Wo sind die wahren Kilometerkönige beim 211er?
Liebe 211er-Fahrer und -Freunde,
immer wieder wird nach Kaufberatung und allgemeinen Tips beim Gebrauchtkauf W/S211 gefragt. In diesem Zusammenhang wird sowohl von Interessenten- als auch von Hilfestellerseite immer wieder der Hinweis gegeben, man möge ja kein Auto mit mehr als 100.000km auf der Uhr kaufen. Doch was genau spricht en detail wirklich dagegen, einen Langstreckler zu kaufen? Mein allererstes Auto vor inzwischen 22 Jahren war ein gebrauchter Langstreckler, knapp 6 Jahre jung und sehr gut erhalten. Er hielt mir drei Jahre lang und absolut problemlos die Treue, bis er mit 385.000km auf der Uhr weiterverkauft wurde. Der aktuelle ist gut fünf Jahre jung und ebenfalls ein Langstreckler und hat seine Pickerlprüfung ohne jeden Mangel bestanden. Er knarzt auch nirgendwo, nichts klappert, nichts rostet, nichts funktioniert außerhalb der spezifizierten Toleranzen für das ehemals neue Produkt.
Ich bin mir sicher, meine 300.000km sind vollkommen unabhängig von der Motorisierung alles andere als die Spitze des Eisberges, da geht noch mehr! Also her mit den Bildern eurer Tachos und helft mal mit, das Mißverständnis zu beseitigen, daß Autos ab 100.000km grundsätzlich zum Auseinanderfallen neigen!
LG
Rüdiger
16 Antworten
Interessant wären vielleicht auch die unerwarteten Reparaturen. Meiner hat zwar erst 180.000 km, doch mußten bereits die Scheibenwischermotoren vorne und hinten, das Kofferraumschloss und einiges anderes ausgetauscht werden. In Summe zwar unter 1.500 €, aber immerhin. (Erstaunlich: Die Verarbeitungsqualtiät: Der Fahrersitz sieht noch immer wie neu aus, auch die Nähte trotz permanenter Reibung beim Ein- und Aussteigen.)
Viel wird bei solchen Diskussionen auch immer vermischt.
Ich hatte auch schon Kleinwagen da war immer bei ca. 200tsd KM Schluss. Nicht vom Motor, sondern wegen der Karosserie. Aber bei einem 211er sollten dann ja normal die Verschleißteile getauscht sein und dass die Karosserie + Interieur langlebig sind kann man ja erwarten 🙂
Grüße
Naja,
wo fang ich denn an? Achja, beim ersten Benz, einem S124 250D mit Automatik und grandiosen 94 Pferdchen. Als Azubi für 3000 gekauft, dann in 2 Jahren von 300TKM auf 360TKM getrimmt, immer das beste 15W40 Baumarktöl hinein und dann an einen in Dänemark arbeitenden Maler für 2.600€ weiterverkauft. Beim Stand von knapp 400TKM hatten wir das letzte mal Kontakt, sollte jetzt die halbe Mille voll haben.
Dann der S210 als 300 TDT. Grandiose Maschine, von ca 300TKM auf knappe 400TKM gebracht, dann mit großem Wildschaden nach Polen verkauft (wohne nur 2km entfernt). Ebenfalls ohne nennenswerten Wertverlust. Im Gegensatz zum 124er gab es hier eine größere Reparatur, als Glühkerze Nummer 6 abriss. War dann mit Kopf eine Sache von 1.000€.
Seit 10/2009 nenne ich dann meinen S211 280CDI mein Eigen. Lange beobachtet, dann getestet und für gut befunden. Mit 245TKM gekauft, aktuell steht er bei knapp 280TKM. Da er in der Ausstattung ziemlich genau das beinhaltet, was ich mir vorstelle, darf er auch gerne länger bleiben. Auch hier keine wirklich Defekte, er läuft und läuft und...
Man muss halt beim Kauf darauf achten, dass es kein Blender ist. Wagen mit diesen Laufleistungen bekommst du beim 🙂 nur noch als Selbständiger ohne Gewährleistung, da heißt es Ausweichlösungen suchen. Geschmeidige Probefahrt, bei MB an den Stecker und einmal auf die Bühne. Ist dort nichts gravierendes festzustellen und das Scheckheft ist lückenlos, kann man sich mit den Wagen eigentlich nur noch so ansch****en, wie mit jedem anderen Gebrauchten auch. Was manche vergessen ist, dass man sich dann auch im Nachhinein um den Wagen kümemrn muss, dann verkommt so ein schönes Wägele eben... Aber jetzt wirds zu viel!
In diesem Sinne, auf die nächsten 7 Weltumrundungen!
MfG Paule
Du suchst Km Könige?
Dann fahr zum Flughafen, in der Reihe der Taxifarbenen 211er Diesel dreht sich für die Meldung 500.000 Km keiner mehr um .-)
Ähnliche Themen
Ich persönlich suche sie nicht, aber ich will nicht wieder einen Kaufberatungsthread mit Argumenten pro Langstreckler zerreden. Mir war irgendwie spontan nach einem eigenen Thread dafür, den man bei solchen Gelegenheiten bei Bedarf verlinken kann.
LG
Rüdiger
Ich meine mich daran erinnern zu können das es vor eingen jahren in griechenland einen alten /8 er diesel mit über 3.000.000 km gegeben hat- glaube der steht jetzt im mercedes-museum aber auf jedenfall hat der besitzer von daimler damals eine neue e-klasse im gegenzug für seinen /8er bekommen. 500tsd km sind bei entsprechender pflege für diesel und große v8 benziner von der laufleistung kein großes problem. Das die kleinen kompressorbenziner solche laufleistungen schaffen wage ich jedoch zu bezweifeln.
gruß
Hier mal eine ganz andere Frage, weil's hier möglicherweise wieder einiger Tachobilder zu sehen gibt:
Ist eigentlich der "VDO" Schriftzug am unteren Rand des KI mit dem Aufgehen von SiemensVDO in 2008 in Continental beim 211er irgendwann verschwunden, oder blieb der bis zum Ende des Produktionszeitraums?
