Wo kann detaliert Rost beim W 210 auftreten
Hallo Mercedesfreunde,
will bevor ich zur nächsten Inspektion bei Mercedes gehe, meinen E 430 bei einer freien Werkstatt auf Rost checken lassen.
Bei Mercedes ist ja immer alles ok.
Nennt mir bitte alle Stellen wo Rost beim W 210 auftreten kann.
Danke im vorraus
Horst
32 Antworten
Hallo Taximike ,
in deiner Info schreibst du , du würdest deine Autos selbst reparieren . Ist dir das nie aufgefallen , was da los ist ??? War der Wagen nie auf einer Hebebühne ??? Das ist doch nicht erst seit gestern so !!!
Aber egal - was tun ? Natürlich kann man selbst dieses Auto im Rahmen einer Totalrestauration retten . Es werden wahrscheinlich allein an Schweissarbeiten ca. 3000 Stunden anfallen . Habe dir als Beispiel mal einen Link herausgesucht , um den Aufwand für einen Nicht - Profi zu demonstrieren .
http://www.dembski-minssen.de/ricklef/mercedes/
Wirtschaftlich ist das natürlich nicht zu leisten . Ich würde den Wagen als Teileträger nutzen und nach einem billigen , rostarmen Fahrzeug mit Motor/Getriebeschaden Ausschau halten und eine kleine Umbauaktion starten .
Zitat:
Original geschrieben von mercram
RostHallo zusammen,
ich habe zwar bisher keine Problem mit Rost, aber wenn ich in Beträge lese, in denen Rostproblem beschrieben werden frage ich mich wann Mercedes den W210 entwickelt hat. Ich hatte mal einen Opel. Der war Bj. 1974 und hatte 1987 an einigen Stellen Rost. Das denke ich konnte man damals akzeptieren. Bis zum Wechsel zu Mercedes habe ich dann Audi und VW gefahren und hatte nicht einmal größere Probleme mit den Fahrzeugen, Rost überhaupt nicht.
Bei Mercedes wird über Dinge diskutiert, die von anderen Herstellern vor 20 bis 30 Jahren ausgeräumt wurden. Hat man die Mercedes-Entwickler länger Zeit eingeschläfert?
Gruß
mercram
hallo es liegt nun mal an den dingen die die zeit bringt und nicht immer ist alles neue auch gut. achten wir nur mal auf die umstellung der lacke denn so fing alles an 🙁. l.g.
Die Bilder von @Taximike sind schon ein Armutszeugnis für ""Das Beste oder nichts"
Das der Rost nicht von heute auf morgen kommt ist klar.
Aber der Vorwurf geht primär an Mercedes.
Mann kann nicht von einem BR210 Neuwagenkäufer verlangen, dass er quasi ab Kauf jede Woche nach Rost schaut.
Aber dieses Auto sollte man, so wie er ist, vor die nächste Mercedes Niederlassung stellen mit einem Zettel:
Mindesthaltbarkeitsdatum vor 5 Jahren abgelaufen
Auch sollte man den Fred umformulieren:
Wo kann im Detail KEIN Rost auftreten🙁
Ich habe ja diesen ollen Passat Kombi von 1991.
DIESE KARRE HAT KEINEN ROST
und hat nur ein Drittel oder Viertel neu gekostet wie seinerzeit ein Mercedes
------------
Zu Deinem Auto.
Der Aufwand, ihn zu reparieren, also rostfrei zu haben, ist ein Fass ohne Boden.
Kleister die Löcher zu mit irgendeiner Pampa und dann irgendwann ab Richtung Afrika
so long
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Taximike
Ich wollte gestern an meinem W210 Bj. 2001 ein paar Roststellen entfernen, weil es einfach hässlich aussah. Als ich dazu die Heckstoßstange entfernte konnte ich mit dem Daumen einfach das Blech an der Seitenwand durchdrücken. ich habe mir gar nicht getraut weiter zu drücken, da ich befürchtete, daß das Loch dann riesig wird.Um das Rost Thema mal zu verdeutlichen habe ich ein paar Bilder gemacht. Nun bin ich etwas ratlos. Was soll man mit so einem Fahrzeug machen? Kann mir einer einen Rat geben? Die Automatik und der Wandler wurden vor ca. 30.000 km gewechselt und das Fahrzeug läuft ansonsten einwandfrei. Der TÜV kommt in 10 Monaten.
Hallo,
und mein beileid was ham sie denn mit dem gemacht? sind bilder von nem schiffswrack oder auto??? wenn du nicht sehr viel lange weile, viel blech, und lusst auf schweissen hast dann schenke ihm die freiheit. l.g.
Ähnliche Themen
Tja Taximike,
was soll man dazu sagen? Sieht nicht so toll aus, aber wo ein Wille, da ein Weg.
Ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten nicht und daher sind Ratschläge auf Sand gebaut.
Wenn du mit den erforderlichen Werkzeugen und Materialien umgehen kannst, ist alles machbar.
Du hast hier die Möglichkeiten, entweder alles komplett zu sanieren oder nur die desolaten Stellen so weit wie möglich fachgerecht zu versorgen. Richtig Ruhe wirst du aber nicht mehr bekommen. Rost schläft nicht, aber so wie ich das sehe, scheinst du bei der Vorsorge lange gepennt zu haben, sodaß man jetzt fast schon quer durch die Karosserie gehen kann. Verzinktes Blech, Anti-Rostchemie, Blechschere und Trennschleifer, sowie Treibhammer und Schutzgasschweißgerät müssen deine guten Freunde sein. Sonst wird das Nichts. Auch einige Wochen Arbeit mußt du einplanen. Damit möchte ich sagen: Ich würde die Sache "step by step" angehen und schon mal 1-2 m2 Blech besorgen. Aber nur dann, wenn du - so wie ich- , vor Dengel-, Biege- und Schweißarbeiten nicht zurückschreckst😁🙄. In diesem Sinne: " britzel-brutzel"
AB : Dieses Fahrzeug zu retten , erfordert einen heroischen Liebhaber - Einsatz und fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten sowie einen erheblichen
finanziellen und zeitlichen Aufwand . Wäre von alldem in den letzten Jahren nur ein Bruchteil in die Pflege dieses Autos investiert worden , bräuchten wir uns diese Bilder heute nicht anzusehen - und das ist nicht nur die Schuld von Daimler.
Realistischerweise erwarte ich nicht , dass jemand , der jahrelang diesem Verfallsprozeß tatenlos zugesehen hat , sich im Endstadium des Verfalls zu einer aufwendigen Vollrestauration aufrafft - also bleiben nur Afrika , die Schrottpresse oder Nutzung als Teilespender übrig .
Hallo zusammen,
hallo Taximike,
für ein artgerecht gut eingefahrenes Taxi Baujahr 2001 mit 60-90.000 km (?) Laufleistung p. a. wundert mich dieser entblätterte Zustand nicht. Ist dir bekannt, ob in der Vergangenheit unfallbedingt Karosseriebleche/-teile an den gezeigten Stellen ersetzt wurden? Die Qualitäten von Reparaturblechen sind sehr unterschiedlich.
Fahr' doch in diesem teildemontierten Zustand zum TÜV. Die werden dir zwar nicht den Wagen stilllegen, aber mit Sicherheit zusammenlaufen und die Roststellen (Bremsleitungen) beäugen, weil ein 210er in diesem Zustand nicht alle Tage zu sehen ist. Um Rat gefragt, werden dir die TÜV-relevanten Stellen gezeigt, die bis zur nächsten HU instandgesetzt sein müssen.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
AB : Dieses Fahrzeug zu retten , erfordert einen heroischen Liebhaber - Einsatz und fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten sowie einen erheblichen
finanziellen und zeitlichen Aufwand . ...........
DSD, du hast natürlich Recht. Ich kenne die Voraussetzungen von Taximike nicht, daher hab ich nur geschrieben, was
ichmachen würde. Es ist natürlich eine umfangreiche und zeitraubende Geschichte, diesen 210er wieder in einen TÜV-gerechten Zustand zu versetzen. Die wirtschaftlich vernünftigste Lösung, - die Entsorgung😰 - lasse ich dabei aussen vor.
@ Walter.
Ich vermute, daß, wenn Taximike mit dem Auto in diesem Zustand beim TÜV vorfährt, er die Betriebserlaubnis schneller los ist als er flüchten kann. Es sind ja sicherheitsrelevante Teile ( Bremsleitungen, Schweller, etc.) hochgradig vergammelt.
was ist eigentlich mit demjenigen, der den letzten TÜV Stempel geklebt hat?
Wie jemand schon weiter oben schrieb, das ist nicht erst seit gestern und manch betroffenes
Teil war schon vor 14 Monaten vergammmelt.
was passiert in so einem Fall wenn es zu einem Vorfall kommt, der auf heftigen Rostbefall zurückzuführen ist....
ich würde alles in allem es genauso machen wie dsd, alles gute ausbauen, verkaufen oder in einen
baugleichen besser erhalten Wagen verbauen....
Zitat:
Um Rat gefragt, werden dir die TÜV-relevanten Stellen gezeigt, die bis zur nächsten HU instandgesetzt sein müssen.
Hallo Walter !
Dieses Fahrzeug muss entweder
vollrestauriertoder entsorgt werden , so mal eben im Vorübergehen etwas "instandsetzen" (ich überbetone das jetzt mal ) geht nicht !
Ein Taxifahrer muss mit seinem Auto Geld verdienen , da ist Wirtschaftlichkeit
oberstes Gebot . Wirtschaftlich ist dieses Fahrzeug selbst dann nicht sinnvoll zu sanieren , wenn der TE alles selbst machen könnte . Würde er in dieser Zeit Taxi fahren , würde sich das mehr rechnen .
Wau, die Bilder sind geil! 😁
Aber so schlimm scheint das gar nicht, nur das Heck ist halt arg fertig. Nachdem sich der Besitzer ja schon aus sportlichen Gründen soweit betätigt hat wird er wohl weitermachen ... sinnvoll ist das sicher nicht. Der Rost kommt binnen 2 Jahren an vielen Stellen zurück und die Technik wird auch "Manderl" machen ...
Weg damit.
A-D :
Zitat:
Aber so schlimm scheint das gar nicht, nur das Heck ist halt arg fertig.
Glaubst du ernsthaft , dass der Vorderwagen anders aussieht !?😕🙄🙁😛
Zitat:
Wau, die Bilder sind geil! 😁
Stimmt ! Kann jeder sehen , wohin es führt , wenn man nichts zur Rostvorsorge unternimmt . Ich hatte das bis vor kurzem in erweitertem Umfang auch nicht getan , aaaaber....- mein Auto war auch nahezu rostfrei und ich habe das
ständigpenibel kontrolliert sowie suspekte Stellen sofort beseitigt .
Hallo Taximike,
interessant wäre es , was der Daimlermensch sagen würde wenn man ihn auf die 30jährige Durchrostgarantie ansprechen würde , ob Rost von aussen nach innen oder innen nach aussen , die Sprüche könnte er sich sparen,der Rostbefall ist ja wirklich nicht wenig :-(.
Trau mich garnicht meinen näher unter die Lupe zunehmen, Rost sichbar: Kofferraumdeckel,Radlauf,Schweller,Kofferraumwanne,Achsträger,
echt traurig und ein Armutszeugnis für Mercedes.
noch ein Rostfreien Tag wünsch ich euch
ahoi
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Aber so schlimm scheint das gar nicht, nur das Heck ist halt arg fertig. Nachdem sich der Besitzer ja schon aus sportlichen Gründen soweit betätigt hat wird er wohl weitermachen ... sinnvoll ist das sicher nicht. Der Rost kommt binnen 2 Jahren an vielen Stellen zurück und die Technik wird auch "Manderl" machen ...
Sehe ich ähnlich. Ob all die die hier so über die angebliche Nachlässigkeit bei der Pflege schimpfen überhaupt schon mal selbst ihre Stossstangen und Kotflügel abgenommen und unter der Dichtmasse nachgesehen haben? Und untenrum sehen inzwischen wohl fast alle 210er so aus, die nicht rechtzeitig komplett konserviert wurden oder nie einen Winter erlebt haben. Entscheidend wäre für mich wie der Wagen sonst dasteht.
Aber was sinnvoll ist... ob es sich finanziell lohnen kann hängt im wesentlichen davon ab was man selbst machen kann und was einem die eigene Zeit wert ist / ob man das Ding als Hobby betrachtet. Falls man eigentlich lieber andere Dinge tut als am Auto rumzuschrauben und auf ein optisch einwandfreies Fahrzeug wert legt sollte mans bei so einem 210er gleich lassen.
(Ich mache bei meinem ja auch "nur" noch "Zeitwertrenovierung", also angesichts eines marginalen Restwerts darf es nicht zuviel kosten: sprich die Technik wird (solange finanziell tragbar) zu 100% in Ordnung gehalten, aber was die Karosserie betrifft wird alles nicht direkt sichtbare lediglich entrostet und direkt mit Sander Fett konserviert (vom Fluid-/Permafilm bin ich wieder abgekommen), nur sichtbare Stellen ggf. auch selbst lackiert. Das ganze Blech "ordentlich" machen zu lassen wäre aber bei den derzeitigen Preisen für die Fahrzeuge ökonomischer Wahnsinn und ich hab im Grunde auch schon zuviel Zeit investiert: Bei jedem neuen Rostpickel oder mechanischem Problem oder Bedarf für einen Satz neue Reifen kommt man wieder ins Grübeln ob sich das überhaupt lohnt, macht auf Dauer auch nicht jedem Spass.
Andrerseits, so lange er fährt und man sich mal mit Restwert 0 abgefunden hat ist es wieder ein saugünstiger komfortabler Reisewagen mit dem man relativ hemmungslos KM spulen kann, so ganz ohne Wertverlust... allerdings muss man da natürlich ganz klar weg sein von der Idee dass man einen optisch perfekten Mercedes hat um seine Freunde, Nachbarn, Schwiegereltern oder die Mädels zu beeindrucken.)
Mercedes kann man da gerne zur Mobilo-Life-garantie befragen, die Antwort kenne ich: "Der Umfang der Instandsetzungsarbeiten würden den Restwert des Wagens überschreiten, somit ist eine Reparatur unwirtschaftlich und die Garantieleistung nicht zielführend".
Nebenbei glaube ich nicht, dass dieser Wagen spätestens alle 2 Jahre bei MB zum Service war und ab dem 5. Jahr von einem Annahmemeister auf Korrosion untersucht wurde.