Wo sind denn jetzt die China- Autos ?
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
Beste Antwort im Thema
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
344 Antworten
Ich suche einen Great Wall Steed - mit LPG und Deutscher Zulassung - Nicht zu finden???
Weiß jemand wie dass mit Import aus Italien läuft?
Grüße
Ähnliche Themen
Ich weiß es nicht ganz genau aber so kompliziert wird es nicht sein,.
Funktioniert genauso wie bei den EU Autos brauchst nur halt den COC -Brief und must dem Finanzamt 19,%Mwst in Deutschland nachzahlen.Einfach mal EU Import googlen.
Zu der im Thread-Titel gestellten Frage - hier:
https://www.t-online.de/.../...ler-china-uebernimmt-die-automacht.html
Nun, wenn man bedenkt, das der Löwenanteil der Zulassungen chinesischer Hersteller auf den heimischen /chinesischen Markt fällt, ist das nicht sehr aussagekräftig.
Immerhin dominieren (trotz der hohen Einfuhrzölle in der Vergangenheit) die westlichen Hersteller. Das hat seine Gründe.
China muss enorme Summen, seit vielen Jahren investieren, um erstenmal in Sichtweite der Konkurrenz (international gesehen) zu kommen. Auf Augenhöhe zu kommen , muss noch viel passieren.
Noch sind die Gelder dort vorhanden, aber sie sitzen längst nicht mehr so locker. Der Atem wird schwerer, auch für die Chinesen
https://www.facebook.com/MDRThueringen/videos/1300605486736054/
Sind schon auf dem Weg nach Deutschland.
Das sind sie seit seit etwa 2006. Auf den Straßen sehe ich jedenfalls keinen fahren.
Und man darf nicht vergessen, die wurden damals regelrecht verschleudert.
BAIC eine chinesische Premiummarke 😕. Weil die aussehen wie eine A-Klasse (logisch, sind ja mit denen verbandelt) oder die Jeep Kopie 😕
Und er beliefert 120 Händler in DE - wo denn?
Wenn ich mal so bewusst auf den Straßen suche, dann sehe ich vielleicht noch mehr so kleine SUV von SSangYong, doch dann hörts auch schon auf...ok, ein Brilliance steht bei uns aufm Firmenparkplatz zwischen einer nicht unerheblichen Anzahl anderer Autos.
Und das seit wieviel Jahren, wo man jetzt oder auch "immer wieder" hört, das es jetzt losgeht?
Selbst wenn man nach aktuellen News von Borgward (und ihrer Mini-Produktionsfläche in Bremen) sucht, sieht es mau aus. Und die sind mir ihren Schritten ja doch schon ziemlich weit gewesen - oder etwa doch nicht? Auch wenn ich meine, das ein überstülpen der chinesische Kaufmentalität in anderen Märkten so nicht klappt....
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 30. August 2018 um 20:15:10 Uhr:
Wenn ich mal so bewusst auf den Straßen suche, dann sehe ich vielleicht noch mehr so kleine SUV von SSangYong, doch dann hörts auch schon auf...
SsangYong ist ein
südkoreanischerFahrzeughersteller.
Das ist mir schon klar (lässt sich ja leicht herausfinden) 😉
Wenn allerdings schon "kleine" Koreaner, deren "große Brüder" ja sonst eigentlich durchaus präsent sind, seit Jahren nicht wirklich weiter kommen...wie soll das da bei Chinesen werden, die noch nicht mal da sind bzw. es schon waren und derb gescheitert sind. Noch dazu mit Vertriebsmodellen die vielleicht im Heimatland laufen, doch hier 😕. Von ATU (Borgward) ganz zu schweigen....
Die Chinesen werdens nie in D lernen, aber so wie es der Importeur gesagt hat: den Chinesen geht es nur um das Motto ; dabeisein ist alles..wenig Händler bzw ein dünnes Servicenetz...würde ich nie kaufen..
Also bei uns hat ein ehemaliger Mazda Händler ,Dvsk und Baic ins Programm genommen .Es sind ja eher die kleineren Händler die ohne größeren Glaspalast von den renommierten Herstellern entlassen wurden und nur Mazda zbsp reparieren.
Gerade bei Mazda ist es ja so wenn man nur den Servicevertrag hat darf man keine Neuwagen von Mazda verkaufen .Also müssen sich die kleineren Händler neu orientieren .
Bin letzte Woche den
DFSK Glory 580 (https://www.autoscout24.de/.../...9910f487-b658-4f9b-98d6-8122b9e2888c)
probe gefahren und hat einen sehr guten Eindruck gemacht. Steht in Kassel beim Peugeot Händler.
Ist ein 7 Sitzer mit ausreichend Platz und gehobener Ausstattung. Motor ist von Mitsubishi, Interieur sieht nach MB aus. In China wird angeblich auf dem gleichen Band Peugeot produziert. Ersatzteile sind beim Importeur (Indimo) vorrätig und falls nicht, innerhalb von 3 Tagen aus China da (Luftfracht). Garantie hat der 4 Jahre (normal 3 für ~400€ zusätzlich +1) mit max. 100.000 KM.
Crashtest gibts auf YouTube vom Chinesischen NCAP (C-NCAP). https://youtu.be/6j6lacO2tgg
Was ich von diesem Test halten soll weis ich auch noch nicht (Aus dem Englischen übersetzt
-Das C-NCAP ist ein chinesisches Programm zur Bewertung der Fahrzeugsicherheit. Es orientiert sich in erster Linie an den von Euro NCAP festgelegten Sicherheitsstandards und wird vom China Automotive Technology and Research Center betrieben. Quelle: Wikipedia)
In 2019 sollen noch 2 Elektro SUV dazu kommen (BAIC / DFSK)
Vielleicht kommen nun die China Autos...