Wo sind die Zufriedenen w 210 Fahrer?
Hallo.Nach 3 Jahren VW will ich mir nun endlich meinen ersten Mercedes kaufen.Nähmlich das erste Vierauge,den W 210. Bloß wird mir,bei manchem was ich hier lese schlecht.Da frage ich mich ob es wirklich eine richtige entscheidung ist eine 10 Jahre alte E-klasse zu kaufen.Habe Angst davor das sie sich als Fass ohne Boden erweist.
Zu mir: Bin vielfahrer (min 40.000km im Jahr) suche eine E-Klasse als Diesel und als Schaltwagen und kann nicht mehr als 8.000 euro ausgeben.Gibt es für diesen Preis etwas vernünftiges und was sind die typischen mängel am w 210?. Wäre auch erfreut wenn ein paar w 210 fahrer posten würden,die mit ihrem Auto zufrieden sind :-)
Vielen Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo
bin auch ganz frisch umgestiegen von VW auf Mercedes. habe einen e 430 gekauft als Limousine und bin absolut zufrieden. Habe den mit 82.000 km gekauft für n bischen mehr als 8000€ checkheft gepflegt. Hat 2 Jahre lang bei einem Autohändler gestanden und wurde nicht verkauft bis ich mir den dann durch umwege günstig beschafft habe. Ich habe auch viel gelesen hier wegen Rost aber ich denke Schwachstellen hat jedes Auto und ich möchte kein anderes mehr haben. Fahre im Monat auch 1400 km alleine auf Arbeit und es ist einfach nur ein super entspannendes Fahren wirklich jeden Cent wert.
46 Antworten
Da liegst du schon richtig. Doe Hohlräume selber sind in der Regel nicht das Problem. Der Rost geht fast immer von freiliegenden, unlackeirten Flächen un den Schnittkanten aus. Wenn der Unterboden einigermaßen in Schuss ist kannst du den inkl. Hohlräume um ein paar Hunderter konservieren. Das beste Zeug ist Mike Sander's Heißfett, weil es nie hart wird und im Sommer kriecht.
Unbedingt kontrollieren: Federaufnahmen vorne: Rad runter, Bitumenschicht wegkratzen, schauen. Bei meinem wurden die (Österreich-Rückruf) nach 6 Jahren kostenlos gegen eingenietete Teile ersetzt. Vielleicht lässt du das bei einer MB-Werkstatt prüfen, die wissen, wo der Wurm steckt und ob da schon was gemacht wurde.
Unterbodenverkleidung abnehmen und den Vorderachsträger prüfen. Sieht manchmal aus wie Schweizer Käse, weil schlecht lackiert, innen nicht konserviert und liegt in der salznassen Bodenwanne.
Das sollte man mit gleich mitkonservieren! Zuerst Ovatrol, um vorhandenen Rost zu lösen und nach ein paar Wochen Mike Sander's Pampe.
So, jetzt hast du die ersten 500 Euro versemmelt. 😛
Wenn du Glück hast findest du schon noch einen akzeptablen Wagen. Aber stell dich auf eine längere Suche ein. Die Baureihe ist jetzt 8-14 Jahre alt, "blechtechnisch" betrachtet fast doppelt so alt ...
Andere so alte Autos rosten da und dort auch, aber nicht in diesem Umfang und Tempo. Jeder Fiat oder Opel aus diesen Baujahren ist besser. Wenn du eh einen Schalter willst, dann ist das Angebot ja gar nicht so klein.
Es ist beim W210 wie bei allen anderen Autos:
Im Forum dazu wirst du fast nur die Probleme kennenlernen, warum soll man auch posten:
Auch heute ist mein Auto wieder angesprungen und normal gefahren....
Und auch hier gibt es die fast überall vorhandenen Stammposter, die immer wieder gebetsmühlenartig ihre persönliche Erfahrung äussern.
Vor dem 210 hatte ich einen Volvo V90, der als extrem zuverlässig gilt, meiner war es nicht, alle 3 Monate ging etwas teures kaputt. Er hatte auch eine (auch hier immer wieder empfohlene) Gasanlage. Auch die war nicht problemlos, obwohl eine der Besten. Viele vergessen in Bezug auf LPG auch die Nebenkosten: Wartung, Reparaturen und Startbenzin.
Ich habe mir daher jetzt einen 320cdi gekauft, obwohl ich nicht viel fahre (ca.15tkm pro Jahr).
Im Jahr komme ich damit auf die gleichen Kosten, wie mit dem Volvo LPG.
Vor dem Volvo hatte ich einen W124 Kombi (Garagenwagen gepflegt, der ausser einem Motorschaden wegen Verschlammung auch massenhaft Defekte hatte: Rostschäden im Motorraum, LiMa, Lenkhebel, Traggelenke, Hydrostößel, ABS Ausfälle bei langsamen Rollen (kein bremsen möglich!), Rost und Wassereinbruch an den seitlichen Heckscheiben, Heckwischer und automatische Antenne festgegammelt, Feststellbremse völlig vergammelt....
