Wo sind die Zufriedenen w 210 Fahrer?
Hallo.Nach 3 Jahren VW will ich mir nun endlich meinen ersten Mercedes kaufen.Nähmlich das erste Vierauge,den W 210. Bloß wird mir,bei manchem was ich hier lese schlecht.Da frage ich mich ob es wirklich eine richtige entscheidung ist eine 10 Jahre alte E-klasse zu kaufen.Habe Angst davor das sie sich als Fass ohne Boden erweist.
Zu mir: Bin vielfahrer (min 40.000km im Jahr) suche eine E-Klasse als Diesel und als Schaltwagen und kann nicht mehr als 8.000 euro ausgeben.Gibt es für diesen Preis etwas vernünftiges und was sind die typischen mängel am w 210?. Wäre auch erfreut wenn ein paar w 210 fahrer posten würden,die mit ihrem Auto zufrieden sind :-)
Vielen Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo
bin auch ganz frisch umgestiegen von VW auf Mercedes. habe einen e 430 gekauft als Limousine und bin absolut zufrieden. Habe den mit 82.000 km gekauft für n bischen mehr als 8000€ checkheft gepflegt. Hat 2 Jahre lang bei einem Autohändler gestanden und wurde nicht verkauft bis ich mir den dann durch umwege günstig beschafft habe. Ich habe auch viel gelesen hier wegen Rost aber ich denke Schwachstellen hat jedes Auto und ich möchte kein anderes mehr haben. Fahre im Monat auch 1400 km alleine auf Arbeit und es ist einfach nur ein super entspannendes Fahren wirklich jeden Cent wert.
46 Antworten
Meiner ist mittlerweile 10 jahre alt und ich bin immer noch sehr zufrieden. Noch kein Rost...!
Für gute 210er muß man bereit sein, etwas mehr zu zahlen, denn es gibt nicht mehr viele...
Wenn mal eine Reparatur ansteht wirds teuer, aber das ist bei anderen Marken das gleiche Spiel...
Im übrigen lautet mein Motto: Jedes Auto ist nur so gut wie sein Fahrer... 🙂
.
bis seit 2 wochen benz fahrer E320 mit 140000 km bj 97 auf der uhr scheckheft aus erster hand usw. hat 4 kleine rostetellen.
bin vorher auch golf gefahren der wesentlich mehr rost hatte wie der benz .
ich sag nur golf und benz ist wie ein schlauchboot und luxusjacht.
sofern ich es mir leisten kann kommt nichts anderes mehr in meine garage .
bin jetzt nicht unbedingt der experte aber ich finde das angebot welches du gefunden hast kein schnäpchen ist!?
vg aus dem harz wünscht jens
Das Angebot, welches du verlinkt hast, erscheint mir auch etwas überteuert.
Ausstattungsvariante "Kartoffelsack", also pracktisch "0"-Extras, dazu der schwächste Motor (gut, wem es reicht...) den es je gab. Und die Chromleisten sind einfach nur hässlich.
Aber das musst du selber wissen.
jan.
Interessant, dass fast alle Zufriedenen erst seit kurzem einen 210er fahren ... wo sind denn die, die schon 5 Jahre oder länger darinnen sitzen, hmmm? Seeeehr verdächtig!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Interessant, dass fast alle Zufriedenen erst seit kurzem einen 210er fahren ... wo sind denn die, die schon 5 Jahre oder länger darinnen sitzen, hmmm? Seeeehr verdächtig!
woran das wohl liegt!?
ich bin hier ins forum gekommen um besser meine kaufentscheidung zu treffen . und tipps zu bekommen werde hier wohl auch nicht mehr lange online sein und trotzdem mercedes fahren ...
Nö, das ist nicht der Grund. Ich bin schon recht lange hier dabei und einer von den letzten "Hartgesottenen". Ich mag den 210er so wie er ist und meiner hat auch wenig auf der Uhr und steht nach in Summe 3 oder 4.000 Euro Rostreparaturen und Konservierungsmaßnahmen auch recht schön da.
Die Anderen haben schon einen 211er oder 212er, viele weil sie einfach genug von dem braunen Blätterteig hatten ...
Ich möchte niemanden wegschicken, aber man möge sich das Kauf- und Reparaturbudget bei einem Wagen aus dieser Baureihe einfach nur gut überlegen und sich nichts vormachen. Manchmal ist das neuere, teurere Auto wirklich das billigere!
Hey Austro
mein Freund.....war nicht am PC die letzten Tage....
Sicher bin ich nach fast 6 Jahren E-Klasse sehr zufrieden mit meinem kleinen 320T V6.
Letzte Woche mal eben ~2000km BAB abgespult....was soll ich sagen ...der Wagen läuft , man kommt entspannt ans Ziel und mit einem 9,6L Schnitt auf 100km liegt der "Kleinwagen" nicht zu hoch im Verbrauch. Gut ich war alleine unterwegs , aber dafür war der Kofferraum mit schwerem Zeugs beladen.
@ manni
kannst dir viele Bilder unter Meine Fahrzeuge anschauen....
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Interessant, dass fast alle Zufriedenen erst seit kurzem einen 210er fahren ... wo sind denn die, die schon 5 Jahre oder länger darinnen sitzen, hmmm? Seeeehr verdächtig!
Hier ist so einer!
Nachdem ich in 2/2003 direkt nach dem Kauf (Bj 1/2000) 4 neue Türen bekam, habe ich von Rost (ausgenommen selbstgemachte Macken 🙁) nichts mehr gesehen. Ein Injektor mußte in 120 tkm (aktuell 240tkm) 2mal getauscht werden, das Ansaugrohr habe ich gereinigt, einen Luftmassenmesser erneuert, damals sofort alle Scheiben erneuert, die Motorlager gewechselt, dem AGetriebe zweimal eine Spülung und eine E-Platine? spendiert und ansonsten über 120 tkm komfortable Beförderung bei ca. 9l/100km genossen. Es hängt des öfteren ein "kleiner" Wohnwagen hinten dran, der ab und an Leistung verlangt. An Reifen habe ich sechs Sommer- und vier Winterreifen gekauft, die in diesem Jahr noch reichen werden. Die Windschutzscheibe ist neu, zu oft zu schnell gefahren 😉. Die vorderen Stoßdämpfer sind bald fällig (zum ersten Mal, das war früher undenkbar!!) und auch die Koppelstangen mal wieder.🙁 Der Ölverbrauch liegt bei ca. 2l/20tkm, also keine Probleme.
Fazit? Bis dahin habe ich meine Benzen erst mit 6 - 10 Jahren gekauft und 6 - 8 Jahre gefahren. Ich denke, daß der aktuelle noch locker fünf Jahre macht und ich den 211er überspringe.
Zitat:
Original geschrieben von manni66009
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Habe hier einmal ein Angebot herausgepickt,was haltet ihr davon?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bord3dcgzdidIst ein Vor-Mopf.Diese gefallen mir persönlich besser,da dort noch nicht die Knöpfchen-am-Lenkrad-Ära begonnen hat.
Das ist wieder so ein typischer Fall.....
Wenn man sich das abgegrabbelte Lenkrad anschaut, ist der behauptete Km- Stand eher unwahrscheinlich. Und die Chromringe an den Radläufen sehen
1. völlig sch.... aus
2. verbergen mit grosser Wahrscheinlichkeit übelsten Rost
Ich würde an Deiner Stelle einen grossen Bogen um diese Schleuder machen... wie auch um 95% aller angebotenen 210er!
Einen 210 er in vernünftigem Zustand bei einem Kiesplatzhändler in einer miesen Gegend mit Spielhöllenambiente wirst Du
- in ganz Deutschland nicht finden
- Du wirst kaltlächelnd über den Tisch gezogen, musst immer draufzahlen und ärgerst Dich schwarz😠
- selbst beim MB - Vertragshändler bist Du vor bösen Überraschungen nicht geschützt ( ging mir auch so, aber bei MB gibt es seriöse Garantie, keine wertlose Betrügergarantie).
Meines Erachtens ist es nahezu unmöglich, einen 210er zu kaufen, der innerhalb kürzester Zeit keine kostenintensiven Probleme macht. Einen 210er in Topzustand bekommst Du nur:
- bei mir (ich verkaufe aber nicht)😛
- beim "erste Hand und Scheckheft Opi", Laufleistung max. 3000 km / anno, 3x die Woche Handwäsche/ belüftete Garage/ dauernd bei ASSYST/auf Rostkulanz > 80% des Blechs bereits ausgetauscht/ einziges Problem hier: den verblichenen "ein Herz für Kinder" Aufkleber abzukratzen..
- oder (als theoretische Möglichkeit): alle Einzelteile bei MB bestellen und sich einen fabrikneuen 210er zusammenbauen.
Alles andere ist eine Illusion!Ein 210er Kauf verlangt viel Geduld und Lehrgeld!Glaub mir, ich bin selber 2x reingefallen, das 3x habe ich akribisch ein halbes Jahr gesucht- und auch der war nicht perfekt.
Gruss
Tom
Wir sind auch sehr zufrieden mit unserem T-Modell E 430 4 matic. Gekauft mit 98.500km aktuell 167.000 km.
Einfach prima, trotz seiner 279 PS sehr nervenschonend grade auch bei schneller AB Fahrt (zwischen 180-240km/h). Was sich retrospektiv betrachtet als richtig herausgestellt hat, war der Kauf eines grossen Saugmotors. Gerne bezahlen wir an der Tankstelle etwas mehr (Durchschnittsverbrauch 13.3 Liter) leben aber dafür beschwerdefrei (Stichwort Injektoren bei den CDI). Der grösste Posten bleibt der Wertverlust. Wartungskosten sind im Rahmen, leicht über dem was wir vorher bei Honda gezahlt haben.
Bezüglich Verarbeitungsqualität steht der W/S 210 dann z.B. unserem R 129 deutlich nach. Während es beim S210 im Rahmen der Servicearbeiten immer mal wieder etwas mitzumachen gilt: z.B. Fensterheber hinten bds, Pixelfehler, LMM, diverse Leuchtmittel etc. läuft der R 129 einfach perfekt. An dem ist nichts, da werden immer nur normale Servicearbeiten (Flüssigkeiten etc.) dran gemacht. Im Unterhalt ist der R 129 (zumindest in unserem Falle) deshalb auch günstiger als der S210.
Wie einer meiner Vorredner bin ich auch schwer am überlegen was nach dem S 210 kommen soll. Vielleicht der S211? Dort schreckt mich beim Vormopf die SBC Bremse und die Airmatic (E 500 4 matic T Modell). Auch bin ich mir nicht wirklich sicher, ob sich ein deutlicher Schritt nach vorne im Bezug auf die Fahrleistungen ergibt (306 PS). Am ehesten noch wg. des besseren Drehmoments (400 NM vs. 460 NM). Oder doch der gemopfte S 211 als E 500? Hat zwar 388 PS ist aber sehr, sehr rar und noch teuer. Oder "Fremdgehen" z.B. mit einem Porsche Cayenne S? Aber eigentlich sagt uns ein klassischer Kombi besser zu... Also weiterfahren...Was macht die Wahl denn nur so schwer? Das der S210 so verdammt viel richtig macht. Man hat Angst sich zu verschlechtern.
In diesem Sinne viel Spass bei der Auswahl Deines W210.
Lg,
M.
Hallo Themenstarter,
wie Du lesen kannst, gibt es sehr zufriedene und sehr entäuschte 210er Fahrer.
ROST ist Thema Nummer eins.
Automatik Getriebe Thema Nummer zwei
Aber bedenke, daß viele 210er Fahrer hier garnicht auftauchen.
Zu meinem E 320 Kombi aus 2001
Habe ich seid 2 Jahren. Einziger Defekt war ein LiMa Regler = 57 Euro selbst gewechselt.
Aktuell 145.700 km
Meiner hat keinen Rost an den bekannten Stellen,
WEIL
im Rahmen der Kulanz alle 4 Türen, die Heckklappe und beide Kotflügel gewechselt wurden.
Auch der Unterboden wurde überholt, das Dach neu lackiert und die Vorderachse erneuert.
Alles kostenlos bei DB, weil Scheckheft gepflegt. Der Vorbesitzer hat sich gekümmert.
Außerdem sehe ich mir den Wagen nach jeder Wäsche penibel an.
Ich werde den Kombi noch 6 Jahre fahren und dann auf einen 212 Kombi wechseln.
ach ja, ich bin zufrieden
ES ist ein absolut tolles Auto mit fast allen Extras. Und die funktionieren einwandfrei.
------------
Der von Dir avisierte 210er ist bis auf die AHK nackisch.
aber jeder, wie er möchte
Anlage Bild
so long
michael
Servus,
ich klinke mich mal ein. Also 5 Jahre habe ich noch nicht mit meinem, aber unsere Ehe dauert mittlerweile länger, als meine andere gehalten hat! Ich fahre nicht soviel wie du, habe aber damals Wert auf ein wenig Ausstattung gelegt. Hatte mir ein paar Benziner angeschaut, aber bin letztendlich bei meinem 290er gelandet. Der hatte damals relativ wenig Kilometer gelaufen und war von einem Hauptbuchhalter. Also alles akribisch gemacht. Zwar nicht bei MB, aber dafür bei einem Meister, der sich wohl mit den 210er auskennt. Wie es aber immer ist, wenn jemand seinen Wagen verkauft, dann hat er meistens was. Bei meinem waren es aber nur Kleinigkeiten. Und seit dem ich die Problemchen behoben habe, habe ich mittlerweile 80tkm ohne große Schwierigkeiten abgespult. Die Autotmatik hat jetzt zweimal neues Öl bekommen und hat keine merklichen Unterschiede beim Schalten. Zugegeben bin ich einer von denen, die nach und nach aus den Großstädten ausgesperrt werden, aber das ist mir vollkommen Schnuppe. Komme mit meinem mit 7.6 l/100km hin. Im Winter mehr durch den Zuheizer. Auch mit dem ist die Heizleistung eine Katastrophe. Er braucht ca. 15 km bis er Betriebstemp. erreicht hat. Ansonsten habe ich bis auf neuen Zuheizer und Verschleißteile keine Schwierigkeiten. Und er fährt sich einfach traumhaft. Und zu den Unterhaltskosten kann ich nur schreiben, dass ich ihn selbst noch halten kann, obwohl ich 3/7 meines Geldes abgeben darf! Und ich fahre ihn nicht nur aus Trotz meiner Frau und den Umweltzonen gegenüber weiter. Ich hoffe, dass wenigstens er mir noch mind. genauso viel km und Jahre zur Seite steht.
Gruß
Ist es einem Autobesitzer im Jahr 2000 oder 2010 zumutbar, dass er sich darum kümmern muss, dass alle rostigen Teile sofort ersetzt werden? Macht das auch jede Werkstatt sofort und widerstandsfrei? Wird nicht viel öäfter oberflächlich und "phantasielos" gearbeitet sodass der Rost in 2 Jahren wieder kommt? Rosten andere Autos auch im Eilzugtempo?
Ich hab sogar einen neuen Kotflügel und der rostet am Radlauf nach 2 Jahren schon wieder!
Ich war bis zum 8. Jahr brav beim Stern zum Service und außer mir sah dort niemand den Rost -- nur wenn ich mit dem Finger draufzeigte -- zentimetergroße Blasen! Dann haben die immer herumgeeiert und nur auf Drängen was unternommen. Zwei verchiedene Werkstätten habe ich in diesem Zusammenhang ausprobiert. Vor einem Jahr ließ ich die Kennzeichenbeleuchtung hinten ersetzen, wegen dauernden Wackelkontakten. Heuer waren bei beiden Leuchten 3x2 cm (!) große Rostblasen. Die kamen in einem Winter? Die hat keiner beim Freundlichen bneim Austausch der Leuchte gesehen? Obwohl sie wissen, wie ich dahinter bin? I wo, die stufen das schon "als normal" ein!
Als Konsequenz des Ganzen ...
... lackiert bei mir jetzt eine freie Werkstatt, die wundert sich noch heute, dass der MB-Fachbetribe mit Stundensätzen jenseits von Gut und Böse den neuen Kotflügel nicht sofort von innen konserviert hat, die zweimal überarbeitete Heckklappe innen kein Wachs sah.
... empfehle ich jedem, der außer seinem Auto noch andere Interessen im Leben hat, sich "das Abenteuer 210" gut zu überlegen. Auch unsere A-Klasse W168 war ein reiner Alptraum, zum Glück aufgrund der praktischen Qualitäten und "vernünftigen" Motorisierung gut z uverkaufen gewesen. Da ist rundherum schon alles 2x gemacht worden ...
... und ich fahre inzwischen auch ein S211 Modelljahr 2009 (weil ich SBC nicht mag und der Rostschutz hier nochmal verbessert wurde und alle im 211er Forum Stein und Bein schwören, dass die nimmer rosten). Und drückt mir die Daumen, dass das Theater sich nicht wiederholt. Den alten 210 fahre ich noch aus purem Masochismus und hindere ihn an einem vorzeitigen Versterben ...
Motorisch hatte ich überhaupt noch keine Probleme! Nur der Automat hat sich bei 41.000 km verabschiedet ... soll ja mal vorkommen, hat zum Glück nichts gekostet (Gebrauchtwagengarantie + Kulanz). Aber wenn es etwas gekostet hätte, dann wären dort vor 7 Jahren schlanke 4.500 Euro auf der Rechnung gestanden ... ohne Wandlertausch!
Ich sag ja: Die Technik an sich ist grundsolide. Es gibt jedes Jahr beim Service Kleinigkeiten zu reparieren, das ist nicht ganz billig und läppert sich. Die oft gescholtenen Stabi-Koppelstangen hatte ich zB noch nie, auch die Injektoren sind bei mir bis jetzt unpoblematisch. Spurstangenköpfe, Traggelenke vorn und hinten ja. Standheizung problemlos. Ein Luftmassenmesser vor kurzem. Das war's.
Aber der Rost ist eine Katastrophe.
Übrigens möchte ich anmerken, dass man einen 211er mal probegefahren haben sollte, bevor man einen 210 kauft. Nur so.
Denn um das Geld, das ein 210er kostet zuzüglich aller Reparaturen, die dann so in 3-4 Jahren anfallen, kann man sich schon einen schlanken 211er MOPF kaufen. Manchmal ist es tatsächlich billiger ein neueres Auto (mit kleinerer Motorisierung) zu kaufen, als ein altes "künstlich" am Leben zu halten.
also ich kanns auch nicht verstehen, dass man sich jetzt noch ernsthaft für einen 210er interessiert, wenn man permanent damit rechnen muss, dass einem das Ding unterm Hintern wegfault.
Gute 211er aus den ersten Jahren, die Scheckheftgepflegt sind, dürften auch keine Kinderkrankheiten mehr haben - das sollte bei den Service-Besuchen alles in Ordnung gebracht sein.
Daher würde ich auch auf jeden Fall zum 211er raten.
Zwei meiner Kollegen können ein Liedchen vom stark rostenden 210er singen - der eine sah echt furchtbar aus - zum Schluss gab es kein einziges Karosserie-Teil, das nicht völlig zernagt war. Ich möchte gar nicht wissen, wie der erst unterm Blech aussah.
Der eine Kollege fährt seinen 210er noch und lässt in regelmäßigen Abständen irgendwelche Teile entrosten und lackieren - das wäre mir wirklich zu blöd.
Der 210er erinnert mich - was das Rosten angeht - extrem an den W123, den mein Vater in den 80er Jahren hatte (das war echt ne schlimme Rostbeule trotz permanenter Pflege und belüfteter Garage).
Der W124, den ich später selbst viele Jahre fuhr, war dagegen absolut rostfrei - ein wirklich toller Wagen.
Wenn das Geld für einen 211er fehlt, würde ich mal nach einem gut erhaltenen und gut ausgestatteten W124 (vom Rentner) suchen - das könnte evtl. der bessere (auf Dauer günstigere) Kauf sein.
Die Ersatzteile sind billig und der Wagen besitzt kaum mehr Elektronik als ein Golf 3.
Auf jeden Fall würde ich die Sache nicht überstürzen und mir die Autos sehr gut ansehen (evtl. mit Dekra-Gutachten).
Problematisch ist halt, dass viele 210er unter dem Unterbodenschutz rosten - den müsste man erstmal mit dem Schraubendreher wegkratzen, um Gewissheit zu haben... es ist also wirklich schwer, einen wirklich rostfreien 210er zu finden, da selbst ein Gutachter seine Mühe haben dürfte, alle neuralgischen Stellen zu 100% zu kontrollieren.
Gruß
Heiko
Vielen Dank für eure Ausführlichen Antworten.
Wenn ich das alles so lese bekomme ich wirklich starke Bedenken,ob der 210er das richtige Auto ist.Ich finde es nicht schlimm wenn der Wagen etwas kosmetischen Rost aufweist,da kümmere ich mich schon selbst drum,Ausstattung ist mir auch egal,solange er Klima und elektrische Fenster hat.Mir geht es darum das der Wagen nicht an sicherheitsrelevanten Teilen rostet (habe mal was von den Federdomen gelesen) und das ich mich auf eine solide Technik verlassen kann. Ich kann es mir Finanziell und zeitlich nicht leisten das der Wagen andauernd in der Werkstatt steht. Wenn ich mir ein solches Auto anschauen werde,werde ich ihn in jedem Fall bei und mit unserem Schrauber um die Ecke auf der Hebebühne gründlich abchecken.Wiegesagt,sollte der Wagen sicherheitsrelevanten Rost aufweisen wars das,mit Kosmetischem kann ich Leben. Ich denke das,wenn man eine komplette Hohlraumversiegelung machen lässt,und den Wagen untenrum ordentlich einwachst auch nicht mehr so viel passieren kann oder liege ich da falsch?