Wo ist das Kühlwasser hin?
Hi,
seit ungefähr einem Monat muss ich wöchentlich so nen guten Liter Kühlwasser nachfüllen. Es ist kein Öl im Behälter und auch keine gelben Ölablagerungen unter dem Deckel. Am Ölmessstab sieht man auch nichts ungewöhnliches. Motor läuft auch super und der Verbrauch liegt so um die 5,9 - 6,3 Liter... Hab im Motorraum mal geguckt und nichts ungewöhnliches gesehen. Bin mit meinem Latein am Ende.. Wäre die Zylinderkopfdichtung platt müsste doch eigentlich Öl im Behälter drin sein oder nicht?
Golf 2 Bj. 91 NZ 55 PS
Gruss
kaca
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omesch
Habe eben auch bei meinem Golf festgestellt, das nicht ganz nen halben Liter an Kühlwasser gefehlt hat. Habe mal geschaut ob irgendwie ein Leck da ist. Habe dann gesehen, dass direkt unterm Kühle Spuren von Kühlerwasser sind. (Unten geht aus dem Kühler auch nen Schlauch raus) Was kann das sein? Schlauch defekt?
Am Ausgleichsbehälter kann man eh kaum erkennen ob und wieviel Wasser noch drinnen sind, VW hätte den ausgleichsbehälter nicht in dem komischen Milchfarbe machen sollen!!!!
Die rosten da unten ganz gerne. Meiner war an der Stelle durch. Natürlich kann´s auch der Schlauch sein.
Falls es nicht der Schlauch ist: Kühler-Tausch ist simpel.
Zitat:
Original geschrieben von claudius73
Falls es nicht der Schlauch ist: Kühler-Tausch ist simpel.
ich hatte wohl einen größeren riss im Kühler, da kühlwasser in zwei wochen fast komplett leer war. Riss konnte ich nicht finden und Wasser unterm Auto habe ich leider nicht beobachtet. Habe recht günstiges Kühlerdichtmittel eingegossen und mein Problem ist für immer behoben
Meine Freundin hat z.Zt. ein ganz ähnliches Prob mit ihrem NZ. Da muss man auch alle paar Tage Wasser nachfüllen. Außerdem geht die Temp. auch schonmal so hoch, dass der Alarm angeht, und auch der Ölalarm hat sich bei der Gelegenheit schon gemeldet. Kerzen hab ich noch nicht angeschaut, mach ich dann morgen. ZKD glaub ich eher nicht, weil der Motor erst 86000 km runter hat. Kann so viel Wasser durch den Deckel am Ausgleichsbehölter verdampfen? Da wars nämlich neulich mal feucht.
Zitat:
. Habe recht günstiges Kühlerdichtmittel eingegossen und mein Problem ist für immer behoben
nicht ganz, musst das zeug beim kühlwasserwechseln wieder mit rein machen, wenn du normal befüllstspült sich das wieder aus den öffnungen raus die es verschließt, ausserdem setzt das zeug denk ich mal die wärmetauscher auch mehr oder minder zu wenn man bedenkt wie son teil von innen aussieht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Meine Freundin hat z.Zt. ein ganz ähnliches Prob mit ihrem NZ. Da muss man auch alle paar Tage Wasser nachfüllen. Außerdem geht die Temp. auch schonmal so hoch, dass der Alarm angeht, und auch der Ölalarm hat sich bei der Gelegenheit schon gemeldet. Kerzen hab ich noch nicht angeschaut, mach ich dann morgen. ZKD glaub ich eher nicht, weil der Motor erst 86000 km runter hat. Kann so viel Wasser durch den Deckel am Ausgleichsbehölter verdampfen? Da wars nämlich neulich mal feucht.
Thermostat, Kühlerventilator, Wasserpumpe oder das Überdruckventil des Verschlußdeckels können defekt sein.
Wenn der Motor überhitzt, kann zum einen Wasserdampf am Deckel des Aufgleichsbehälters entweichen und zum anderen die Zylinderkopfdichtung unabhängig von der km-Leistung zerstört werden.
Zitat:
Original geschrieben von kyngnero46
ich hatte wohl einen größeren riss im Kühler, da kühlwasser in zwei wochen fast komplett leer war. Riss konnte ich nicht finden und Wasser unterm Auto habe ich leider nicht beobachtet. Habe recht günstiges Kühlerdichtmittel eingegossen und mein Problem ist für immer behoben
Von dem Zeug halte ich wenig! Je nachdem haste Dein Problem nämlich wirklich f. immer behoben; sprich: Kühler ist auch innen dicht, also verstpft.
n`Kühler kannste günstig über ebay schiessen und ist mit Sicherheit sinnvoller
So, ich war heute mal am Auto gucken.
Die Elektroden an den Zündkerzen sind teilweise hellgrau und teilweise schwarz (jeweils an einer Kerze). Eine Kerze war außerdem naß.
Heizung funktioniert kaum noch bis gar nicht mehr (wird nicht warm).
Der Lüfter läuft auch nicht mehr.
Und im Kühlsystem ist ordentlich Überdruck, selbst wenn der Motor kalt ist!
Im Ausgleichsabehälter ist son komischer rostbrauner Schmand, und am Öleinfülldeckel ist dieses hellbraune Zeug. Das kann jetzt aber auch vom Kurzstreckenfahren kommen.
Wollte nun als erstes den Lüfter in Augenschein nehmen. An welcher Sicherung und an welchem Temp.sensor hängt der dran?
Was könnte noch das Problem sein, bei den Symptomen (Überdruck, Kerzenbild, kalte Heizung)?
Noch ein Wort: Warum?
Das Zeug im Ausgeleichsbehälter kann sich über viele Jahre angesammelt haben, und der Schmand am Deckel vom Öleinfüllstutzen kann wie gesagt vom Kurzstreckenverkehr kommen.
Außerdem wäre die Kopfdichtung nur eine Folge des Überhitzens, aber welche Ursache hat es?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Noch ein Wort: Warum?
Das Zeug im Ausgeleichsbehälter kann sich über viele Jahre angesammelt haben, und der Schmand am Deckel vom Öleinfüllstutzen kann wie gesagt vom Kurzstreckenverkehr kommen.
Außerdem wäre die Kopfdichtung nur eine Folge des Überhitzens, aber welche Ursache hat es?
Ganz einfach: es weisen zu viele Tatsachen auf eine defekte ZKD hin, so ist das.
Oder wie willst du Dir nasse Zündkerzen, Öl im Ausgleichsbehälter und mächtig viel Kondenswasser im Öl erklären ? Dazu noch Kühlwasserverlust.
Ok, die Pampe im Öldeckel kann von Kondenswasser verursacht durch Kurzstreckenfahrten kommen.
Aber der Schmand im Ausgleichsbehälter hat da nix verloren.
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Ganz einfach: es weisen zu viele Tatsachen auf eine defekte ZKD hin, so ist das.
Oder wie willst du Dir nasse Zündkerzen, Öl im Ausgleichsbehälter und mächtig viel Kondenswasser im Öl erklären ? Dazu noch Kühlwasserverlust.
Ok, die Pampe im Öldeckel kann von Kondenswasser verursacht durch Kurzstreckenfahrten kommen.
Aber der Schmand im Ausgleichsbehälter hat da nix verloren.
Hm, mittlerweile fürchte ichs ja auch. Trotzdem muss ich erstmal rausfinden, wie es Überhaupt zur Überhitzung kam. Und soviel Kühlwasser, wie ich da reinkippen muss (ca. 1,5 Liter in 3 Tagen) kann doch eigentlich nichtz nur durch die Kopfdichtung verloren gehen, oder?
Falls Du wirklich viel Wasser im Öl hast, droht übrigens ein Lagerschaden. In dem Fall also besser nicht mehr fahren.
Hier die Symptome für eine defekte ZKD:
-weiße Auspuffschwaden (=verdampftes Kühlwasser)
-Luftblasen im Ausgleichsbehälter (=Verbrennungsgase im Kühlsystem)
- An der Öberfläche des Kühlmittels schwarze oder regenbogenartig schillernde Verfärbung (=Öl im Kühlsystem)
-Wasserbläschen im Motoröl
Ich würde mir auch den Kühlkreislauf einschließlich Wasserpumpe (als mögliche Schadensursache) mal anschauen.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Wollte nun als erstes den Lüfter in Augenschein nehmen. An welcher Sicherung und an welchem Temp.sensor hängt der dran?
der temp. sensor für den lüfter ist der, der unten im kühler drinne ist, stecker abziehen und mit nem stück kabel einfach mal im stecker brücken, dann siehst ob der lüfter anläuft, falls nicht lüfter oder sicherung hinüber, falls ja temp sensor hinüber