Wo "lese" ich den Ölstand ab?

Suzuki Motorrad GSF 600 Bandit

Hallo,

Ich bin neu hier und will mich erstmal kurz vorstellen. Ich bin 42 Jahre und beabsichtige mir nach langer Abstinenz (ca. 25 Jahre) eine gebrauchte gsf 600 s Bandit zuzulegen. Zuletzt fuhr ich - noch zu DDR-Zeiten eine MZ TS 125 zweitakter. Beim Kauf will ich natürlich u.a. den Ölstand kontrollieren. Ich frage mich nur, wo ich diesen ablese. Hat die Bandit (Bj. 2002) ein Schauglas oder einen Messstab? Wo finde ich das Schauglas bzw. den Stab?

Danke bereits jetzt für die Antworten.

Markus

Beste Antwort im Thema

Oh Bitte, nicht schon wieder einen E10/5 Gespräch ..... 🙁

54 weitere Antworten
54 Antworten

Welchen Vorteil hat E10 ?
2 Cent Ersparniss pro Ltr. ?
Dafür weniger Leistung !
Ca. 10% Mehrverbrauch !
Bei längerer Standzeit gibts evtl. Vergaserprobleme !
Kann aber jeder machen wie er will !

Mehrverbrauch??? Du hast bei 1,5% weniger Brennwert eine Karriere bei der Formel 1 verpasst. Wenn du das feststellen kannst: Placeboeffekt heisst das. Ethanol reinigt... Klar, wenn alles versifft ist, hast du irgendwann Probleme. Gabs bei meinem über 10 Jahre alten Auto NIE. Zudem soll E5, das was du als Super tankst, aggressiver sein.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. Februar 2015 um 19:25:50 Uhr:


Merhverbrauch??? Du hast bei 1,5% weniger Brennwert eine Karriere bei der Formel 1 verpasst. Wenn du das feststellen kannst: Placeboeffekt heisst das. Ethanol reinigt... Klar, wenn alles versifft ist, hast du irgendwann Probleme. Gabs bei meinem über 10 Jahre alten Auto NIE. Zudem soll E5, das was du als Super tankst, aggressiver sein.

Ja nee , is ja klar !

Ja, die kleine Bandit ist die 600er mit Vergaser. Nein, Rennen fahren werde ich definitiv nicht, ich bin kein Raser.

Mein Auto fahre ich auch ausschließlich mit e10 (soweit an der Tanke verfügbar) seit der ersten Tankfüllung. steht im Tankdeckel, dass er es verträgt. Bislang habe ich keine Probleme bemerkt und auch keine Mehrleistung oder geringeren Verbrauch, wenn ich Super tanke.

Ich fiebere jedenfalls dem 1.03. entgegen, wenn ich endlich wieder fahren darf. An Steuer kostet die kleine ja wirklich nicht viel. Danke für die Antwort .

Viel Spaß mit der Kleinen 😁
Ich persönlich versuche kein E10 zu tanken,weder Auto noch bei meiner Dicken.
Ich möchte so wenig wie möglich Ackerpflanzen im Tank haben,nagut die Nähe zu Austria macht es mir preislich auch noch leicht.

Ackerpflanzen ist nur die halbe Wahrheit. Ethanol kann man auf verschiedene Arten herstellen. Von daher nicht pauschal zu verurteilen.

Mit den rennstandern meinte ich nur die ständer an vorder- wie hinterachse.

Wir schon gesagt... Achte nicht auf den Drehzahlmesser.

sag mir mal einer wo hier der Mehrverbrauch zu finden ist

gut ist eine Einspritzer kein Vergaser.

eventuell auch hier mal etwas Lektüre

Oh Bitte, nicht schon wieder einen E10/5 Gespräch ..... 🙁

Zurück zur Frage:

Zitat:

@MaK812 schrieb am 25. Februar 2015 um 16:29:19 Uhr:


Könnt Ihr mir vllt. noch sagen, was Ihr tankt? E 10 oder Super, wie hoch ist denn die KfZ- Steuer und bei welcher Drehzahl schaltet Ihr, wenn Ihr es nicht besonders eilig habt?

Ist von Suzuki für E10 freigegeben. Fahre meine GSF 1200 mit E10 (außer in .ch und .at denn da gibt's das bekanntlich nicht).

Läuft und läuft und läuft.

Mit E5 machst du auch nichts verkehrt, mit Superultimateduperdingens verbrennst du nur unnötig Geld. Aber auch das kannst du in den Tank packen.

Grüße, Martin

Noch nicht richtig gefahren und schon wieder eine Frage...

Leider war bei uns gestern so schlechtes Wetter, dass ich es mir verkniffen habe, meine neue alte auszuführen. Ganz konnte ich jedoch nicht von ihr lassen und hab das Kennzeichen angebaut. Dabei habe ich festgestellt, dass sich auf dem Auspuff und an der Schwinge lauter kleine Tröpfchen befinden. Wasser kann es nicht sein, das das Bike trocken in der Garage steht. Die Tröfchen scheinen daher nicht zu verdunsten. Habt Ihr eine Idee, was das sein könnte? Wie Öl fühlt es sich nicht an, es hinterlässt auf den Fingern auch keinen Schmierfilm. Und unter dem Motorrad befindet sich auch kein Ölfleck.

Markus

Würde spontan auf Kondenswasser tippen...

Abwischen, weiter beobachten.

Kondenswassers gibts auch in Garagen. Dann der Temperaturwechsel und an der kalten karre ist Wasser.

Das ist wirklich Kondenswasser. Tagsüber erwärmt sich die Garage, nachts kühlt sie wieder ab. Voila ! Kondenswasser.

GENAU deswegen sollte der Tank randvoll sein wenn sie über Winter in der Garage steht. Sonst gibt es Kondenswasser im Tank. Wasser senkt sich ab, und im Neujahr gibt es Start Schwierigkeiten weil Wasser in der Vergasser 🙂

So, da bin ich wieder.

War wirklich Kondenswasser. Also alles i.O.

Hab am letzten WE das schöne Wetter genutzt und erstmal ein paar Kilometer gemacht. Nach nehezu 25- jähriger Abstinenz war es ein kleines Abenteuer. Ich denke aber, man kommt langsam wieder rein und sollte es am Anfang nicht übertreiben. Macht schon Spaß die 600ter.

Kennt jemand von Euch das Wartungs- und Reparaturhandbuch von Mather und Coombs (ISBN-13: 978-3768852616), welches es für ca. 30 Euronen gibt? Taugt das etwas? Würde gern die eine oder andere kleine Sache selbst durchführen, wie z.B.Ölwechsel o.ä..

Gruß markus

Die meisten Sachen sind sehr allgemein. Da brauchste kein buch. Gabelsimmeringe oder ventilspiel findest du im Netz. Wobei letzteres schon sehr komplex ist.

Deine Antwort