Wo Regensensor kaufen?
Hallo,
mein Regensensor ist kaputt und das war er leider bereits beim Kauf. Ich habe mich mit dem Händler in Verbindung gesetzt um prüfen zu lassen, ob dieser Sensor über die Car Garantie abgedeckt ist. Wenn nicht, dann möchte ich gerne einen Sonderpreis erhalten. Immerhin kostet er fast EUR 170,-. Es handelt sich um die Artikelnummer GM 09 228 959.
Wenn dies nicht klappen sollte. Wo könnte ich den Sensor etwas günstiger kaufen? Ist dies ein Opel spezifisches Teil oder kann man auch einen anderen Sensor einbauen?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Torsten
25 Antworten
Mein Sensor hat folgende Bezeichnung:
GM09 228 959 1,2 JL
009 10.00
08.11.02
06.57.54
Dabei handelt es sich wohl um einen Sensor für wärmegedämmte Scheiben ohne Lichtsensor. Dieser hat einen mindestens 8-poligen Stecker, bei welchem aber wohl nur 3 pins belegt sind (siehe Flachkabel). Der neue hat einen 4-poligen Steckverbinder und die sind auch alle belegt (vermutlich wegen dem zusätzlichen Lichtsensor für das AFL)
Viele Grüße,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Der "Sonderpreis" meines FOH lag noch nahe bei 100 EUR. Daher blieb der Originalsensor auch drin, obwohl er durch diverse Aus-/Einbauten deutlich gelitten hat, funktionell ist er noch 1a.
Das soll ich auch ungefähr für den Sensor bezahlen. Sonst kostet er wohl fast das Doppelte. Ich glaube, dass ich jetzt den Sensor bekommen habe der bei Dir verbaut ist.
Viele Grüße,
Torsten
Hallo,
nochmal ne kurze Info für alle:
Der Sensor für Wärmegedämmte Scheiben kostet beim FOH 150,- € und der für nicht Wärmegedämmte kostet 155 €, alle beide für Vectra - Modelle ab Bj. 2004 und ohne Lichtsensor.
Noch was: Normalerweise werden die Sensoren mit einer Art Gel an der Scheibe eingesetzt. Wie sollten sonst auch sog. "Lufteinschlüsse" entstehen können?
Zu dem echt ramponierten Sensor (auf´m Bild): Sei froh datt der noch richtig funzt. Eigentlich, nen Ding der Unmöglichkeit.
Bei mir wurde nur die Scheibe gewechselt und schon war meiner inne Grütze. Bekomme nun nen neuen beim FOH eingebaut und die Rechnung bezahlt dann die Firma, die die Scheibe gewechselt hat. (und den Regensensor irgendwie beschädigt hat)
Eigentlich auch verständlich, oder?
Noch was; Mein Defekt hat sich nicht dadurch bemerkbar gemacht, dass der Wischer in Intervallschaltung ging, sondern dass der gar nicht mehr aufhören wollte zu wischen, obwohl es trocken war. Oder noch ca. 10 mal nachgewischt hat (auf trockener Scheibe)
Einer ne Erklärung dafür?
mfg
Hallo,
ich war vorhin wieder beim FOH und wollte den nun angeblich richtigen Sensor abholen. Diesmal habe ich gleich vor Ort nachgesehen und es war wieder der falsche. Ich habe mir dann die Sensoren im Computer zeigen lassen und mein Sensor ist dort tatsächlich nicht aufgeführt. Der Händler hat nun eine Anfrage an Opel gestellt. Ich habe den Mitarbeiter gebeten, den Sensor für einen Omega Facelift aufzurufen. Dieser sieht auf der Zeichnung genau wie meiner aus. Den Sensor lässt er jetzt von einer anderen Filiale schicken und Samstag werde ich dann erneut mein Glück versuchen.
Wenn mir einer von Euch die Bestellnummer für meinen Sensor nennen kann, dann wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße,
Torsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ComerII
Hallo,nochmal ne kurze Info für alle:
Der Sensor für Wärmegedämmte Scheiben kostet beim FOH 150,- € und der für nicht Wärmegedämmte kostet 155 €, alle beide für Vectra - Modelle ab Bj. 2004 und ohne Lichtsensor.
Noch was: Normalerweise werden die Sensoren mit einer Art Gel an der Scheibe eingesetzt. Wie sollten sonst auch sog. "Lufteinschlüsse" entstehen können?
Zu dem echt ramponierten Sensor (auf´m Bild): Sei froh datt der noch richtig funzt. Eigentlich, nen Ding der Unmöglichkeit.Bei mir wurde nur die Scheibe gewechselt und schon war meiner inne Grütze. Bekomme nun nen neuen beim FOH eingebaut und die Rechnung bezahlt dann die Firma, die die Scheibe gewechselt hat. (und den Regensensor irgendwie beschädigt hat)
Eigentlich auch verständlich, oder?
Noch was; Mein Defekt hat sich nicht dadurch bemerkbar gemacht, dass der Wischer in Intervallschaltung ging, sondern dass der gar nicht mehr aufhören wollte zu wischen, obwohl es trocken war. Oder noch ca. 10 mal nachgewischt hat (auf trockener Scheibe)Einer ne Erklärung dafür?
mfg
Ich glaube nicht, dass der Sensor mit einem Gel eingesetzt wird. Die gummiartige Fläche am Sensor zieht sich nur an der Frontscheibe fest und wenn man diesen dann wieder entfernen will, dann kann es zu einer Ablösung kommen. Berichtigt mich bitte, wenn ich da falsch liege aber so sieht das in meinen Augen aus. Der neue Sensor wird deshalb mit einer Kunstoffschonabdeckung über der Sensorfläche geliefert.
Der Sensor beinhaltet ja eine Elektronik, welche die Wischergeschwindigkeit regelt. Je nachdem, was sich an dieser Elektronik verabschiedet hat, verhält sich der Sensor vermutlich unterschiedlich. Ich habe von Fällen gelesen, da hat der Wischer nur noch auf höchster Intervallstufe gewischt und bei anderen kann er noch wie ein normaler Intervallwischer geregelt werden.
Viele Grüße,
Torsten
Hi,
nicht das ich unangenehm auffallen möchte, aber ich zitiere da nur den Monteur der Scheibe und der hat mir auch dieses farblose Zeug gezeigt, welches er heut benutzt hat um den Sensor wieder einzusetzen. Kann es da evt. doch noch mehr unterschiedliche Modelle (Sensoren) geben, als die, die mir der FOH genannt hat? Vielleicht werden mache nur so reingesetzt und manche halt mit Gel. Iss aber eigentlich auch egal, Hauptsache der funzt dann irgendwann wieder. Ach so, mein FOH wusste auch nich so genau was nach nem Wechsel (Neu für Alt) datt Steuergerät sacht. Deshalb will er mein Wägelchen auch mal pauschal nen Tach bei sich behalten, um dem Steuergerät sagen zu können, watt es denn nun machen soll.
Also schaun wa mal, watt da nun wirklich rauskommt. Ich bin ja schon gespannt, hab aber wohl erst nächste Woche nen Termin beim FOH.
Gruß
Hallo,
ich bin heute aus München zurück gekommen und glecih bei meinem FOH vorbeigefahren. Der bestellt Sensor ist endlich richtig und zudem auch noch deutlich günstiger.
Wir hatten ihn provisorisch angeschlossen aber die Funktion hat sich nicht geändert. Der Meister meinte, dass dieser wohl doch noch mit dem Tech2 angemeldet werden muss und so warte ich nächste Woche auf einen Termin.
Ich bin ja mal gespannt, ob ich den Sensor je zum Laufen bekomme.
In meinem Fall kann der Sensor, nach Lösen der Klammern entfernt werden und wird ohne Gel eingesetzt.
Viele Grüße,
Torsten
Guten Morgen,
ich habe jetzt diesen Freitag um 8:15 Uhr einen Termin für meinen Regensensor. Irgendwie befürchte ich, dass der FOH das nicht zum Laufen bringen wird.
Beim Wechsel des neuen mit dem alten Sensor ändert sich nichts and der Funktion. Ich habe ja noch einen der ersten Sensoren verbaut, welcher auch schon bei Omega B Facelift verbaut war. Dort musste nichts mit Tech2 programmiert werden.
Ich habe am WE mal in dem Selbsthilfebuch gestöbert und dort zwei Relais für den Wischer gefunden. Das eine für langsame und das andere für schnelle Intervalle.
Kann mir jemand erklären, welche Komponenten alle für die Wischerfunktion verantwortlich sind? Muss der wirklich mit dem Tech2 angemeldet werden? Wenn der Regensensor nicht defekt ist, was könnte dann defekt sein (vielleicht die Relais)?
Viele Grüße,
Torsten
Moin Torsten,
also ich könnt schwören, dass der Regensensor im Vectra C - wenn er vom Werk aus eingebaut war - IMMER über den Folienleiter im Dach ans REC (im Kofferraum) angeschlossen wird (dreipoliger Anschlusss, also über eine serielle Datenverbindung) und das REC dann der UEC (Motorraum-Elektronik) über den CAN mitteilt, was Regen- und Fahrlichtsensormäßig angesagt ist.
Jetzt kommt das spekulative: Es kann sein, dass man dem REC/CIM/UEC per Tech2 sagen muss, das ein RS verbaut ist. Wenn Opel das intelligent gelöst hat, kann es aber auch sein, dass die beteiligten Steuergeräte das selber merken.
Jetzt weiter in den Fakten:
An den Relais, die auf der UEC stecken, ändert sich im Original Vectra C nix, egal ob Du den RS hast oder nicht: das eine (K6 im Schaltplan) ist immer für an/aus, das andere (K5) für Stufe 1/2 zuständig. Die Intervallsteuerung erledigt das UEC, es gibt kein Extra-Relais dafür.
Wenn Du also den Sensor aus dem Omega B (der selbe ist auch im Astra G verbaut) hast, dann ist der mit einiger Sicherheit nachträglich dahin gekommen und wie der angeschlossen ist, kann Dir nur der sagen, der das Ding eingebaut hat... Der Omega B-Sensor möchte nämlich gerne direkt das Intervallrelais steuern, ist also ganz gut für Nachrüstungen geeignet, weil er keinen Bus o.ä. braucht.
Gruß,
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für Deine genaue Erklärung!
Der Sensor wurde definitiv nicht nachgerüstet, sondern war von Anfang an im Wagen. Angeschlossen ist er über einen dreipoligen Folienleiter.
Könnte eventuell das REC oder die UEC (Motorraum-Elektronik) defekt sein? Bis auf den Regensensor funktioniert alles fehlerfrei.
Hoffentlich läuft mein Regensensor ab Freitag. Ich habe mir extra einen Tag frei genommen, um bei dem Einbau dabei sein zu können.
Viele Grüße,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von cees
Moin Torsten,also ich könnt schwören, dass der Regensensor im Vectra C - wenn er vom Werk aus eingebaut war - IMMER über den Folienleiter im Dach ans REC (im Kofferraum) angeschlossen wird (dreipoliger Anschlusss, also über eine serielle Datenverbindung) und das REC dann der UEC (Motorraum-Elektronik) über den CAN mitteilt, was Regen- und Fahrlichtsensormäßig angesagt ist.
Jetzt kommt das spekulative: Es kann sein, dass man dem REC/CIM/UEC per Tech2 sagen muss, das ein RS verbaut ist. Wenn Opel das intelligent gelöst hat, kann es aber auch sein, dass die beteiligten Steuergeräte das selber merken.
Jetzt weiter in den Fakten:
An den Relais, die auf der UEC stecken, ändert sich im Original Vectra C nix, egal ob Du den RS hast oder nicht: das eine (K6 im Schaltplan) ist immer für an/aus, das andere (K5) für Stufe 1/2 zuständig. Die Intervallsteuerung erledigt das UEC, es gibt kein Extra-Relais dafür.
Wenn Du also den Sensor aus dem Omega B (der selbe ist auch im Astra G verbaut) hast, dann ist der mit einiger Sicherheit nachträglich dahin gekommen und wie der angeschlossen ist, kann Dir nur der sagen, der das Ding eingebaut hat... Der Omega B-Sensor möchte nämlich gerne direkt das Intervallrelais steuern, ist also ganz gut für Nachrüstungen geeignet, weil er keinen Bus o.ä. braucht.
Gruß,
Christian
Hi Torsten,
vielleicht ist der Folienleiter defekt? Ich meine, dass das schonmal irgendwer im Forum hatte - bei dem ging die Innenbeleuchtung nicht mehr - die ist ja auch über den Folienleiter angeschlossen. Die Diagnose war, dass der Folienleiter irgendwo geknickt war - und dann irgendwann gebrochen. Ich denke, man wird an dem Stecker des Regensensors 2x12V gegen Masse messen müssen (1x die Versorgung, einmal die Datenleitung) und die dritte Leitung sollte Masse sein.
Es kann aber auch das REC-Modul defekt sein... :-/ Das die UEC kaputt ist... glaub ich nicht, dann dürfte der Scheibenwischer überhaupt nicht mehr funktionieren oder nur eine Stufe.
Meld Dich mal, wenn es dann (hoffentlich) funktioniert. Finde ich interessant.
Grüße und gutes Gelingen,
Christian