Konkret: Gab's im MJ 2009 oder MJ 2010 diesen Schriftzug noch?
Also ich sass mal in Düsseldorf in einem S211 Taxi, der hatte auch über 500tkm! Wenn der Tachodisplay nicht mit Klebeband abgedeckt gewesen wäre (wegen der roten SBC Bremswarnmeldung!), hätte man das dem Fahrzeug nicht angesehen.
In Zypern sass ich in einem W210 mit 1`080`000 km!! Bin darauf aufmerksam geworden, weil der Tacho nur 80tkm anzeigte, was ja nicht sein konnte 🙂
War zwar bereits der dritte Motor, hat mir der Taxifahrer erzählt, aber sonst in einem super Zustand für diese Kilometer!
Da geht also einiges, wir können nur hoffen das die Obsoleszenz bei Mercedes noch nicht oberste Priorität hat!
Hier eine geniale Reportage auf ARTE:
http://videos.arte.tv/.../kaufen_fuer_die_muellhalde-3700234.html
Hallo,
ich möchte meinen C-280 deinem Artikel zufügen,gekauft mit 50.000 km(Bj.1996) wurde von mir 10 Jahre gefahren und wurde 2009 mit 355.000 km wieder verkauft und der Motor und das Getrieb war im technisch guten Zustand.
Meinen E-500(Bj.2004) den ich 2009 gekauft habe mit 146.000 km,nähert sich der 220.000 km Marke,also noch ein weiter Weg bis ich meinen Alten zumindest mal eingeholt zuhaben.Unterschiede sind schon festzustellen,vor allem die Elektronik ist empfindlicher geworden,mein S-211 bildet hier auch keine Ausnahme...leider...dennoch die mechanische Qualität von Mercedes hat sich beim S-211 gegenüber W-202 deutlich verbessert,dies sind meine Erfahrungen nach 2 Jahren,tja wenn die Elektronik die gleiche Qualität hätte.......bin gespannt auf die nächsten Jahren die nun kommen werden
mit dem Auto🙄🙄
Gruss Uwe
Ja und wo bleibt das "Danke"??
Manche bekommen hier für den letzten Scheiss grün🙂 Wenn mal jemand nicht schreibt: Früher war alles besser sondern mal POSITIVE Beiträge kommen...gibt es nichts?😁
Ich sehe es ebenso wie der TE. Für manche Teilnehmer ist es ein schlimmes Problem, wenn der Tacho kurz vor 100 000 km steht. Ein Gebrauchtfahrzeug mit über 160 oder gar 180 tkm?!?! "DAS würde ich nie kaufen! Das Auto ist kurz vor dem zusammenfallen!"
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Lieber ein "junges" Fahrzeug, dafür mit "vielen" Kilometern. Dass der 211er auf dem richtigen Weg ist, zeigt dieser Thread. Und das ist schön, dass das auch mal jemand sagt.
P. S.: Zitat von uwe1967:
Zitat:
die Elektronik ist empfindlicher geworden
Dafür empfehle ich :
www.goherrmanns.deFür viele Kilometer Freude.
Tag an ALLE.
Habe meiner 220CDI am 16 November 2010 gkauft mit 174000km z.Z. 184000 und ich war noch niergendwo auf Reise oder mal Bekanten/Verwandten besuchen. Mal schauen was es zum 31.12 dann auf dem Tacho stehen wird...
Meiner hat jetzt knapp 210Tkm, ich habe in 2jahren und 3monaten 60tkm gemacht. Ich kann mich momentan nicht beklagen über rep. ausser die vorderachs Querlenkern und die habe ich selber gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von eleonor
Ich meine mich daran erinnern zu können das es vor eingen jahren in griechenland einen alten /8 er diesel mit über 3.000.000 km gegeben hat- glaube der steht jetzt im mercedes-museum aber auf jedenfall hat der besitzer von daimler damals eine neue e-klasse im gegenzug für seinen /8er bekommen. 500tsd km sind bei entsprechender pflege für diesel und große v8 benziner von der laufleistung kein großes problem. Das die kleinen kompressorbenziner solche laufleistungen schaffen wage ich jedoch zu bezweifeln.gruß
Wie Recht Du hast,
bei KM 87000 schon wg. Kettenlängung
( meiner Meinung nach Materialfehler und viele Werkstätten leben NUR von Kompressormotoren )
einen schönen Kopfschaden.
Verkaufe nun meinen reparierten 200K Bj. 12/02 mit Avantgarde, STANDHEIZUNG, BI-XENON, AUTOMATIK, geteilte Rückbank, CD-Wechsler etc. mit 87.000 KM für 13.500,-- VB.
Wagen ist topgepflegt und kann bei mobile und autoscout besichtigt werden.
Gebt einfach Baujahr, Xenon, Automatik und Standheizung ein, dann bin ich das mit Abstand günstigste Angebot
mit dem Standort Bonn.
Suche E500 oder E350 mit gleicher Ausstattung sowie Airmatic bis € 20.000,-- mit Scheckheft.
LG Thomas
@megamenthomas
Schade dass Du so ein Pech mit Deinem hattest. Da Du Dich auch für einen 350er interessierst, pass auf, der hatte bis zu einem bestimmten Bj. das gleiche Problem wie Deiner. Hier gibts auch einen Thread dazu.