320 W211 dem Motorsteuergerät bzw. in weiterer Folge der Vorglühendstufe mitteilt, ob und wie lange die Glühkerzen beim Vorglühen mit Strom baufschlagt werden sollen? Ist das der Kühlmittelsensor oder ein anderer Temperatursensor? Z.B. der Zylinderkopftemperatursensor, falls es diesen beim E320 W211 gibt?
Gruß, Klaus

Ambienttemperatursensor.

Einen Zylinderkopftemperatursensor gibt es nicht.

Ist wirklich der Ambienttemperatur, also Außentemperatursensor, derjenige, der triggert, dass die Glühkerzen beheizt werden? Wundert mich etwas, weil bei kaltem Winterwetter und somit tiefer Außentemperatur kann es ja trotzdem sein, dass der Motor von der letzten Fahrt noch warm ist und daher die Glühkerzen nicht beheizt werden müssen.
Hättest Du gesagt, dass der Temperatursensor vom Kühlmittel den Input für die Glühkerzen gibt, hätte es mir eher eingeleuchtet...

Zitat:

@Mackhack schrieb am 23. Dezember 2024 um 01:39:41 Uhr:


Ambienttemperatursensor.

Einen Zylinderkopftemperatursensor gibt es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen