Wo ist der Stern besonders von Vandalen bedroht?
Nach drei Wochen E-Klasse wurde mir immer noch nicht der Stern abgebrochen (klopfaufholz). Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich nachts zuhause einen Stellplatz habe und tagsüber steht das Auto vor dem Büro auf einem Stellplatz, beides auf befriedeten Grundstücken.
Gibt es Erfahrungswerte, in welchen Regionen/Städten die Sternenräuber besonders aktiv sind? Die schlimmste Zeit sind nach meiner Vermutung die Nächte am Wochenende.
Ist der Stern seit 1975 eigentlich weiterentwickelt worden, z.B. in Sachen Fußgängerschutz oder braucht man vielleicht heutzutage mehr Erfahrung/besondere Grifftechniken um einen Benz zu entehren?
(Insgesamt kein wichtiges Thema, aber das Auto ist insgesamt so selbsterklärend und bislang mängelfrei, dass es sonst nichts dazu zu sagen gibt...)
Beste Antwort im Thema
Wo?
Überall dort, wo linke und grüne Verfassungsfeinde/Kinder- und Mercedesschänder ungehindert randalieren können. In erster Linie also in Berlin 😁
69 Antworten
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 26. Juni 2019 um 08:44:08 Uhr:
Den mit der billigen, rostenden Chrom-Plakette habe ich noch beim Händler gegen den 211er-Stern tauschen lassen (mit Eichenlaub). 😉
Hinsichtlich Neigungswinkel - ist wohl so - fällt mir persönlich aber nicht auf.
Müsste ja dann der Vormopf 211er Stern gewesen sein, ich meine ab Mopf kam der billige ohne Eichenlaub, den hat nämlich mein 211er Mopf. Der und der 500 haben beide den billigen, dazu aber eine Plakette mit Eichenlaub auf dem Kühlergrill oben. Das war dann auch ein Grund da wieder den billigen zu nehmen, zwei Mal Eichenlaub nur wenige Zentimeter nebeneinander sieht blöd aus.
Ungefähr wie Zentralstern im Grill und extra noch einen auf der Haube.
Fällt zwar nur mir selber auf, aber es hat halt nicht zu sein😁
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 26. Juni 2019 um 09:06:00 Uhr:
Früher hat sich die Alternative Liste die um den Hals gehängt.
Da hatte der wenigstens noch einen Sinn.
Heutzutage wird abgebrochen, der Wagen damit verkratzt und dann ab in Müll. Prima.
Schön, vlt. sehe ich mal einen mit (m)einem Stern am Hals herum laufen, da weiß ich doch gleich, was ich mache ...
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 26. Juni 2019 um 11:18:30 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 26. Juni 2019 um 09:06:00 Uhr:
Früher hat sich die Alternative Liste die um den Hals gehängt.
Da hatte der wenigstens noch einen Sinn.
Heutzutage wird abgebrochen, der Wagen damit verkratzt und dann ab in Müll. Prima.Schön, vlt. sehe ich mal einen mit (m)einem Stern am Hals herum laufen, da weiß ich doch gleich, was ich mache ...
Ich auch !!!
Ähnliche Themen
Viel kritischer sehe ich das beauftragte Schlachten unserer Baureihe.
In meiner direkten Nachbarschaft wurden im vergangenen Jahr zwei 212er geplündert (Comand, Airbag...).
Das sah wirklich schlimm aus.
Insofern steht meiner genau nicht eine Nacht draußen (in B). Brauche ich nicht den Ärger.
Das ist natürlich kein Vergleich - Macke gegen Katastrophe. Meiner steht das ganze Jahr über vor der Haustür und die meisten Nachbarn fahren auch Benz, BMW oder Audi, da passiert auch nichts. Nur bei sozialen Brennpunkten, die dank der Politik von Frau Merkel quantitativ und in der Fläche permanent zunehmen, wäre die Nichtnutzung einer Garage ein Frevel.
bei meinem 211er hatte ich den Stern umgebaut und an die DWA angeschlossen - wenn der Stern bewegt wurde, gabs Alarm - hat gewirkt, denn es ging öfters vorm Büro der Alarm an und irgendwelche dummen Kinder rannten weg - der Stern hats überlebt 😁
Der 212er hat nun halt nen Zentralstern und es gibt keinen vernünftigen Grill ohne Zentralstern aber mit Distronic... also gabs oben halt ne Plakette drauf (der hatte anfangs tatsächlich Zentralstern UND Stern auf der Haube, wer auch immer sowas verbrochen hat...)
Schöne Sache - aber mit 2 linken Händen lasse ich davon besser meine Finger. Auf der anderen Seite wäre ein leichter Stromstoß gar nicht so verkehrt für diejenigen, die meinen, ihn abnehmen zu müssen.
Habe mit Avantgarde und Mopf auch keinen Stern auf der Haube, nur im Grill 😮.
Meine Frau fährt einen W211 mit Stern auf der Haube, der vorn in unserer Einfahrt parkt, das Tor stets unverschlossen und geöffnet, Front zur Straße.
Bislang unangetastet, toi toi toi.
Da der 211er fast ausschließlich innerorts zur Kurzstrecke, bzw. Super-Kurzstrecke genutzt wird und nur ganz selten den südlichen und relativ ruhigen Teil des Berliner Stadtrandes erreicht, ist das Risiko auf Sternenklau offenbar gering.
Hinzu kommt, dass hier im Ort Mercedes als Marke überproportional präsent ist und mindestens die Hälfte aller Mercedes-PKW einen Stern auf der Haube zu haben scheinen, was auch das Risiko auf einem Supermarktparkplatz zum Rüpelopfer zu werden u.U. senken wird. Auch ist genereller Vandalismus hier zum Glück kaum vorhanden.
Als ich ein Jahr lang vorrübergehend wieder in Berlin gewohnt hatte, hatten die Mercedes der dortigen Anwohner keine Sterne getragen, sondern Plaketten auf Haube oder Grill. Wenn mal ein Stern zu sehen war, war das eher ein Besucher, den man sonst dort nicht gesehen hat. Das wird wohl seine Gründe gehabt haben...
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 26. Juni 2019 um 11:18:30 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 26. Juni 2019 um 09:06:00 Uhr:
Früher hat sich die Alternative Liste die um den Hals gehängt.
Da hatte der wenigstens noch einen Sinn.
Heutzutage wird abgebrochen, der Wagen damit verkratzt und dann ab in Müll. Prima.Schön, vlt. sehe ich mal einen mit (m)einem Stern am Hals herum laufen, da weiß ich doch gleich, was ich mache ...
Meines Erachtens kam das Sterneklauen und Sternetragen wegen der Ähnlichkeit mit dem CND-Symbol (Friedenssymbol), 60er/70er Jahre.
Inzwischen ist es allerdings wohl simpler Vandalismus.
An meinem W123 wurde mir um 1990 rum in Meckenheim/Rheinland der Stern abgebrochen, woraufhin ich mir bei einem Ausländer -3- Sterne (nur die Sterne) zu einem Schnäppchenpreis besorgt hatte. Die konnte man problemlos auf den noch vorhandenen Fuß montieren.
Kaum war der neue Stern montiert, war der auch schon wieder weg!😠
Danach war aber Ruhe, und ich habe meines Wissens noch -2- Sterne in meiner Garage liegen........😛
PS: Beim 🙂 konnte man nur die Gesamtkonstruktion kaufen, die dreimal so teuer war, wie meine Reservesterne zusammen!🙁
... wobei man sich schon fragen kann, woher einer 3 Sterne zur Hand hat? Oder war das ein Gebrauchtteilehändler?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 26. Juni 2019 um 12:44:05 Uhr:
Man bräuchte einen einklappenden Stern wie bei Royces Emily :-)
Na, da besteht aber wohl noch ein kleiner Unterschied zum Stern. Die Spirit Of Ecstasy wird seit jeher einzeln im Gußverfahren hergestellt, und zwar ziemlich aufwendig: Es soll etwa zwei Wochen dauern, bis eine Figur fertig ist. Der Besteller kann indes auch Wünsche äußern und sich die Figur auch individuell anfertigen lassen, z.B. durch Versilbern oder Vergolden. Und wer eine Emily als Ersatzteil (bzw. eigentlich als Tischdekoration) haben möchte, darf die Kleinigkeit von EUR 1.600,- bezahlen...
Was ist dagegen ein Mercedes-Stern auf der Haube? Billigkram! (Die Liste der Hersteller, die noch Kühlerfiguren auf Motorhauben setzen, ist damit übrigens beendet. Es gibt m.W. keinen anderen Hersteller, der diesen unnützen Zierat verbaut. Hyundai hatte mal eine Zeitlang auf ihrem Modell XG30 eine Figur, und Lincoln gibt es auch nicht mehr mit Stöpsel.)
Wer es übrigens richtig dekadent mag, der kann sich auch einen Stern als Einkaufswagen-Chip besorgen. Gab's beim Kauf meiner Karre gratis dazu.