Wo ist die richtige Elektrostrategie von Volvo

Volvo V70 3 (B)

Es ist schon schade. Ich bin generationsübergreifender Volvofahrer. Aber deren Elektrostrategie passt weder zu mir noch zur Marke.
Wo BMW, Renault, Toyota und sogar VW, eigentlich fast alle Hersteller sich damit intensiv auseinandersetzen und Lösungen bringen und Tesla schon seit fast einem Jahrzehnt die Richtung vorgibt, ist was E-Antrieb angeht, Volvo noch richtig weit hinten. Ganz abgesehen vom Carsharing.

Aktuell kann ich nur Hybridfahrzeuge kaufen und die sind alle hoch motorisiert und kommen dann auf einen CO2 Ausstoß von 170-180g. Das entspricht etwa einem V70 Diesel aus dem Jahr 2004??? Ein 250PS Verbrennermotor mit 50ps Elektromotor ist doch alles andere als Sexy und eine Strategie für die elektrische Zukunft.

Ich hoffe sehr darauf dass zumindest der neue V40 der erste rein elektrische Volvo sein wird, ist aber jetzt doch schon ein BMW i3 bei mir geworden.

Beste Antwort im Thema

Elektroautos sind keine Alternative zu Verbrennern! Sind und bleiben Nischenprodukte für Ballungszentren und Kurzstreckenbetieb. Wer möchte mit seinem E-Fahrzeug mal mit Familie bei Minusgraden 600 km in den Winterurlaub fahren? Viel Spaß bei der Reiseplanung...
Aktuell sind in Deutschland 53.800 Elekt.Fzg. zugelassen (Stand Jan.2018) bei einem Gesamt Fzg.Bestand von
64.000.000! Wo soll die Energie für so viele Fzg. herkommen? Verbrenner haben natürlich langfristig auch keine Zukunft - aber der Tausch aller Verbrenner in Elekt.Fzg. auch nicht...
Ich kann den Hype um Elektroautos nicht nachvollziehen...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Dann sei doch zufrieden.
Die Nachfrage nach Elektroautos war halt bisher nicht gegeben und für viele sind die FZ, auch für mich, schlicht unbrauchbar.
200 - 300 km Reichweite und 0 Anhängelast ....
Wasserstoff wäre für mich die bessere Lösung.

In der letzten Zeit wurde hier und in der „Fach“literatur häufig über Volvos Zukunft gemunkelt. Mit dem Conceptfahrzeug (?!) Polestar One hat man ein Auto vorgestellt welches den Weg in die richtige Richtung zeigt. Volvo musste erstmal den Anschluss nicht verpassen an die anderen Premium Produzenten. Man hat viel zu lang den alten XC90 verkauft. Der technisch einfach zur Konkurrenz ein Steinzeitprodukt war. Der V70 wurde meiner Meinung nach ach zu lang gebaut. Gegen Schluss hatten die meiner Meinung nach schon anständig Staub auf dem Lack. Wenn ich hier in der Schweiz mir den Neuwagen Verkehr ansehe, sehe ich eine Menge T8 Modelle. Was der richtige Weg ist. Volvo merkt, dass das Interesse am elektrisch Autofahren da ist. Wart einfach noch ein wenig, dann bekommst du definitiv dein Elektro Elch.

Elektroautos sind keine Alternative zu Verbrennern! Sind und bleiben Nischenprodukte für Ballungszentren und Kurzstreckenbetieb. Wer möchte mit seinem E-Fahrzeug mal mit Familie bei Minusgraden 600 km in den Winterurlaub fahren? Viel Spaß bei der Reiseplanung...
Aktuell sind in Deutschland 53.800 Elekt.Fzg. zugelassen (Stand Jan.2018) bei einem Gesamt Fzg.Bestand von
64.000.000! Wo soll die Energie für so viele Fzg. herkommen? Verbrenner haben natürlich langfristig auch keine Zukunft - aber der Tausch aller Verbrenner in Elekt.Fzg. auch nicht...
Ich kann den Hype um Elektroautos nicht nachvollziehen...

Zitat:

@dmax1212 schrieb am 05. Juni 2018 um 09:50:49 Uhr:


Elektroautos sind keine Alternative zu Verbrennern!

Doch, im Grunde schon. Nur solange sie so gebaut werden, mit Akku und geringer Reichweite, dann nicht. Der Antrieb an sich ist schon schön.
Wir stehen erst am Anfang dieser Entwicklung.

Ähnliche Themen

Ich bin neulich den Tesla Model S mit 720 PS gefahren. Wenn man das mal erlebt dann ist der V70R mit 300 PS schöne Nostalgie. Und die Model X Modelle haben eine Anhängerkupplung und können mit massivem Drehmoment enorm ziehen.
Der neue i3 wird voraussichtlich eine Reichweite von 400km erreichen nach 30 min 80% aufladen. Tesla ist sowieso schon bei 500km Reichweite, Tendenz steigend. @dmax1212 ich denke es wird zunehmend schwieriger die elektrische Zukunft zu verleugnen, der Wirkungsgrad und Einfachheit des antriebs ist unschlagbar.

@210395 ich meine du hast das gut auf den Punkt gebracht. Ich glaube ja nicht dass Volvo deshalb in ernsthafter Bedrohung ist, aber ich meine es würde besser zur Marke passen, wenn Volvo in Sachen Elektromobilität vorne mit dabei wäre, sind sie halt ganz klar (noch) nicht.

Zitat:

@Volvo850Volvo740 schrieb am 05. Juni 2018 um 10:5:43 Uhr:


Der neue i3 wird voraussichtlich eine Reichweite von 400km erreichen nach 30 min 80% aufladen.

Ja, soweit die Werbung. Ein V60 D5 soll auch nur 4,x ltr./100km verbrauchen.
Die Realität, auch bei Tessla, sieht noch anders aus.

Die Elektrifizierung bzw Hybridantriebe finden auch bei Volvo statt. Die können sich schon aus Wettbewerbsgründen gar keinen Stillstand leisten.
Mir persönlich erscheint die aktuelle Entwicklung im Ganzen betrachtet abet noch unausgereift zu sein.
Wasserstoff als Antriebsart fände ich ebenfalls hochinteressant.

Es hakt an den Akkus und dem Abbau der Rohstoffe für diese. Der Abbau der Rohstoffe passiert durch Kinderarbeit und geht mit umweltbelastenden Chemikalieneinsatz bei der Rohstoffaufbereitung einher. Hier bedarf es weiterentwickelter Akkus ohne Kinderarbeit und Umweltverschmutzung beim Rohstoffabbau.
Wer heute einen BMW i3 oder Tesla kauft, unterstützt Kinderausbeutung und Umweltverschmutzung.

Bei allen Problemen der Kraftstoffverbrennung jeglicher Art und auch der Stromerzeugung, finde ich die Ausbeutung der Natur auf der Suche nach den Rohstoffen der Akkuherstellung noch viel fraglicher als Lösung für das Weltklima hier in Europa.
Aber das findet ja weit weg in Afrika und unter Einsatz von Kindern statt - wen interessierts?

Müssen die verbrauchten Akkus auch mal wieder entsorgt werden - ach ja Afrika, ja, nee, alles klar.

Sorry dafür, aber das bewegt mich durchaus mehr als unsere Luxusprobleme, da diese wieder auf dem Rücken anderer gelöst werden.

Ab 2019 haben alle neuen Volvos einen Elektromotor.

In 10 Jahren ist der E-Antrieb eventuell einen Alternative für Vielfahrer, wenn die Infrastruktur mit ausreichend schnellladefähigen Ladesäulen dafür steht. Für Kurzstrecken eventuell heute schon, auf die Ökobilanz darf man dann aber wieder nicht schauen.

Mein Favorit wäre auch der Wasserstoffantrieb, aber die Politiker haben da wohl eher die Interessen der Automobilhersteller im Auge.

Das größte Problem in Sachen Nachhaltigkeit, Dynamik und Effizienz unserer geliebten Autos ist und wird immer bleiben dass diese seit über 100 Jahren noch immer auf dem dominanten design der Kutsche basieren.
Löst man sich davon und nutzt heutiges Wissen und Technik, um ein nachhaltiges, dynamisches und effizientes Fahrzeug zu entwicklen, dann entstehen Möglichkeiten, .. wo dir ganz schwindlig wird. 🙂 Dann ist Debatte über Elektroantrieb, Wasserstoff oder bewährter Ottokrafstoffe nur noch Nebenschauplatz. Und nur so kann man sicherstellen das Ausbeutung und sinnloser Missbrauch unsere Erde und deren Lebensräume absolut minimiert wird, zumindest was die Technik angeht.

Stelle mir gerade vor wie die Urlauberlawine am Brenner oder bei Venedig schnell mal ihr Auto auf 80% aufladen möchte

Verstehe auch nicht, wie man ernsthaft annehmen kann, dass der Großteil der KfZ zukünftig mit Elektroantrieb fährt. Das Stromnetz ist dafür schlichtweg nicht ausgelegt. Porsche hatte bereits eine Möglichkeit entwickelt, den Akku zu 80% binnen 4min zu laden, aber das zieht dermaßen Saft aus dem Netz, dass es undenkbar ist, dass es eine Art Tankstelle gibt, wo mehrer Autos stehen, welche so laden. Da bricht alles zusammen.

Wasserstoff sehe ich auch als die Möglichkeit. So könnte man auch die zeitweise Überproduktion in den Griff bekommen und daraus Wasserstoff erzeugen, statt sie gegen Geld ins Ausland abzugeben. Leider regiert aber nicht die Vernunft, sondern irgendwelche Interessen irgendwelcher Leute.

Einen Hybrid kann ich allerdings wieder durchaus nachvollziehen, da das Antriebskonzept ansich sehr viele vorteile bietet. Von daher macht es Volvo prinzipiell schon richtig.

Insgesamt gesehen ist die einzig richtige Lösung eine deutliche Reduktion der Notwendigkeit von so viel Verkehr. Bei der Menge wie aktuell wird jede Art von Auto Nebenwirkungen haben. Das ist das alte Thema von unserer auf Wachstum basierenden Gesellschaft. Wachstum, mehr Autos, etc helfen nicht mehr.

Grüße Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen