Wo kaufen
ich bin jetzt mal die Treffer der Suche durch, aber so einen richtig guten Tipp, wo man ein Neoset für unter 179€ herbekommt, habe ich nicht gefunden.
Jemand Ideen?
Wäre dankbar.....
Gruß
Gerry
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von altas
Auf den konkreten Fall mit dem Frontsystem: Wenn du genau weisst was du willst und auch fähig bist es selbst einzubauen, dann würde ich es mir definitiv dort kaufen wo es am günstigsten ist!
Gruß Andi
Genau!
Und dann im Falle eines Defektes versuchen mit dem Ebay Verkäufer die Garantie abzuwickeln....
Viel Spaß
@ThugLord:
Deine Kritik in alles Ehren, aber welche Fragen ich stelle ist meine Sache - oder?
Ich finde an sparen nichts verwerfliches. Da ich das System nur kaufen will und keine Beratung wünsche falle ich durch dein Raster.
Auf der anderen Seite kenne ich das von dir beschriebene Problem aus der Computerbranche und verstehe deine Haltung.
Nix für Ungut...
de Gerry
Zitat:
Original geschrieben von ghentze
@ThugLord:
Deine Kritik in alles Ehren, aber welche Fragen ich stelle ist meine Sache - oder?
Ich finde an sparen nichts verwerfliches. Da ich das System nur kaufen will und keine Beratung wünsche falle ich durch dein Raster.
Auf der anderen Seite kenne ich das von dir beschriebene Problem aus der Computerbranche und verstehe deine Haltung.
Nix für Ungut...
de Gerry
klar ist des deine Sache... Und das ich meine Meinung zum Besten gebe ist meine, oder? 🙂
http://www.ts-audio.de/pp_NEOSET-165.html
Ähnliche Themen
Zitat:
41 % Rabatt
bei Onlinebestellung
Prost!
Wenn nur noch zum uvp verkauft wird geht die Menge insgesamt zurück, weil der Preis insgesamt höher ist. Das ist die ganz normale Preis-Absatz Beziehung die für den Schokoriegelmarkt genauso gilt wie für den Caraudiomarkt.
Die Händler machen zwar pro Stück mehr Gewinn, ihr gewinn sinkt aber insgesamt, da sie weniger verkaufen. Als Konsequenz geht die Anzahl der Händler zurück und da sich weniger Leute Car-Hifi-Zeugs (zu den höheren Preisen kaufen) auch die Menge an Menschen die Car-Hifi-Zeugs rumfahren.
Mit dem Internet ist nun einmal ein neuer Vertriebsweg entstanden und die Konsumenten haben nun einmal die Entscheidungsgewalt wo sie ihr Geld ausgeben. Das kann man jetzt bejammern, ändern wird es nichts. Die Konsumenten sind Gewinner dieses Prozesses und die Händler Verlierer, wenn sie den neuen Vertriebsweg nicht nutzen.
Diese Entwicklung ist ein Strukturwandel gegen den du nichts machen kannst und der global betrachtet auch gut ist, warum?
- Die Menge an produziertem Car-Hifi Equipment steigt, Arbeitsplätze entstehen (Wenn das Zeugs billiger ist dann kaufen mehr Leute mehr Zeugs)
-Da das Zeugs billiger ist können sich die Konsumenten z.B. noch eine Jacke leisten, für die sie vorher kein Geld mehr übrig gehabt hätten. Es werden mehr Jacken produziert, es entstehen Arbeitsplätze in der Textilindustrie
Klar, der Fachhändler kommt unter die Räder. Wenn man die Vorteile gegen die Nachteile aufrechnet hat steht aus volkswirtschaftlicher Sicht am Ende der Gleichung ein dickes Plus.
Und zur Garantie: ob ich jetzt oder der Händler die defekte Endstufe beim Hersteller einschicke bleibt für mich unterm Strich gleich.....
@ThugLord:
Ein bissi weniger Polemik hätte es auch getan, aber grundsätzlich akzeptiere ich alle Meinungen.
Genau so ein Prost-Angebot habe ich gesucht!
