Wo ist der Haken - Privatleasing Peugeot 208 Sixt / 1&1
Hallo Zusammen
Der ein oder andere hat evtl. schon mal von diesem Angebot gehört:
https://mobile.1und1.de/peugeot-208-leasing#flatrate
Das Angebot wäre für uns als Zweitwagen interessant, quasi als komfortable Alternative zur Monatskarte für meine Frau.
Bis auf die 1,000 EUR SB bei der Versicherung kann ich keinen Haken finden, KM Laufleistung reicht für uns aus, was denkt ihr? Für mich klingt das alles konkurenzlos günstig. Danke für Tipps!
Beste Antwort im Thema
Bei dem Geschachere wie man sich um den Mobiltelefonvertrag drücken und vielleicht noch Winterreifen abstauben könnte, erhalte ich den Eindruck, dass man manchen Leuten ein Auto auch schenken könnte und sie dann immer noch versuchen würden irgendwie zusätzlich noch ein paar Euro aus dem wohltätigen Gönner, der ihnen das Auto schenkt, rauszuleiern.
Ich bin ja auch ein Schnäppchenjäger, aber irgendwo hat jede Kostenoptimierung ihre Grenzen.
Solche Aktionen haben einen Sinn für jene die sie starten. Wenn man diesen Sinn unterläuft, wird es mit der Zeit solche Gelegenheiten nicht mehr geben. Also einfach mal die eigene Gier zügeln und den Geschäftspartner auch leben lassen.
3856 Antworten
Zitat:
@sharock22 schrieb am 2. Mai 2019 um 13:10:58 Uhr:
Ich denke es geht ihm nicht um die 70€ sondern um das was der TÜV gesagt hat.
Schätze ich genau so ein, daher kann ich so manche der letzten Antworten nicht nachvollziehen.
70 € mehr ist ärgerlich, aber deshalb nie wieder Leasing ist eine etwas ungewöhnliche Schlussfolgerung.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 2. Mai 2019 um 13:10:58 Uhr:
Ich denke es geht ihm nicht um die 70€ sondern um das was der TÜV gesagt hat.
Mich würde es auch nerven wenn einer sagt das kostet 50€ und dann muss ich mehr als das doppelte zahlen.
Ach so. Das erklärts.
Mir war beim Lesen nicht auf Anhieb klar dass das der TÜV-Prüfer für 50€ auspolieren wollte.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich habe jetzt meinen Peugeot abgegeben, jedoch die Rechnung noch nicht bekommen. Vermute aber wird sehr hoch.
Mängel laut TÜV-Mitarbeiter (hats auch so dokumentiert, keine Beträge genannt):
- Die Dämmmatte wurde an der Innenseite der Motorhaube am Rand von einem Marder angefressen und muss erneuert werden
- 2 kleine Beulen am Türinnenrahmen --> Smart Repair (hats so dokumentiert)
- Motorhaube muss komplett lackiert werden, da zuviele Steinschläge
- ein Kratzer am oberen Türrahmenrand --> Smart Repair (hats so dokumentiert)
-------------------------
20.000 KM Frei pro Jahr --> Hatte es 1 Jahr und 11 Monate --> Endkilometer 42.000
Inspektion war zwar im ersten Jahr laut EZ aber bei 25.500 KM
Was denkt ihr was auf mich zukommt?
Ohje...sie Beulen und so hätte ich vorher rausgemacht bzw machen lassen...kommt man vermutlich günstiger weg...
Was die Kilometer angeht, vermute ich, dass Dir die 11 Monate anteilige berechnet werden...wäre nach meiner überschlägigen Rechnung 38.333,33 km, somit ist auch die freigrenze von 2.500 deutlich überschritten und Dir werden 3.666 km berechnet. Plus die Schäden.
Was hast du mit dem Auto in den zwei Jahren gemacht, dass da a) so viele Schäden dran sind und b) soviel km gefahren wurden?
Ich werfe mal ca. 3.000 € Nachzahlung in den Ring für Schäden, Mehrkilometer und überzogene Inspektion.
Schwer zu sagen. Die Beulen dürften kaum ein Problem sein. Die Wertminderung an der beschriebenen Stelle ist nicht sehr hoch. Mit Smartrepair als grober Ansatzpunkt vielleicht 300€.
Die Motorhaube schätze ich auf zwischen 500 und 1000€.
Die überzogenen Kilometer kannst du dir selbst ausrechenen. Die überzogene Inspektion steht in deinem Vertrag (bzw. hier kursierte ja immer ein leicht höherer Betrag, der aber eigentlich irrelevant ist, da "pacta servanda sunt".
Alles in allem tendiere ich zu 2000€.
Am Ende musst du eh das nehmen, was kommt. Das Spekulieren bringt relativ wenig. Bis auf die Lackierung sind es eigentlich keine so großen Dinge, die da aufgelaufen sind. Wobei mich das schon etwas wundert. 42.000 Kilometer sind ja nicht die Welt, kann mir fast nicht vorstellen, dass die Motorhaube da so schlimm aussieht, wenn man die 42Tkm nicht unbedingt auf Schotterpisten abgespult hat.
Mich wundert, dass Verschleißan einer Mietsache, die durch sachgemäße Nutzung entstanden sind, überhaupt gezahlt werden müsssen. Für einen Steinschlag kann man ja nichts, das entsteht bei regulärer Nutzung und man zahlt ja schließlich für Abnutzung.
Steinschlag ist ja auch bis zu einem gewissen Maß in Ordnung. Nach 2 Jahren und 40K Kilometern sehen die meisten Autos nicht so aus, als wenn man Sie neu lackieren müsste. Von daher ist eher die Frage, wie schlimm der Wagen wirklich aussieht.
Dafür zahlt man ja auch bei 40tkm andere Abnutzung/Leasingrate als mit 30tkm. Daher finde ich fixe Kriterien unabhängig von gezahlten Laufleistung sehr irritierend.
Ist aber so in den Schadenskatalogen. Gibt man dann nach 180.000 km seinen Wagen ab, ist das natürlich lächerlich, denn dann gibt es keinen Jahreswagenzustand, der laut Schadenskatalog jedoch erwartet wird. Da gibt es oft eine feste Anzahl an Dellen in den Türen und Steinschlägen pro definierte Fläche auf der Motorhaube/Frontschürze.
Die Liste ist da nach 4 Jahren und den 180.000 km ellenlang und der Wagen damit schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden.