Wo ist das Kühlwasser hin?
Hi,
seit ungefähr einem Monat muss ich wöchentlich so nen guten Liter Kühlwasser nachfüllen. Es ist kein Öl im Behälter und auch keine gelben Ölablagerungen unter dem Deckel. Am Ölmessstab sieht man auch nichts ungewöhnliches. Motor läuft auch super und der Verbrauch liegt so um die 5,9 - 6,3 Liter... Hab im Motorraum mal geguckt und nichts ungewöhnliches gesehen. Bin mit meinem Latein am Ende.. Wäre die Zylinderkopfdichtung platt müsste doch eigentlich Öl im Behälter drin sein oder nicht?
Golf 2 Bj. 91 NZ 55 PS
Gruss
kaca
33 Antworten
Hi
Dein Kühlwasserverlust erinnert mich an meine defekte ZKD. Das Wasser verschwand in genau den gleichen Mengen. Überhaupt keine "klassischen" Symptome. Abgase im Kühlwasser, Öl im Kühlwasser, usw. Nichts festzustellen. Als einzigstes fand ich auffällig, dass sich ein ungewöhnlich hoher Druck im Ausgleichsbehälter bildete und dieser sich sehr lange hielt.
Kurz um: Ich habe die Kopfdichtung getauscht. Ein Auslassventil war weiss und die Dichtung zeigte Spuren von durchschießendem Wasser. Die Geschichte war aber scheinbar so "frisch", dass sich das Wasser nur im betriebswarmen Zustand verflüchtigte. Die Mengen so gering, dass am "Arsch" auch nichts zu sehen war. Mit der neuen Dichtung gibbet keine Probleme mehr.
Zitat:
Original geschrieben von devilinheaven
der temp. sensor für den lüfter ist der, der unten im kühler drinne ist, stecker abziehen und mit nem stück kabel einfach mal im stecker brücken, dann siehst ob der lüfter anläuft, falls nicht lüfter oder sicherung hinüber, falls ja temp sensor hinüber
Welche Kontakte muss ich am Stecker überbrücken? Es gibt ja drei...
wenn du dir die kabel an dem stecker mal anguckst sollte davon eins direkt zum lüfter weitergehen,
das mit einem von den andern beiden, einer is stufe 1 und der andre stufe 2, sprich er dreht schnell oder langam
Falls kein Wasser im Motoröl ist, würde ich ihn einfach im Stand laufen lassen, bis der Lüfter anspringt (dabei natürlich die Temperaturanzeige im Auge behalten und rechtzeitig abschalten, falls er es nicht tut).
Ist gleichzeitig eine Gelegenheit, den Motor und Kühler im Betrieb auf Wasserverlust hin zu kontrollieren. Vom oberen Schlauch am Ausgleichsbehälter muß Wasser in den AGB fliessen, sonst stimmt etwas im Kühlkreislauf nicht (z.B. Wasserpumpe).