Mein 320cdi ist einer der letzten (EZ 6/2003), und hat dank des schlechten Images dieser Baureihe vor einem Jahr im Top-Zustand mit sehr guter Austattung (Leder, Navi, SD, el.Sitze mit Memory....) gerade mal 16% vom Neupreis gekostet mit 180tkm. Jetzt hat er 195tkm gelaufen und ausser einem undichten Injektor (abdichten in MB NL 100 Euro) hat er nur eine vorsorgliche Getriebespülung und einen DPF (jetzt grüne Plakette) bekommen.
Rostreparaturen hatte er nie, und auch wenn man ihn nicht rostschützt, wird er noch locker 10 Jahre halten.
An der Karosserie hat er gar keinen Rost, nicht an den Radläufen, nicht an den Türen, nicht an der Heckklappe, nirgends. Auch am Boden sieht er für ein 7 Jahre altes Auto mit knapp 195 tkm noch sehr gut aus.
Meinen 210er habe ich erst ein halbes Jahr und bin auch erst 10tkm gefahren. Aber ich bin super zufrieden. Ein tolles Auto! Gerade im Vergleich zum 124er das bessere, sichere, stärkere weil auch neuere Auto. Dafür auch doppelt so teuer 😉
Unsere anderen, inzwischen 13jährigen 210er, haben wir dagegen schon seit über 12 Jahren. Und außer Verschleißteielen, dem obligatorischen Schiebedach, sowie dem Zündschloß war absolut nix!
Leichte, von außen nach wie vor unsichtbare, kleinste Rostansätze sind bei einem 13 jährigen Auto mit über 160tkm allerdings eher normal bis sehr gut als beunruhigend!
Vermutlich fahren meine Eltern noch 2 Jahre damit, bis er dann wieder gegen einen Neu- oder Jahreswagen ersetzt wird. Ich bin mir dabei sehr sicher, daß er das auch absolut zuverlässig mit macht 🙂
E 320 R6, seit 13 Jahren --> sehr zufrieden 240tkm
E 240 T, seit 1,5 Jahren --> auch sehr zufrieden 145 tkm (nur zu träge, aber dafür kann er nichts)
Grüße
Bert
Ähnliche Themen
Werde mir heute diesen hier Anschauen und ihn auf Herz und Nieren prüfen.Jetzt weiß ich ja worauf ich achten muss und wo die schwachstellen liegen,danke für eure Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manni66009
Werde mir heute diesen hier Anschauen und ihn auf Herz und Nieren prüfen.Jetzt weiß ich ja worauf ich achten muss und wo die schwachstellen liegen,danke für eure Antworten
Hallo Gemeinde,
der ist recht teuer, und ich würde wissen wollen, was hinter dem Radlaufchrom ist
und denke an den DPF ( Rote Plakette)
Grüße
Mc Arthur
Was hinter dem Radlaufchrom steckt, sollte im Vorfeld geklärt werden.
Ausstattung ist nackig.
AHK eher schlecht, außer Fahrradtransport.
ABER
1 Jahr Garantie + neue Inspektion.
Bei 7.000 würde ich zuschlagen.
so long
Michael
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Hallo Miteinander,
@Themenstarter: Hast du Ihn dir angeschaut? Wie war`s?
@ALL: Ist euch nicht der Tacho aufgefallen? DIESER Tacho bei dem Baujahr?!
Was ist mit dem Tacho? MOPF war doch ab Sommer 1999, oder?
Mein E 220 CDI von 3/1999 war einer der letzten Vor-MOPFs, soviel ich weiß.
mhh, aber sollte er kein assyst integriert haben?!
Hallo
W210 Fahrer: Ja
Zufrieden: Naja, er kommt halt langsam ins Alter...
Gekauft als 3 jährigen Leasingrückläufer, jetzt wird er 10.
Die gerade mal 70.000 km (fahre mit diesem Auto nicht soooo viel) hat er sehr schön abgespult - ist halt ein feines Autole. Langstreckentauglich.
Bis auf Verschleißteile und eine Lambdasonde, eine Feder und ´nen Kat ist bis dato nix kaputtgegangen. Was ich noch nie hatte: Zweiter Kat und erster Endtopf. Aber jetzt fängt er langsam das Klappern und Scheppern an. Das Fahrwerk, nicht der Motor.
Dennoch, nachdem auf LPG umgerüstet, fahre ich das Ding jetzt günstiger als meine Frau Ihren Yaris. Und um Welten bequemer. Grüne Plakette haben beide ;-)
Zum Rost: Ist ein Thema, wenn auch mehr kosmetischer Natur - Federaufnahmen vorne sind die gefährliche Ausnahme.
Man kann auf der einen Seite sehr gute 210er finden, auf der anderen Seite aber auch ganz schlimme. Da ist eine sehr große Bandbreite. Bei anderen Marken rosten tendenziell alle oder keiner.
Unterm Strich ein gutes Auto, wenn man einen Guten erwischt. Aber kein Überflieger. Bei anderen Modellen hat man weniger Risiko, ein "Montags"-Modell zu erwischen.
Was noch zu erwähnen ist: Interieur und die vielen Helferlein (elektr. Außenspiegel, Sitzmotoren, Knöpfe und Taster, Radio etc.) sind bei mir alle noch nach 10 Jahren ansehnlich und in Schuß. (Bis auf die Höhenverstellung des rechten hinteren Gurtes, aber ich glaube, die habe ich selber verbogen)
Gruß
Habe mir das Fahrzeug gestern Angeschaut und bin sehr Positiv Überrascht.Habe darauf bestanden mir das Fahrzeug auf der Hauseigenen Hebebühne von unten anzuschauen was mir der Händler sofort genehmigte.Ich fand einen absolut Rostfreien Unterboden vor,selbst der Integralträger und die Federdome die so gerne mal abrosten können sind absolut Rostfrei.Türgummis,kofferraumklappe etc. Alles sauber.Im Handschuhfach lag ein Lückenlos beim selben Mercedes Händler gestempeltes Scheckheft.Der händler sagte das er nichts von Roststellen unter dem Radlaufchrom weiß (als ob der jeh darunter geschaut hat) Aber so wie das restliche Fahrzeug aussieht bin ich glaube ich kaum das die Radläufe durchgerostet sind.Probefahrt folgt nächste Woche und dann gehts ans Verhandeln.Kenne den Händler da ich dort auch mein letzes Fahrzeug gekauft habe.Denke 1000 gehen da noch ;-)
@ MC_Arthur: Der 200 CDI bekommt eine gelbe Plakette oder liege ich da falsch?
Hallo Manni!
Also ich gehöre auch zu den zufriedenen S210 - Fahrern!
Meiner hat jetzt 274 TKM frauf und ich bin sehr zufrieden! Ich lasse ALLE Services bei MB machen und der Assyst A kostet mich inkl. Öl und Scheibenreiniger und Luftfilter FEST € 199,- (inkl. MwSt.) und € 299,- (inkl. MWst.) Assyst B. Diesen Preis (in etwa gleich) bieten viele MB - Werkstätten über Eba. . Gib dort einfach mal "Assyst" in der SuFu ein und schaue mal in deiner Region.
Also es muss auch bei MB nicht immer teuer sein! Auch die Reps können relativ günstig sein. Kaufe Originalteile und lasse Sie vom Schrauber meines Vertrauens einbauen! Habe jetzt in knapp 2 1/2 Jahren ca. 80TKM drauf gefahren und keine Ausfälle oder Defekte. Hat mich nicht im Stich gelassen. Rost habe ich "nur" 2 kleine Stellen, die ich jetzt für 150€ wegmachen lasse.
Jeder KM in diesem Auto bereitet mir Freude und macht Spaß! Es klappert nichts, er liegt satt auf der Strasse und auch die Bremsen sind erstklassik.
Tauschteile bisher: 12 Zündkerzen(Doppelzündung), Bremsscheiben + 2x Beläge, Keilrippenriemenspanner(wusste ich beim Kauf!) + Keilriemen, Niveaudämpfer hinten(auf Verdacht, da ich sehr viel einlade!!) Preis: ca. 600,-(Teile v. Sachs, vom Schrauber eingebaut)), Bremslichtschalter, vordere Gummiachsmanschette(links), Bremsschläuche (vorne und hinten) inkl. Bremsflüssigkeit(logisch...), Aussentemperaturfühler,
Der erste Auspuff und die erste Batterie sind ebenfalls noch am Board!
FAZIT: Für mich ein echt TOP AUTO!
Gruß
AMG2000
Zitat:
Original geschrieben von manni66009
Habe mir das Fahrzeug gestern Angeschaut und bin sehr Positiv Überrascht.Habe darauf bestanden mir das Fahrzeug auf der Hauseigenen Hebebühne von unten anzuschauen was mir der Händler sofort genehmigte.Ich fand einen absolut Rostfreien Unterboden vor,selbst der Integralträger und die Federdome die so gerne mal abrosten können sind absolut Rostfrei.Türgummis,kofferraumklappe etc. Alles sauber.Im Handschuhfach lag ein Lückenlos beim selben Mercedes Händler gestempeltes Scheckheft.Der händler sagte das er nichts von Roststellen unter dem Radlaufchrom weiß (als ob der jeh darunter geschaut hat) Aber so wie das restliche Fahrzeug aussieht bin ich glaube ich kaum das die Radläufe durchgerostet sind.Probefahrt folgt nächste Woche und dann gehts ans Verhandeln.Kenne den Händler da ich dort auch mein letzes Fahrzeug gekauft habe.Denke 1000 gehen da noch ;-)@ MC_Arthur: Der 200 CDI bekommt eine gelbe Plakette oder liege ich da falsch?
Hallo,
ja du hast recht die CDI`s bekommen die Gelbe Plakette,
Grüße
Mc Arthur