@Atlas:
FULLACK zur Garantie
Gruß
Gerry
Zitat:
Original geschrieben von altas
Und zur Garantie: ob ich jetzt oder der Händler die defekte Endstufe beim Hersteller einschicke bleibt für mich unterm Strich gleich.....
Und genau das wäre ein springender Punkt.
Im PC Business klappt das meist so nicht.
Unsere Firma wie auch meist alle anderen Großen "Hersteller" nehmen keine Ware von Endkunden an.
So und wenn sich jetzt der Händler querstellt, ist es vorbei mit den günstigen Preisen.
Viele Händler jetzt egal ob Car Hifi oder PC, verlangen für eine Einsendung der defekten Ware bis zu 20-40 Euro Gebühr.
Nur mal zum nachdenken.
Deswegen immer wenn es so günstig zu seien scheint, immer erst die AGB´s durchlesen.
Da kenne ich ne Menge "Händler" die das so handeln. Von daher hat Thuglord gar nicht mal unrecht.
Denn woher kommen die 41% Rabatt? Irgendwo muss es ja auch wieder reinkommen.
@atlas:
Was passiert wenn Marken zum Abschuss freigegeben werden, siehst du ja an Hifonics, Soundstream und Co. Die Leute sollen sich einfach dran gewöhnen, dass Qualität Geld kostet. Wenn sie weniger investieren wollen, sollen sie sich halt Magnat und Co. kaufen. Der Verlierer ist immer der Käufer. Wenn er sich heute eine ENdstufe beim Ramscher kauft, wird er wohl morgen keinen Support mehr bekommen. Das ist einfach Tatsache. Dann steht er mit seinem Mist alleine da.
Die Leute kaufen nicht weniger, nur weil es teurer ist. Die leute kaufen dann halt ein Produkt, dass auch qualitativ schlechter ist und so sollte es doch sein. Wer gute Qualität will, soll zahlen. Nicht umsonst verlagern alle Firmen ihre Produktionsstätten ins Ausland. Warum machen die das? Weil sie so viel Geld sparen um die Preise hier im Land halten zu können. Da bewundere ich Leute wie Herrn Fischer von Audiotec-Fischer. Die Amps werden von Hand gefertigt, haben lebenslang Garantie und kosten auch nen Haufen Geld. Wenn ich ein Auto will und nur 10.000 ausgeben will, kann ich auch nicht zu Mercedes fahren. Das geht halt nicht. jeder soll so einkaufen, wie es sein Geldbeutel erlaubt. Wenn ich es mir nicht leisten kann, muss ich sparen oder was anderes nehmen.
So macht man den Fachhandel komplett kaputt. Ein Fachgeschäft braucht immer mehr Mitarbeiter als ein Internetversand mit gleicher Auftragslage. Das ist einfach so ... Arbeitsplätze adée ... auf das wir die 6mio. auch noch knacken.
Ich sag ja auch garnix dagegen, dass die Leute sparen wollen. Ich schau ja auch, wo ich günsbtiger telefoniere. Aber wenn es anfängt, dass man die Sachen zum Einkaufspreis der Händler haben will, dann sollte man mal drüber nachdenken. Wenn ihr arbeiten geht und euer Chef bezahlt euch nicht, werdet ihr das wohl einsehen.
Zitat:
Original geschrieben von altas
Mit dem Internet ist nun einmal ein neuer Vertriebsweg entstanden und die Konsumenten haben nun einmal die Entscheidungsgewalt wo sie ihr Geld ausgeben. Das kann man jetzt bejammern, ändern wird es nichts. Die Konsumenten sind Gewinner dieses Prozesses und die Händler Verlierer, wenn sie den neuen Vertriebsweg nicht nutzen.
Full ACK.
@ThugLord:
Deine Sorge um Arbeitsplätze in allen Ehren, aber der Markt entwickelt sich nunmal weiter und wer sich weigert diese (unvermeidliche) Veränderung mitzugehen der wird nicht lange am Markt bestand haben.
Wenn die Kunden nunmal lieber möglichst billig im Internet kaufen wird ein Verkäufer, der sich beharrlich weigert sein Angebot dementsprechend umzustellen, auf lange Sicht untergehen. Mag sein, dass es dabei vermehrt zu Problemen mit Umtausch und Beratung kommt, aber davon profitieren widerrum andere Wirtschaftszweige wie unabhängige Preis-Scouts, unabhängige Berater und im schlimmsten Fall halt Rechtsberatungen und Anwälte. So funktioniert nunmal Marktwirtschaft.
Deine Einstellung ist genau die, die zum in Deutschland so aufgeblähten Subventions-Apparat geführt hat.
Nämlich das verbissene Festhalten an schrumpfenden und unprofitablen Märkten und Vertriebswegen.
ist doch quatsch. Man hat doch genug alternativen andere produkte zu kaufen. wenn die vertriebe alle so viel wert darauf legen würden, dass die produkte über den fachhandel verkauft werden, dann würde es auch nicht so viele probleme geben. da fällt mr spontan der name tokutronic ein. die meisten werden wissen was ich meine.
es spircht ja auch nichts dagegen, über das internet sachen zu verkaufen. es geht nur um die dreistigkeit, dass leute immer noch weniger zahlen wollen und das wird zur spirale. ihr als endverbraucher freut ich. geht mir auch nicht anders. wenn ihr für euren job aber nicht mehr bezahlt werdet, weil ein anderer es immer für noch einen euro weniger pro stunde macht, seid ihr unglücklich. irgendwann verdient keiner mehr was und keiner will mehr arbeiten.
du musst es nicht so aus der sicht der verbraucher sehen. man kann halt nciht über seinen geldbeutel hinaus leben. wenn ich mir keine brax leisten kann, muss ich eben was günstigeres nehmen. es ist nunmal schwer im leben.
ich verstehe die einstellung natürlich, dass die leute möglichst wenig ausgeben wollen, aber ich denke halt einfach, dass man es irgendwann gut sein lassen sollte. Wenn er die Lautsprecher jetzt für 120€ kauft, bitte - er hat ein Schnäppchen gemacht, der Händler hat nix dran verdient und wird bald von der Bildfläche verschwunden sein, wenn er das immer so macht. Das ist eine typisch deutsche Eigenschaft - wenn ich doch schon mehr als 10% Rabatt bekomme, muss es irgendwann ja auch gut sen. Bei eurem Chef müsst ihr auch nicht um euren Lohn handeln.
Beispiel: gleiches Modell
Händler 1: Preis UVP 300,- --> Kunde zahlt. --> Gerät nach 1,5 Jahren defekt.--> da innerhalb der Preisspanne nimmt der Händler dies an und sendet es „KOSTENLOS“ zum Hersteller. --> Kunde leicht angesäuert aber zufrieden.
Händler 2: Preis 199,- --> Kunde supi Glücklich --> Gerät nach 1,5 Jahren defekt --> Der händler nimmt dies an und sendet es für eine Pauschale von xy,- Euro zum Hersteller --> Kunde fühlt sich verarscht.
In beiden Beispielen wird die Marktwirtschaft angekurbelt. Ob auf normalen UVP Weg oder auf dem Rechtsweg. Irgendjemand verdient immer.
Aber der Kunde ist im unteren Beispiel der gearschte.
ichw erde da aber jetzt auch nix weiter zu schreiben. Das ist zu OT und ich glaueb ich hae genug dazu gesagt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ThugLord
Bei eurem Chef müsst ihr auch nicht um euren Lohn handeln.
Nicht ? Ich schon
Und ich sprech jetzt mal für die durch OFFshoring gebeutelte IT-Branche...also keine Sorge, ich seh schon beide Seiten der Medallie
In einem Punkt geb ich dir auch Recht: Wenn man sich etwas nicht leisten kann, muss man nunmal auf billigere Produkte zurückgreifen. Es gibt kein RECHT auf ein bestimmtes Produkt.
Genausowenig kann aber ein Verkäufer erwarten Waren für einen Preis abzusetzen, der an anderer Stelle deutlich unterboten wird.