Wo ist der Öldrucksensor beim MINI Diesel R56 Bj. 2008?
Hallo zusammen,
kann mir jemand ganz schnell sagen wo ich an meinem
Mini R56 Diesel Bj.2008 den Öldrucksensor finde??
Muss man dafür die Turbine ausbauen? Am Ölfilter finde ich nix.
Danke für schnelle Hilfe
Maxwell
20 Antworten
@rommulaner vielen Dank für die Info mit dem ignorieren. Die Sache ist die, das war vorher nicht der Fall. Also muss in der Tat irgendein Fehler vorliegen.
Als Öl wir das Castrol 5W-30 benutzt.
@Genie21 also der Füllstand ist nicht wirlich auf max. Es wird das 5W-30 von Castrol benutzt.
Starten tue ich ganz normal ohne Gas geben. Kupplung treten und Knötchen drücken.
Habe heute morgen mal mit Gas gestartet und die Kontroll-Lampe ist ausgeblieben. Muss das mal nochmal checken.
Aber wie gesagt, Fakt ist, dass bevor der Kettenspanner kaputt und instandgesetzt wurde die Kontroll-Lampe nie geleuchtet hat...
Öl sollte passen. Hat ja ne BMW Longlife 04 Freigabe oder?
Wo hast denn den Kettenspanner her? Peugeot, Mini oder Zubehör.
@Maxwell001 Ich rate das Öl zu wechseln und zwar zu 5W40. Weil es nicht ökonomisch ist, das Öl zu entsorgen vor Ablauf der Lebenszeit, probiere mal Viskostabil von Liqui Moli. Ein 5W40 kannst du ab sofort auch drauffüllen.
Der Test mit dem Gas und 1x ist nicht hoch Aussagefähig aber auf Dauer würde es schon etwas Aussagen. Nämlich, dass die Ölsoße zu dünn ist. Wieso?
Ölstand auf Maximum halten ist auch so ewtas was man beim Mini nur raten kann. Er braucht sicher Öl mit der 5W30 Soße und auch der Verbrauch wird weniger wenn man das W40 nimmt.
Ich fahre meinen von Anfang an mit Shell Helix Ultra 5W30 und braucht kein bisschen Öl und leuchtet auch kein Lämpchen. Neu gekauft, jetzt 170tkm.
Ähnliche Themen
@rommulaner ja hat ne Freigabe. Irgendwo
Hier im Forum hatte jemand ne Liste angehängt. Aber auch auf dem Behälter steht es drauf.
Kettenspanner ist von febi bilstein. Bei Amazon erworben. Siehe Bild.
Übrigens das mit dem Gas geben bei starten des Motors hat auch nichts gebracht. War wohl eher Zufall.
Also ich werde jetzt mal Öl bis max. auffüllen. Und das mit 5W40. Schadet es nicht wenn sich im Motor 5w30 und 5w40 befindet?
Unei
Zitat:
@Maxwell001 schrieb am 24. Oktober 2017 um 18:42:43 Uhr:
@rommulaner ja hat ne Freigabe. Irgendwo
Hier im Forum hatte jemand ne Liste angehängt. Aber auch auf dem Behälter steht es drauf.
Kettenspanner ist von febi bilstein. Bei Amazon erworben. Siehe Bild.
Übrigens das mit dem Gas geben bei starten des Motors hat auch nichts gebracht. War wohl eher Zufall.
Also ich werde jetzt mal Öl bis max. auffüllen. Und das mit 5W40. Schadet es nicht wenn sich im Motor 5w30 und 5w40 befindet?
Unei
Zum Öl ein paar Worte.. Schaden / Nutzen und dazwischen...... Ein xW40 Öl kann den Verbrauch erhöhen an Diesel, zumindest am Prüfstand. 😁 Es bleibt halt dickflüssiger wenn es warm ist. Das W40 beschreibt die Viskosität unter hoher Temperatur. Also im Sommer gefahren ist ein W30 schlechter als ein W40. Ganz früher vor 30 Jahren war ein W30 ein Winteröl und musste zum Frühjahr raus. Heute läuft das im Marketing anders und auf Spritverbrauch. Beide Öle können aber ausreichend sein. Ein Porsche welcher sehr heiss vom Motor werden kann, verlangt xW50 und das ist sauteuer wenn der Kaltstartwert bei 5W liegen soll.
Kurzum, hat man Probleme mit dem Verbrauch an Öl. Viskosität unter heiss anpassen und in dem Falle vom Öldruck ist es auch ratsam ein dickflüssigeres Öl zu versuchen. Das baut schneller Druck auf, weil es weniger schnell davonläuft.
Es gibt auch mit Sicherheit Unterschiede an den Marken welche man einfüllt. Nur dann wird es echt schwer halbwegs objektiv zu bleiben.