Wo kauft ihr so eure LEDs?
Naja, titel sagt alles 😉
Wo is am günstigstens, wo sind kurze lieferzeiten etc ihr wisst scho 😉
24 Antworten
Da kannste eigentlich nehmen was du willst, am besten natuerlich moeglichst hell und mit moeglichst grossem Abstrahlwinkel. Wobei du kannst auch welche mit kleinem Abstrahlwinkel nehmen und dann einfach mehrere davon nehmen und/oder die Spitze von den LEDs abflexen und somit den Abstahlwinkel erhoehen. (siehe hier )
P.S.: Wenn du so 1-2 Wochen wartest kann ich ja mal berichten, wie es bei mir geworden is.
@Svelix: Wusste ich gar nicht mit dem hohen Einschaltstrom, danke für den Hinweis! Verhält sich das bei einer normalen Diode in Durchlass genauso (anstelle eines Widerstandes mein ich, oder verhält die sich genauso? Ist ja schließlich auch ne Diode)?
Ich hab vor kurzem bei nem Freund nen Golf3 Tacho umgebaut. Anleitungen gibts bei Blauer Tacho. Empfehlenswert sind auf jeden Fall die Superflux. Für die Digitalanzeigen brauchst Du nur eine (gibt sonst keine mir bekannte LED, die da nicht nen Schatten wirft auf Grund des meist geringen Abstrahlwinkels). Für die restlichen Tachoanzeigen klebst Du einfach insgesamt 4 Superflux mit Heißkleber an ausgesuchte Stellen (dort, wo normalerweise das Licht durchscheint, damit nicht durch diesen Schlitz der hohe Abstrahlwinkel der Superflux verringert wird). Ich habs vorher mit 8 hellen LEDs (Abstrahlwinkel ca. 25°) nicht so gleichmäßig hinbekommen wie mit 4 Superflux.
Achten musst Du auf jeden Fall neben der Leuchtstärke auf einen hohen Abstrahlwinkel! 50° sind selten, aber manchmal nötig (blau gibts glaub ich nur bis 32°, Superflux in blau haben 75°!).
Zitat:
Original geschrieben von zimme
@Svelix: Wusste ich gar nicht mit dem hohen Einschaltstrom, danke für den Hinweis! Verhält sich das bei einer normalen Diode in Durchlass genauso (anstelle eines Widerstandes mein ich, oder verhält die sich genauso? Ist ja schließlich auch ne Diode)?
Bei ner normalen Diode is das doch sowieso wurscht, da sie ja im Duchlass annaehernd nen Widerstand von 0 hat, und somit der Strom sowieso verdammt hoch wird, wenn du keinen anderen Verbraucher hast.
Wegen dem Abstrahlwinkel. Ich werd das mal mit dem abflexen in den naechsten Tagen probieren, scheint mir irgendwie die bessere Loesung zu sein, da diese Superflux ja um einiges teurer sind.
Die Strombegrenzung bei Diode ist sehr wichtig.
Ähnliche Themen
reichelt ist sehr gut.
wenn es nur um leds geht, dann bestell ich bei
www.eska.de
super auswahl. guter preis!
Zitat:
Original geschrieben von Necromant
wenn es nur um leds geht, dann bestell ich bei
www.eska.de
super auswahl. guter preis!
Aber da musste erst nen Katalog bestellen, oder haben die auch nen Onlineshop?
Einfach auf http://www.led-discount.com gehen und "Webshop" wählen, dann kommste zum Onlineshop.
Die Preise für die Superflux wurden übrigens verringert (vorher ca. 2€ für blau).
sorry! mein fehler
falsche url!
das ist die richtige!
http://www.eska-technik.com/shop/index.html
nun ja 😉 ist wohl das gleiche wie led discount *omg* 😉
Ich hab noch NIE von nem hohen Einschaltstrom bei ner Leuchtdiode gehört!
Glühlampen haben nen hohen Einschaltstrom, Leuchtstoffröhren haben nen hohen Einschaltstrom
aber doch net Leuchtdioden???
Wenn sich der Strom übehaupt ändert dann wird er größer nach dem einschalten
Schalter wird eingeschaltet --> Spannung liegt an der Sperrschicht an (es fließt noch kein bissle Strom) -->
Sperrschicht wird überbrückt --> Strom wird größer bis Sperrschicht komplett überbrückt ist und LED wird immer heller bis die Sperrschicht praktisch nichtmehr da ist --> Normalbetrieb (des Spielt sich im Microsekundenbereich ab des kann man nicht sehen)
By the way selbst wenn der Strom beim einschalten größer wäre 😉 nen 1W Wiederstand würd die nie im leben auch nur Handwarm kriegen
@Bomba:
genau 🙂
einschaltspitze bei ner diode... naja, für ein paar nano-sekungen - während sich die parasitäre kapazität "füllt"...
mfg.
--hustbaer