Wo sind denn jetzt die China- Autos ?
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
Beste Antwort im Thema
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
344 Antworten
Innenraum sieht wie von BMW aus, I-Drive, Schalterreihe, Gangwählhebel....
Ansonsten lese ich immer viel von 'soll' und 'angeblich' in solchen Mails.
Das er auf dem Band mit Peugeot produziert wird sagt nix aus. Auch nicht das ein Motor von Mitsubishi drin ist.
Was mich nur verwirrt ist folgendes:
die Anzahl der neuen Autohersteller und Modelle ist enorm in China. In D ist es ja schon schlimm, aber dort noch um ein vielfaches mehr. Daraus ergibt sich die Problematik mit den Ersatzteilen. Nicht nur Verschleißteile, man kann auch mal einen Unfall haben. Sicher werden Dir dann die Chinesen die entsprechenden Teile wie Motorhaube, Stoßfänger, Kotflügel per Luftfracht zusenden (Ironie off).
Vielleicht sind die Autos nicht mal so schlecht. Wenn ich aber die Diskussion der Probleme der Brilliance Fahrer sehe, wie sie verzweifelt versuchen Ersatzteile zu bekommen, ist das noch lange Grund auf diese Fahrzeuge umzusteigen.
Ich habe den Eindruck das dort die Fahrzeugmarken aus dem Boden schiessen und genauso schnell wieder dort verschwinden. Dazu zählen auch die Fahrzeugtypen.
Ich brauche aber als Autofahrer eine Sicherheit, das ich in 5 Jahren noch Teile schnell zu vertretbaren Preise bekomme.
Und wenn ich die Preise für Neuwagen Indimo ansehe dann ist das 'günstige' Auto auch nicht zu finden. Einen Baic BJ20 mit einem 1,5l Benzinmotor für 22t€ ist eine Ansage.
Davon abgesehen, dass das Ding fast 2to wiegt (somit so viel wie mein 5erBMW mit 6 Zyl. Diesel und 260PS) und so sicher keine Wurst vom Teller zieht. Ganz zu schweigen was der 1,5to Anhänger, den er ziehen darf, am Berg mit dem Teil macht.
Der Werterhalt wird auch nicht so gut sein (hier vermute ich aber nur).
Zitat:
@jogie63 schrieb am 9. Januar 2019 um 10:21:55 Uhr:
Innenraum sieht wie von BMW aus, I-Drive, Schalterreihe, Gangwählhebel....
Ich hab's mir extra verkniffen. Sonst heißt es ja sowieso gleich wieder "die brauchen nichts mehr kopieren" (usw).
Zitat:
Ich habe den Eindruck das dort die Fahrzeugmarken aus dem Boden schiessen und genauso schnell wieder dort verschwinden.
Und das ist nur was man mitbekommt. Doch eben genau an diesem Umstand bzw. warum das so ist (nämlich dem Denken dort) ist es eben so wie es ist (und kommt auch immer wieder zum gleichen Ende)
Zitat:
Und wenn ich die Preise für Neuwagen Indimo ansehe dann ist das 'günstige' Auto auch nicht zu finden. Einen Baic BJ20 mit einem 1,5l Benzinmotor für 22t€ ist eine Ansage.
Davon abgesehen, dass das Ding fast 2to wiegt (somit so viel wie mein 5erBMW mit 6 Zyl. Diesel und 260PS) und so sicher keine Wurst vom Teller zieht. Ganz zu schweigen was der 1,5to Anhänger, den er ziehen darf, am Berg mit dem Teil macht.
Im Zusammenhang mit dem Borgward Film, hat mich meine Frau eher zufällig gefragt, ob man den chinesische Autos auch hier bekommt. Als ich dann noch JA sagte, war sie doch etwas verdutzt. Ich spielte das dann also mal für so ein China Mobil durch...und Sie sagte dann nur noch "...bekommt man in China fast drei Stück für. .." und winkte ab.
Zitat:
@jogie63 schrieb am 9. Januar 2019 um 10:21:55 Uhr:
Ich habe den Eindruck das dort die Fahrzeugmarken aus dem Boden schiessen und genauso schnell wieder dort verschwinden. Dazu zählen auch die Fahrzeugtypen.
Das war Anfang des vergangenen Jahrhunderts in Deutschland auch nicht anders und ist ein typisches Merkmal der Gründerzeit einer neuen Technologie (im jeweiligen Land).
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 9. Januar 2019 um 17:52:00 Uhr:
Zitat:
Im Zusammenhang mit dem Borgward Film, hat mich meine Frau eher zufällig gefragt, ob man den chinesische Autos auch hier bekommt. Als ich dann noch JA sagte, war sie doch etwas verdutzt. Ich spielte das dann also mal für so ein China Mobil durch...und Sie sagte dann nur noch "...bekommt man in China fast drei Stück für. .." und winkte ab.
Wir dürfen da aber nicht so ganz unfair sein: die Fahrzeuge die nach Europa kommen haben bessere Ausstattungen (z.B. ESP, Airbags usw.). In China ist sowas egal.
Zudem kommt noch Zoll drauf, Zulassung im EU Raum usw.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Schliesslich sind auch Autos aus den USA hier deutlich teurer. Naja, dafür sind deutsche Autos in den USA billiger als hier 😕
Ähnliche Themen
China will mit Elektroautos “die westliche Dominanz in der Autoindustrie” durchbrechen
"Dass China nach jahrzehntelanger Dominanz der Europäer eine Chance auf die Führungsposition in der Automobilindustrie hat, lässt sich laut Richter so erklären: “Es handelt sich dabei um ein enges Zusammenspiel von Wirtschaft, Partei und Regierung, in der Finanzierungsmechanismen und die Gesetzgebung an die politischen Ziele der chinesischen Regierung angeglichen werden.” In der Praxis führe diese zu teils massiven Investitionen und staatlich geförderten “Experimentierorten”, wo in kurzer Zeit große Mengen an elektrischen Bussen und Taxis eingeflottet werden – etwa Shenzhen.
Bei der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien ist Asien Europa nach Ansicht von Fachleuten bereits enteilt. China schickt sich nun auch hierzulande an, zum führenden Akkufertiger zu werden."
Habe mir vor kurzen ein DFSK Glory 580 gekauft und wirklich mehr als begeistert von der Qualität bin.
http://www.dongfeng-global.com/index.php/Car/model/id/43.html
Link gelöscht, weil nicht mehr erreichbar - KKW 20 Moderation
Und der Preis ist eben auch ein sehr gutes Argument
Da Lada sich in kürze aus dem Deutschen Markt zurückziehen wird werden bei ausgewählten Lada Dealer Chinesische E - Transporter / Van verkauft .
Also bei uns verkauft der ehemalige Mazda Händler "Baic und Dfsk" man sieht auch schon paar herumfahren ,ich habe mal ein Glory von Dongfeng mit einem Hyundai verwechselt.
Zitat:
@cargo6161 schrieb am 10. August 2019 um 10:14:43 Uhr:
Da Lada sich in kürze aus dem Deutschen Markt zurückziehen wird werden bei ausgewählten Lada Dealer Chinesische E - Transporter / Van verkauft .
Kia hatte damals auch über das Lada Händlernetz 1994 mit den Sephia angefangen .
Vielleicht wirds in 20Jahren auch ein Erfolg wie bei Kia.
Naja , die Chinesen sollten endlich mal zu ihren Produkten stehen sprich Service , Ersatzteilgarantie , Qualität...etc... Nur so kann es was wie mit der Erfolgsgeschichte a'la kia hyundai mitsich bringen... Mal schaun .
Also bin gerade in Kroatien im Urlaub und sehe alle zwei Tage ein anderes Chinesische Fahrzeugmodell.Bis auf 2Reisebuse Byd waren es Geely Atlas ,Dfsk Glory , Great Wall Hover 2x und ein Great Wall Pick Up zu sehen .Mal schauen was mit noch so begegnet.
Das war mit Borgward!
Neu auf meiner Liste ein Mahindra xu 500 SUV mit Italienischen Kennzeichen .Mahindra kommt zwar aus Indien aber trotzdem ein stimmiger SUV .