Wo sind die Temperatursensoren??

Opel Vectra B

Hallo, habe wenig Zeit und es schon zu dunkel für Fotos. Daher verzeit, dass ich das theoretisch behandele:

Mein Vecci wird manchmal zu warm, das komische ist nur, dass er bei 160 mal 100 Grad und mal normal Temperatur hat.

Ab 160 wird er aber recht warm, knapp an den roten Strich. Sobald man denkt - verdammt - jetzt ist es soweit, fährt er die nächste halbe Stunde völlig normal.

Also erstmal die Frage nach den Sensoren:
Ich habe vorne am Motorausgang (ich hoffe das ist das Thermostat) zwei Stecker.
Einen den ich als Sensor bezeichnen will etwas mehr in Richtung Motor und einen auf dem Flansch der aus dem Motor kommt, etwa zwei cm weiter in Richtung Front. Der vordere so nehme ich an, ist der Tempsensor für die Anzeige im Kombinstrument, was macht dann noch der andere?

Ach ja, nur so nebenbei, wo würdet ihr anfangen mit der Fehlersuche?? Kontakte reinigen und direkt ein neues Thermostat?

Mr. Edit sagt:
Kühlwasser ist genug drauf, Wasser ist nicht schlierig. Druck ist auch auf dem System. Es riecht unbedenklich. Nur probieren wollte ich nicht, da schmeckt mir mein Bier nicht mehr.

Gruß
Kaiser

32 Antworten

Dein Interesse ehrt mich, es ist ein X20DTH.

Sind die Bäume alle weg? Ich hätte sie ja nur angesägt (bei dem Wetter) 😎

Dumme Frage eines Laien, zwei Wasserpumpen? Wo denn?

Gruß
Kaiser

Ich habe noch etwas nachzumelden:
Bei mir ist die Klimaautomatik immer aus, wegen Leckage, könnte es etwas damit zu tun haben?

Gruß
Kaiser

Also die zweite Wasserpumpe ist eine elektrische, und kann nur nachlaufen wenn die Zündung aus ist. Solange der Motor läuft tut sie nichts.

Mit Klima laufen die Lüfter immer, mindestens auf der kleinen Stufe oder beide in Reihe. Deswegen haben schon einige berichtet dass die Motortemperatur stabiler ist wenn die Klima läuft.

Ich habe eben mal nachgeschaut.

Klima aus.....kein LÜfter
Klima an......Kühler- und Klimalüfter laufen beide.

Könnte also konstruktionsbedingt sein. Was mich jetzt noch beschäftigt ist, was passiert wenn mangels Kühlmittel der KOmpressor frisst, ist die Kühlleistung am Motor dann wieder ungenügend? Und warum reicht es nicht wenn der Kühler erst bei 90° Grad anspringt?

Ich befürchte, dass mein Lüfter zu spät anspringt bei ausgeschalteter Klimaanlage

Gruß
Kaiser

Ähnliche Themen

Aaalso, ich hoffe ich kriege es dieses Mal auf die Reihe, ohne etwas durcheinander zu bringen:

die elektrische Zusatzpumpe gibt laut SLP es bei:
- X25XE (kein Nachlauf soweit ich das erkennen kann)
- X20DTL (kein Nachlauf soweit ich das erkennen kann)
- Y22DTR (mit Nachlauf)

Beim X20DTH ist es so:
Klimaanlage aus
- bis 100°C:
Temperaturschalter S66 alle Stufen aus
-> alle Lüfter aus

- 100 bis 105°C oder Klimaanforderung von Motorsteuergerät (scheinbar wenn die Klima eingeschalten ist und das Stg nicht gerade sagt: "nein es ist Vollgas/Volllast"😉:
S66 Stufe I schaltet, Relais K87 schaltet
-> beide Lüfter laufen über F52 in Reihe, also jeder mit 6 V

- 105 bis 110°C:
S66 Stufe I und II schalten, Relais K87, K53, K52, K51 schalten
-> beide Lüfter laufen mit ihrem (eingebauten) Vorwiderstand, also mit etwa 9-10 V

- über 110°C:
S66 alle 3 Stufen schalten, Relais K87, K53, K96, K52, K51 schalten
-> beide Lüfter laufen mit voller Drehzahl, also 12-14 V

zum Testen könnte ich mir folgendes vorstellen:
- Zündung ein, damit das Relais K114 (Motor Hauptrelais) durchschaltet
- den Stecker vom Temperatursensor S66 abziehen, das muss ein vierpoliger Stecker sein. Der Temperatursensor steckt logischerweise irgendwo im Kühler 😁
- die 3 Schaltstufen testen:
Stufe I brückt von Pin 1 nach Pin 2
Stufe II von 1 nach 3
Stufe III von 1 nach 4
Ich glaube da kann man 3 aufgebogene Büroklammern benutzen um nacheinander die 3 Stufen zu brücken. Große Ströme fließen da nicht, nur die Steuerströme für die Relais.

