1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Wo sitzt beim Omega B 2,5 DTI das Thermostat

Wo sitzt beim Omega B 2,5 DTI das Thermostat

Opel Omega B

Hallo zusammen

Wir haben heute versucht das Thermostat bei meinem Omega B 2,5 DTI Bauj. 2002 zu wechsel ( wegen zu geringer Heizleistung) Wer kann mir Auskunft geben wo das Teil im Motorraum sitzt. Morgen früh um 10 Uhr versuchen wir das Teil zu lokalisieren, und zu wechseln, wer kann helfen.

Danke

Speedy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lee0


......... was vermutlich nur von unten geht 🙁 Trotzdem kommt man dann an das Thermostat nicht heran und muß anscheinend den Kühler ausbauen 🙁( ....

Der Viskolüfter geht von oben, u. lt. TIS ist es nicht unbedingt notwendig diesen auszubauen.

Thermostatgehäuse aus- und einbauen
Aus-, Abbauen
1. Ladeluftrohr ausbauen
2. Luftansaugschlauch ausbauen
3. Wellrohr-Abgasrückführung ausbauen
4. Kühlmittelablassschrauben, austretendes Kühlmittel, auffangen – anschließend Kühlmittelablassschrauben schließen.
5. Kühlmittelschlauch abbauen.
6. Schnellverschluß und Kühlmittelrohr von Thermostatgehäuse abbauen.
7. Befestigungsschrauben ausbauen und Thermostatgehäuse von Kühlmittelpumpe abbauen.

Reinigen
8. Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen reinigen.

Ein-, Anbauen
Hinweis: Thermostat ist im Thermostatgehäuse integriert und kann nur komplett ersetzt werden.
9. Thermostatgehäuse mit neuer Dichtung an Kühlmittelpumpe anbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm.
10. Kühlmittelrohr und Schnellverschluß an Thermostatgehäuse anbauen.
11. Kühlmittelschlauch an Schnellverschluß anbauen.
12. Wellrohr-Abgasrückführung einbauen
13. Luftansaugschlauch einbauen
14. Ladeluftrohr einbauen
15. Kühlsystem auffüllen

Auszug aus TIS

LG r.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hat mal jemand n Tip wie man das am einfachsten wechselt?
Luftfilterkasten raus? Oder Kühler raus?
Achja, noch was, ich hab grünes Kühlmitte drin. Sollte das nicht rot sein beim Bj.02er?

Das Kühlmittel ist blau.

Zum Wechseln des Thermostats muß der Viskolüfter abgebaut werden, was vermutlich nur von unten geht 🙁 Trotzdem kommt man dann an das Thermostat nicht heran und muß anscheinend den Kühler ausbauen 🙁(

Der Viskolüfter ist auf den Schaft der Wasserpumpe geschraubt (mit umgekehrtem Gewinde). Man muß irgendwie an die Mutter herankommen und dabei ggf. den Schaft der Wasserpumpe gegenhalten, um die Mutter lösen zu können. Das geht vermutlich nur von unten.

Falls bei Dir das AGR Thermostat verbaut ist, würde ich das zuerst wechseln, dauert nur ca. 20 Minuten. Zum Motor hin geht eine Leitung über eine der Schrauben, die das ARG Thermostat befestigen; das ist eine Unterdruckleitung, die man an der Stelle auseinandernehmen kann/muß.

Wenn Du durch das alte AGR Thermostat so durchpusten kannst (das Kühlmittel ist aber giftig), war's das wahrscheinlich, und die Motortemperatur müßte wieder passen. Falls nicht, dann ist das Motorthermostat dran ...

Auf dem AGR Thermostat ist eine Entlüftungsschraube. Zum Befüllen/Nachfüllen nimmt man diese Schraube heraus bzw. löst sie und füllt nach, bis da Kühlmittel rauskommt. Dann macht man die Schraube wieder rein. Nach ein wenig Fahren muß man natürlich nochmal schauen, ob der Füllstand im Überlaufbehälter noch stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von lee0


......... was vermutlich nur von unten geht 🙁 Trotzdem kommt man dann an das Thermostat nicht heran und muß anscheinend den Kühler ausbauen 🙁( ....

Der Viskolüfter geht von oben, u. lt. TIS ist es nicht unbedingt notwendig diesen auszubauen.

Thermostatgehäuse aus- und einbauen
Aus-, Abbauen
1. Ladeluftrohr ausbauen
2. Luftansaugschlauch ausbauen
3. Wellrohr-Abgasrückführung ausbauen
4. Kühlmittelablassschrauben, austretendes Kühlmittel, auffangen – anschließend Kühlmittelablassschrauben schließen.
5. Kühlmittelschlauch abbauen.
6. Schnellverschluß und Kühlmittelrohr von Thermostatgehäuse abbauen.
7. Befestigungsschrauben ausbauen und Thermostatgehäuse von Kühlmittelpumpe abbauen.

Reinigen
8. Dichtungsreste entfernen und Dichtflächen reinigen.

Ein-, Anbauen
Hinweis: Thermostat ist im Thermostatgehäuse integriert und kann nur komplett ersetzt werden.
9. Thermostatgehäuse mit neuer Dichtung an Kühlmittelpumpe anbauen – Anzugsdrehmoment 10 Nm.
10. Kühlmittelrohr und Schnellverschluß an Thermostatgehäuse anbauen.
11. Kühlmittelschlauch an Schnellverschluß anbauen.
12. Wellrohr-Abgasrückführung einbauen
13. Luftansaugschlauch einbauen
14. Ladeluftrohr einbauen
15. Kühlsystem auffüllen

Auszug aus TIS

LG r.

Zitat:

Original geschrieben von UschiMotor


Ich hab aber nur ein Thermostat ohne Gehäuse...

Das ist das falsche!

Wenn man den Viskolüfter ausbaut (das ist verhältnismäßig wenig Arbeit) kommt man viel besser an das Thermostat ran. Man sieht nämlich die Schrauben nicht und fummelt sozusagen blind.

Zitat:

Original geschrieben von lee0


Das Kühlmittel ist blau.

Zum Wechseln des Thermostats muß der Viskolüfter abgebaut werden, was vermutlich nur von unten geht 🙁 Trotzdem kommt man dann an das Thermostat nicht heran und muß anscheinend den Kühler ausbauen 🙁(

Der Viskolüfter ist auf den Schaft der Wasserpumpe geschraubt (mit umgekehrtem Gewinde). Man muß irgendwie an die Mutter herankommen und dabei ggf. den Schaft der Wasserpumpe gegenhalten, um die Mutter lösen zu können. Das geht vermutlich nur von unten.

Falls bei Dir das AGR Thermostat verbaut ist, würde ich das zuerst wechseln, dauert nur ca. 20 Minuten. Zum Motor hin geht eine Leitung über eine der Schrauben, die das ARG Thermostat befestigen; das ist eine Unterdruckleitung, die man an der Stelle auseinandernehmen kann/muß.

Wenn Du durch das alte AGR Thermostat so durchpusten kannst (das Kühlmittel ist aber giftig), war's das wahrscheinlich, und die Motortemperatur müßte wieder passen. Falls nicht, dann ist das Motorthermostat dran ...

Auf dem AGR Thermostat ist eine Entlüftungsschraube. Zum Befüllen/Nachfüllen nimmt man diese Schraube heraus bzw. löst sie und füllt nach, bis da Kühlmittel rauskommt. Dann macht man die Schraube
wieder rein. Nach ein wenig Fahren muß man natürlich nochmal schauen, ob der Füllstand im Überlaufbehälter noch stimmt.

wo ist der

AGR Thermostat?

kan einer ein bild machen.

danke im voraus

mfg

Zitat:

Original geschrieben von neky


............. wo ist der AGR Thermostat?
kan einer ein bild machen.
danke im voraus
mfg

Unter dem Ladeluftrohr welches hinter dem Kühler und vor der Ansaugbrücke quer hinubergeht.

In diesem Thread 1. Seite vorletzter Beitrag - .pdf file

LG robert

PS: Wenn du eine Limo mit Schaltgetriebe hast so gibts bei dir keine AGR Kühlung und somit auch kein AGR Thermostat

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von neky


............. wo ist der AGR Thermostat?
kan einer ein bild machen.
danke im voraus
mfg
Unter dem Ladeluftrohr welches hinter dem Kühler und vor der Ansaugbrücke quer hinubergeht.

In diesem Thread 1. Seite vorletzter Beitrag - .pdf file

LG robert

PS: Wenn du eine Limo mit Schaltgetriebe hast so gibts bei dir keine AGR Kühlung und somit auch kein AGR Thermostat

habe eine limo mit schaltgetriebe

mfg

bitte wo sitzt die kühler flüssigkeit ablass schraube.
bitte genaue angabe.
oder ein bild.
danke

p.s. will morgen frueh ran,thermostat wechseln

Falls du die Ablass Schraube am Wasserkühler meinst, die sitzt unten links am Kühler - in Fahrtrichtung gesehen. Ist meist Rot und bei Nachrüstkühlern Schwarz. 

Kühlmittelablaßventil

Kann mir einer sagen wo cih ein 82Grad Thermostat herbekomme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen