Wo ist die richtige Elektrostrategie von Volvo
Es ist schon schade. Ich bin generationsübergreifender Volvofahrer. Aber deren Elektrostrategie passt weder zu mir noch zur Marke.
Wo BMW, Renault, Toyota und sogar VW, eigentlich fast alle Hersteller sich damit intensiv auseinandersetzen und Lösungen bringen und Tesla schon seit fast einem Jahrzehnt die Richtung vorgibt, ist was E-Antrieb angeht, Volvo noch richtig weit hinten. Ganz abgesehen vom Carsharing.
Aktuell kann ich nur Hybridfahrzeuge kaufen und die sind alle hoch motorisiert und kommen dann auf einen CO2 Ausstoß von 170-180g. Das entspricht etwa einem V70 Diesel aus dem Jahr 2004??? Ein 250PS Verbrennermotor mit 50ps Elektromotor ist doch alles andere als Sexy und eine Strategie für die elektrische Zukunft.
Ich hoffe sehr darauf dass zumindest der neue V40 der erste rein elektrische Volvo sein wird, ist aber jetzt doch schon ein BMW i3 bei mir geworden.
Beste Antwort im Thema
Elektroautos sind keine Alternative zu Verbrennern! Sind und bleiben Nischenprodukte für Ballungszentren und Kurzstreckenbetieb. Wer möchte mit seinem E-Fahrzeug mal mit Familie bei Minusgraden 600 km in den Winterurlaub fahren? Viel Spaß bei der Reiseplanung...
Aktuell sind in Deutschland 53.800 Elekt.Fzg. zugelassen (Stand Jan.2018) bei einem Gesamt Fzg.Bestand von
64.000.000! Wo soll die Energie für so viele Fzg. herkommen? Verbrenner haben natürlich langfristig auch keine Zukunft - aber der Tausch aller Verbrenner in Elekt.Fzg. auch nicht...
Ich kann den Hype um Elektroautos nicht nachvollziehen...
23 Antworten
Zitat:
@toimpf schrieb am 05. Juni 2018 um 16:20:00 Uhr:
Insgesamt gesehen ist die einzig richtige Lösung eine deutliche Reduktion der Notwendigkeit von so viel Verkehr. Bei der Menge wie aktuell wird jede Art von Auto Nebenwirkungen haben.
Nur solange wie der Gütertransport via LKW günstiger ist, als z. B. mit der Bahn....?
Irgendwo im www habe ich mal gelssen, das wir aktuell gar nicht so viel Strom erzeugen können, um den Vefkehr auf Elektro umzustellen.
Wie soll auch die Infrastruktur in den Städten, bei einem Wohnblock mit z. B. 10 Einheiten, aussehen?
Jede Familie hat 2 Autos.... Gut, man könnte an den Laternen was anschließen. Geht aber leider auch nicht, da die Leitungsquerschnitte u.a. zu gering sind.
Es gab / gibt die Möglichkeit den Akku komplett zu wechseln . Das wäre für mich ne vorstellbare Lösung . Wenn die Tankstellen so umgerüstet werden, das automatiesiert in kurzer Zeit der Akku leer gegen voll getauscht wird. So wie das derzeitige Tanken . Gleichzeitig könnte der Strom aus Solar / Windkraft gespeichert werden .
Problem dabei wäre die Zusammenarbeit der Hersteller und daraus resultierende Monopole.
Ich habe als Hausbesitzer mit Photovoltaik die Möglichkeit zukünftig kostengünstig zu laden .Wie das in der Stadt gelöst werden soll ist nicht Praktikabel wenn das normale Tanken grad mal 5-10 min dauert . Keiner stellt sich ne halbe Stunde an die Ladesäule
Hatte vor Jahren schon mal gesagt, dass es ja eigentlich totaler Blödsinn ist, dass jeder selbst auf der Autobahn hintereinander fährt.
Man müsste das Rad neu erfinden. Warum nicht eine Art Hochgeschwindigkeitsseilbahn. Man fährt auf einen Schlitten, der dann über mehrere Systeme beschleunigt wird und dann in ein Seil eingehängt wird wie bei den Gondeln.
Fänd ich ne ziemlich coole Sache sowas...
Hat hier heute jemand was von amazon bestellt? Ja? Danke, die Diskussion ist am Ende! Alle wollen mehr Wohlstand, mehr Individualität, mehr "schnell", aber es muss natürlich "öko" sein. Geht aber nicht ...
Liebe Grüße von Superlolle via Tablet, hergstellt in Asien ... rein ökolgisch natürlich :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@SuedschwedeV70 schrieb am 5. Juni 2018 um 19:31:11 Uhr:
...Wie das in der Stadt gelöst werden soll ist nicht Praktikabel wenn das normale Tanken grad mal 5-10 min dauert . Keiner stellt sich ne halbe Stunde an die Ladesäule
Doch!!! Wenn sie mit 'ner Theke ausgestattet ist und das Auto dich dann autonom nach hause bringt... 🙂
Batterieladungen in Städten, wie soll das gehen bei Mehrfamilienhäusern, asl Fußgänger dann über Ladekabel stolpern, an der Tankstelle 30 min. Warten zm laden. Mir stinkt es jetzt schon das es Tesla reservierte Parkplätze gibt, wenn da jeder Hersteller mit anfängt, super dann kannste nirgends parken.
Entweder Batterie wird komplett innerhalb 5 min. Getauscht, gab es mal ein Studie drüber oder Wasserstoff. Ist ehe besser, denke ich weil lagerfähig, schnell tankbar, Tankstellen haben schon unterirdisch Tanks, scheint sauber zu sein in der Herstellung mit Ökoschitt und am Auspuff scheint es auch sauber zusein und es gibt vielleicht mehr Regen ??
Zitat:
Batterieladungen in Städten, wie soll das gehen bei Mehrfamilienhäusern, asl Fußgänger dann über Ladekabel stolpern,...
Gerade in Städten gibt es oft eh schon super ausgebauten Elektrotransport (S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn). Übrigens die mit riesigen Abstand ökologisch beste Art der Elektrofortbewegung. So hat Elektroantrieb wirklich Sinn.
Individualelektroverkehr - jedes zusätzliche Elektroauto verschiebt den Strommix noch mehr Richtung Kohle (48%) und Atomkraftwerke (26%). Ob es ökologisch besser ist Kohle zu verbrennen und Atomkraftwerke weiter zu betreiben/auszubauen, wo es noch immer keine sichere Lagermöglichkeit für die noch in tausenden Jahren hochgiftigen Abfälle gibt, kann man nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. Nur, der derzeitige Hype ala Elektro wäre ja so umweltfreundlich, ist eine völlig verzerrte und einseitige Darstellung.
Und nein, der zusätzliche Strom kann nicht komplett aus Photovoltaik und Windrädern gewonnen werden. Bestes Beispiel Österreich. Obwohl gefühlt schon jedes zweite Hausdach mit Sonnenkollektoren zugepflastert ist (auch meins) und obwohl gefühlt schon auf jeder größeren Wiese ein Windrad steht, Ö muss seit ca. 15-20 Jahren netto Strom importieren. Also hauptsächlich Kohle- und Atomstrom. Und daran ändert komischerweise der starke Photovoltaik und Windradausbau nichts. Mit Schuld, weil gleichzeitig riesige Serverfarmen, Switchfabriken, LTE Transmitterstationen, ... installiert werden müssen, damit der dumme Konsument auch wirklich überall Videos schau'n und auf ihn zugeschnitten Werbung streamen kann über ein Medium (Netzwerk / IP) welches dafür sehr schlecht geeignet ist. Aber netflix ist ja so cool anstatt der bewährten Verbreitungswege die alle um so vieeeeel weniger Energie brauchen. Sorry OT.
Sehe ich auch, da kann man nur Wahnsinnig werden wenn man das alles so sieht. In den Städten wird alles sauber und da wo der Strom dann per Kohle produziert wird stickt alles. Achnee der Wind treibt es dann doch um die ganze Welt.....undundund
Naja, geht es hierbei überhaupt um Mensch oder Umwelt? Ich habe den Eindruck, es geht vor allem um die Wirtschaft. Der Verbrennungsmotor als solcher ist ausgereizt. Mehr Autos würden einfach nur noch zum Verkehrskollaps führen. Die Wirtschaft muss aber wachsen. Das Elektroauto wird da die nächste. Jahrzehnte für sorgen. Luft, Umwelt, Menschen - egal?