Der Druckschalter S65 in der Klimaleitung schaltet bei 17 / 21 / 24 bar und wirkt teilweise parallel zu den Schaltstufen vom Temperaturschalter S66. Wenn aber kein Druck in der Klimaleitung ist (Kompressor aus), hat er keinen Einfluss.

Die oben genannten Temperaturen gelten für einen steigenden Temperaturverlauf, also für die Aufwärmung. Die Schaltstufen öffnen erst wieder 5°C unter den genannten Temperaturen beim Abkühlen. Naja und eine Ungenauigkeit von 1-2°C werden sie auch haben 🙂
Also gehen die Lüfter erst wieder bei 95°C aus.

Wie die Relais um die Batterie angeordnet sind, ist in der Relais/Steckerübersicht (Signatur) auf Seite 6 zu sehen. die X20DTx tauchen leider nicht auf, aber die Farben der Relais stehen dabei und es sollte in etwa wie bei den anderen Motoren sein.

@ Kaiser: viel Erfolg beim Überbrücken und Relais-klacken-raushören 🙂

Wau, super - ich bin echt sprachlos.
Danke, habe ich erstmal ausgedruckt und dann schaue ich Morgen oder Montag mal danach.
Nochmals danke, ich melde mich wieder.

Gruß
Kaiser

Guten Mahltagmorgen,

habe soeben mein trautes Heimatdorf etwas wachgerüttelt, so ein DIESEL braucht schon etwas bis er warm wird, gelle??
Und dann noch bei offener Motorhaube....

So nun zum Messen, der Tipp mit dem vierpoligen Stecker war super, er sitzt oben auf dem Kühler wenn man davor steht rechts. Nicht zu verfehlen. Ist mit einer Drahtklemme gesichert, etwas lösen und abziehen den Kerl. Dann sind für uns MT-ler auch noch die Pins extra beschriftet (von außen) da kann man nichts falsch machen.

Zum Sensor selber, er schaltet je nach Brücke Pin 1 auf 2 oder 1 auf 3 oder 1 auf 4. Die Drehzahländerung (Lüfter ist deutlich zu vernehmen und auch die Relais klacken freundlich vor sich hin. schade eigentlich - das ist schon mal als Fehler auszuschließen.
Zum Verständnis nochmal für mich: Der Tempfühler auf dem Kühler ist doch NUR für die Lüftersteuerung zuständig, oder?

Da ich schon wieder richtig Druck auf dem Kühlwasserausgleichsbehälter hatte (ca. 92° Temperatur laut Temp-Anzeige im Tacho) gehe ich nun stark davon aus, dass der Wasserkreislauf gar nicht richtig funktioniert. Obgleich die Schläuche am Kühler eigentlich gefühlt gleich sau heiß sind. Er köchelt also irgendwo schon mal friedlich vor sich hin. Baut so den Druck auf. Aber verdammt WOOOOOOOOO????????
Also werde ich morgen beim Schrauber mal weitertesten lassen.

Oder gibt es noch etwas was man so einfach selber checken kann.

Nochmal herzlichen Dank an stan23.

Gruß
Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


Hallo, habe wenig Zeit und es schon zu dunkel für Fotos. Daher verzeit, dass ich das theoretisch behandele:

Mein Vecci wird manchmal zu warm, das komische ist nur, dass er bei 160 mal 100 Grad und mal normal Temperatur hat.

Ab 160 wird er aber recht warm, knapp an den roten Strich. Sobald man denkt - verdammt - jetzt ist es soweit, fährt er die nächste halbe Stunde völlig normal.

Also erstmal die Frage nach den Sensoren:
Ich habe vorne am Motorausgang (ich hoffe das ist das Thermostat) zwei Stecker.
Einen den ich als Sensor bezeichnen will etwas mehr in Richtung Motor und einen auf dem Flansch der aus dem Motor kommt, etwa zwei cm weiter in Richtung Front. Der vordere so nehme ich an, ist der Tempsensor für die Anzeige im Kombinstrument, was macht dann noch der andere?

Ach ja, nur so nebenbei, wo würdet ihr anfangen mit der Fehlersuche?? Kontakte reinigen und direkt ein neues Thermostat?

Mr. Edit sagt:
Kühlwasser ist genug drauf, Wasser ist nicht schlierig. Druck ist auch auf dem System. Es riecht unbedenklich. Nur probieren wollte ich nicht, da schmeckt mir mein Bier nicht mehr.

Gruß
Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von hjklemens



Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


Hallo, habe wenig Zeit und es schon zu dunkel für Fotos. Daher verzeit, dass ich das theoretisch behandele:

Mein Vecci wird manchmal zu warm, das komische ist nur, dass er bei 160 mal 100 Grad und mal normal Temperatur hat.

Ab 160 wird er aber recht warm, knapp an den roten Strich. Sobald man denkt - verdammt - jetzt ist es soweit, fährt er die nächste halbe Stunde völlig normal.

Also erstmal die Frage nach den Sensoren:
Ich habe vorne am Motorausgang (ich hoffe das ist das Thermostat) zwei Stecker.
Einen den ich als Sensor bezeichnen will etwas mehr in Richtung Motor und einen auf dem Flansch der aus dem Motor kommt, etwa zwei cm weiter in Richtung Front. Der vordere so nehme ich an, ist der Tempsensor für die Anzeige im Kombinstrument, was macht dann noch der andere?

Ach ja, nur so nebenbei, wo würdet ihr anfangen mit der Fehlersuche?? Kontakte reinigen und direkt ein neues Thermostat?

Mr. Edit sagt:
Kühlwasser ist genug drauf, Wasser ist nicht schlierig. Druck ist auch auf dem System. Es riecht unbedenklich. Nur probieren wollte ich nicht, da schmeckt mir mein Bier nicht mehr.

Gruß
Kaiser

Hallo wenn du keinen Fehler findest,kann es sein,das das Flügelrad der wasserpumpe sich nicht so schnell dreht wie die Welle ,auf der es sitzt,dann hast du keinen anständigen Wasserkreislauf im Kühlsystem.Habe das mal bei einem Nissan gehabt und bin bald verrückt geworden.Muß dir aber sagen,das dieser Fehler sehr selten ist.mfg Klemens

Ja, der vierpolige Temperaturfühler ist nur für die Lüfter zuständig.

Hast du in dem Stecker nur selber überbrückt und die Lüfter laufen lassen, oder den Motor die Temperatur bringen lassen und geschaut ob die 3 Stufen angehen? HAst du evtl mit einem Thermometer mitgemessen?

Bei unserem Omega B X25XE war der Deckel vom Kühlwasserbehälter daran schuld, dass er zu heiß wurde und übergekocht ist. Im Deckel sind 2 Ventile und die waren wohl verklebt.

Zitat:

Original geschrieben von stan23


Ja, der vierpolige Temperaturfühler ist nur für die Lüfter zuständig.

Hast du in dem Stecker nur selber überbrückt und die Lüfter laufen lassen, oder den Motor die Temperatur bringen lassen und geschaut ob die 3 Stufen angehen? Hast du evtl mit einem Thermometer mitgemessen?

Ich habe nur die 3-Stufen mit brücken geprüft, die erste Stufe zündete auch bei knapp 92-95° Grad, danach hatte ich keine Lust mehr, denn ich habe ja somit die Relais getestet. Was noch fraglich ist, ist der Temperaturfühler selber. Ich nehme an das meinst du, dass werde ich morgen checken lassen.

Zitat:

Bei unserem Omega B X25XE war der Deckel vom Kühlwasserbehälter daran schuld, dass er zu heiß wurde und übergekocht ist. Im Deckel sind 2 Ventile und die waren wohl verklebt.

Der Deckel öffnet auf jeden Fall bei zu hohem Druck, das konnte man anhand der Wasserspuren erkennen.

Was als Frage noch offen bleibt, ist die Funktion der Wasserpumpe, bzw. der Durchsatz im Kühler.

Aber auch das soll die Werkstatt klären, bis Samstag habe ich nicht mehr allzu viel Zeit zum Ausprobieren.

Ich habe nochmal alle Reparaturen nachgeschaut, es ist zwar einmal das Thermostat gewechselt worden (mit bei der Zylinderkopfdichtung) aber die Wapu ist noch die erste. Also könnte das schon mal ein sicherer Kandidat werden.

Ich lasse die auf jeden Fall wechseln, immerhin hat die alte schon 180.000 auf der Uhr.
Oder ist das Quatsch?

Gruß
Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von hjklemens


Hallo wenn du keinen Fehler findest,kann es sein,das das Flügelrad der wasserpumpe sich nicht so schnell dreht wie die Welle ,auf der es sitzt,dann hast du keinen anständigen Wasserkreislauf im Kühlsystem.Habe das mal bei einem Nissan gehabt und bin bald verrückt geworden.Muß dir aber sagen,das dieser Fehler sehr selten ist.mfg Klemens

Ja, den Fehler kenne ich, deswegen ist ja auch schon eine Wapu beim Schrauber.

Laut Fehlerablaufplan von Gutmann ist das neben dem Lüfter die zweite Anlaufstelle. Wobei ich den Temperaturfühler anfangs ausschließen würde.

Gruß
Kaiser

Oh verdammt, habe ich erst jetzt gesehen:

@hjklemens
Ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Gruß
Kaiser

Ja in unserem Omega ist auch das Wasser übergekocht, weil die Ventile zu spät geöffnet haben, der hatte da auch Wasserspuren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen