Wo genau sitzt das Blow Pop off Ventiel beim v402,0t

99 Antworten
Volvo S40 1 (V)
99 Antworten

Also ich habe jetzt wirklich alle Möglichkeiten am Auto getestet, ohne das beide Systeme parallel laufen.
Die Problematik ist folgende:
1) Man muss auf jeden Fall die Begrenzung des Maximalen Ladedrucks durch das original System erhalten. Wenn man aber jetzt an der Druckdose einen kleineren Druck hat als im Schlauch zur Drosselklappe herrscht, wird der maximale Ladedruck nicht mehr erreicht.
2) Gleichzeitig möchte man aber nicht, dass das Originalsystem bei geschlossener Drosselklappe reagiert. (Das soll ja unser neues BOV machen)

Um das zu erreichen, muss der Anschluss der Originaldruckdose zwar mit dem in der verdichteten Seiten vorhandenen Überdruck versorgt werden, darf aber bei geschlossener Drosselklappe keinen Unterdruck bekommen. Als ich die Lösung dieses Problems gefunden hatte fiel mir auf, dass das System von Louis einen minimalen fehler hatten (meine Meinung). Man muss den Unterdruckschlauch des Originalsystems nicht in das Schläuchlein welches vom Magnetventil zum Ansaugschlauch führt einschleusen, es muss ich das Schläuchlein eingeführt werden, welches am oberen Ausgang des Magnetventils herauskommt und an die Rückseite der Originaldruckdose führt. Dadurch ist der Schlauch der vorne an die Drucksdose mit dem hinter der Druckdose verbunden. So ist sichergestellt, das vor und hinter der Membran immer der selbe Druck herrscht und sich die Dose so absolut neutral verhält und der obere Anschluss des Magnetventils mit Druck versorgt wird.
Bei mir funktioniert es so echt suuuper🙂

P.S. Hi Louis auch mal in unsrem Forum ?
Wäre nett, wenn Du das ausprobieren würdest und uns mitteilst was Du davon hältst.

ja bin öfter hier nur schreib ich hier recht selten. War wohl jetzt seit längerem nicht mehr hier. Werde euch sobald ichmeinen wagen wieder hab mal eine genaue Beschreibung liefern. das Bild ist genauso wie ich es jetzt beschrieben hatte. Nur ausführung nach beschreibung ist manchmal schwer. Ich hab getestet wie ein bescheuerter und hab diese version,wie sie bis jetzt in meinem T4 ist,schon knapp 3 Jahre. Und vorher auch in anderen Fahrzeugen getestet. Was wohl sein kann,dass Bauteile vom T4 und dem 2,0T anders sind. Kann sein,was ich allerdings nicht nachvollziehen kann.

Wie gesagt die Schläuche sind mit farben gekennzeichnet,das vereinfacht das alles ungemein. Dauert etwa noch ne woche...

In Alsfeld kann man auch testen...und ich änder kurz die Systeme...

Hi alle,

also kann mir das einer nochmal in ein paar Sätzen erklären was das Teil jetzt für ne Aufgabe hat ? Problem ist folgendes: Ich fahre am Dienstag zum Chiptuning und die bieten auch BOV´s an mit Einbau etc. Wenn das Teil nämlich wirklich sinn macht wird es auch gleich in den T4 wandern 🙂 Sry für die dumme Frage aber hatte bis jetzt noch keinen Turbomotor.
Danke für eure Hilfe

mfG

Blow-off Ventile werden entweder zusätzlich eingebaut
oder ersetzen die serienmäßigen Bypass- bzw.
Schubumluftventile, deren Aufgabe es ist, bei geschlossener
Drosselklappe Druck abzulassen und so den Lader zu
schonen und das „Turboloch“, das beim Öffnen der
Drosselklappe entstehen würde, zu vermeiden.
Beim Gaswegnehmen zum Schalten oder Bremsen wird
die Drosselklappe schnell geschlossen, während das
Verdichterrad weiter fördert. Es kommt zu einer Druckerhöhung
und zu einem Gegendruck. Der Lader arbeitet sozusagen,
gegen sich selbst“, das Verdichterrad wird stark
abgebremst und mechanisch belastet.
Beim erneuten Gasgeben muß der Lader erst wieder
beschleunigt werden, um die volle Drehzahl zu erreichen.
Es entsteht ein „Turboloch“. Das Blow-off Ventil wird durch
den hinter der geschlosenen Drosselklappe entstehenden
Unterdruck geöffnet, der Überdruck wird abgebaut, der
Lader kann frei weiterdrehen, beim Beschleunigen steht
die volle Leistung sofort wieder zur Verfügung. Eine Feder
schließt das Blow-off Ventil blitzschnell, sobald die
Drosselklappe wieder geöffnet wird.

Ähnliche Themen

Hmm,

ist denn serienmässig kein Bov installiert ? oder ist das zu klein dimensioniert ? Danke für die schnelle Antwort.

mfG

Doch serienmässig ist eins verbaut...das bewirkt wiederum die erklärung,die ich vorher abgegeben hab.

Halt mal, Volvo hat kein BOV serienmäßig. Dort wird der Druck vom Lader genommen indem das Wastgate geöffnet wird. Das geschieht durch die Unterdruckdose. Ich weis nicht ob das beim T4 anders ist, aber der 2,0T hat keins.

Falsch ausgedrückt...
Die Schubumluft bzw Bypassventile sind serienmässig...kein BOV...das ist klar...hätte ich auch vorher schreiben können...
Beim T4 und beim 2,0T sind diese Bauteile meines wissens gleich...

Also wenn ich Morgen zum Tuner fahre wärs mit Sicherheit nicht verkehrt sowas nachzurüsten oder ?

mfG

da scheiden sich ja die geister...

ich mag aber nicht mehr drauf verzichten...

Also das ein BOV das Turboloch vermindert ist Tatsache. Wo sich die Geister wirklich scheiden ist ob das BOV ein offenes oder geschlossenes System sein soll. Legal ist nur das geschlossene System. Dabei wir die abgeblasene Luft vor dem Turbo wieder eingeschleust.
Nachteil: die wieder eingeschleuste Luft ist warm! Bringt also weniger Leistung.
Vorteil: Der Motor kriegt genau die Spritmenge die wirklich für die Luft im System benötigt wird.
Denn wenn die Luft frei abgeblasen wird meldet Dein Luftmengenmesser das weiterhin Luft angesaugt wird, ohne das diese jedoch im System verbleibt.
Da aber bei geschlossener Drosselklappe die Spriteinspritzung eh runter gefahren wird fällt das überhaupt nicht ins Gewicht.
Hoffe ich konnte helfen,
Gruß Stephen

Ein geschlossenes Ventil bläst den plötzlichen Lufstau in den Ansaugkanal z.B. zum Luftfilterkasten zurück. Ein offenes dagegen bläst den druck einfach nach draußen also in den Motorraum was dann sehr laut zischen kann, je nachdem was für ein Ventil man verbaut hat.
Wenn Du den Serienluftfilter und den Luftfilterkasten gegen einen runden Sportluftfilter ersetzt, dann zischt es auch schon ganz gut, nur fehlt halt dieser Pfiff.

Okay jetzt das BOV.
Wenn die verdichtete Luft nun beim Gasgeben mit ca. 1Bar zum Motor gedrückt wird und Du plötzlich vom Gas gehst (z.B. beim Schalten), schließt sich die Drosselklappe und verursacht hiermit einen plötzlichen Luftstau im Rohrsystem zwischen Turbolader und Drosselklappe. Dieser Luftstau würde nun den Turbolader in seiner Drehzahl stark abbremsen was 1. eine wahnsinnige Belastung für die Welle zwischen Turborad und Verdichterrad darstellen würde und 2. dem Fahrer ein großes Turboloch bescheren würde weil der Lader nach jedem male ´vom Gas gehen´ immer wieder neu beschleunigen müsste.
Deshalb öffnet sich bei jedem mal ´vom Gas gehen´ das Blow off Ventil welches den Überdruck schlagartig Abbläßt und der Lader sich frei weiterdrehen kann. Somit hat man auch viel schneller wieder sein Ladedruck erreicht.
Angesteuert wird das BOV von einem kleinen Schlauch hinter der Drosselklappe. Geht man von Gas, schließt sie sich und der sofortige Unterdruck öffnet zeitgleich das BOV, bei Druck schließt es wieder.

Klar scheiden sich hierbei die Geister.
Ich denke nur,die Problematik dabei liegt in der Motorsteuerung. Wenn der Luftmengenmesser hinter dem Luftfilter eine bestimmte menge Luft angesaugt hat, so reguliert das Steuergerät die entsprechenden Spritmengen darauf. Die Luftmengen bei einem geschlossenem (serien) "BOV" verbleiben aber auch nach dem abblasen des Überdrucks im Ansaugtrakt, jedoch hinter dem Luftmengenmesser. Baut man ein offenes Ventil ein, entweicht ja ein großteil der vorher angesaugten Luft in´s nichts. Das Steuergerät unserer Volvo´s denkt aber das die Luft noch da wäre.
Der eine denkt so,der andere so...das erklärt auch Eure schwarzen Endrohre...
Sowas muss jeder für sich entscheiden. Ich wills nicht mehr missen,weil es bei mir das Turboloch doch sehr eingegrenzt hat...
Zumal ich mit meinen Ventilen über 150tkm gefahren bin und nie Probleme hatte. Mein Motor hat 180tkm runter und weder mitm Turbo,mit der Druckdose oder sonstigem hatte ich Probleme. Und mein Wagen wird keinesfalls geschont...also dürfte mein System schon funktionieren...also ohne Fehler...;-)

Servus,

hab grad nochmal mit dem Upsolute Mann telefoniert, der meinte die Volvos hätten schon ein sehr gutes Bov drinnen und es wäre nicht nötig das zu ersetzen. Sinnvoll isses bei VW bzw Audi 1.8T Modellen die ein Plastikteil mit einer relativ schnell erlahmenden Feder haben. Aber man kann es ja immer noch nachrüsten wenns wirklich erforderlich wäre.

mfG

Dann soll der dir bitte mal verraten wo denn das sein soll bitte. Würde ich echt gerne wissen. Ich habe nämlich einen kompletten Bogen Explosionszeichnungen für Gutachter und da gibt’s kein BOV serienmäßig.
Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehre, man lernt ja nie aus
😁
Außerdem würde mich dann interessieren wo beim Originalsystem dieses deutlich spürbare Turboloch herkommt. Das ist nämlich ganz sicher keine Einbildung😉!!

Ich frag ihn morgen mal, dann soll er mirs zeigen 🙂 Er meinte bestimmt dass das schon ned schlecht gelöst ist das Problem. Irgendwie so.

mfG

PS: Die komplette Story gibts dann morgen Abend 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen