Wo geht der Strom hin? Schwankende Stromabnahme zwischen 80mA+350mA
Hallo,
ja ich weiß - schon wieder ein Stromdiebthema; aber vielleicht doch etwas anders als normal, oder?
Aufgefallen ist es mir vor einiger Zeit das erste Mal, als der CLK (BJ 4-1999, VorMopf) in der Werkstatt wegen Traggelenken stand. Wir waren im Urlaub und so stand das Cabrio nach der Reparatur eine Woche rum - ich wollte ihn abholen und nix ging mehr; die Batterie war leer.
Also fremdgestartet und Batterie geladen. Danach war das Auto mehrere Wochen im Dauereinsatz und alles war normal. Starten immer sofort möglich. Jetzt musste ich beruflich eine Woche weg und danach war wieder kein starten möglich; die Batterie war wieder leer.
Als von Freitag auf Samstag die Batterie geladen und nach dem abklemmen des Ladegeräts gestern (Samstag) morgen zeigte das Messgerät 13,8 Volt an. Am Nachmittag nach ca 10 Stunden zeigte das Messgerät 12,8 Volt an - jeweils gemessen direkt auf den Batteriepolen.
Heute habe ich das Messgerät auf Amperemessung umgestellt und durch Sicherung ziehen wollte ich den "Verbraucher" dingfest machen.
Direkt nach dem Anschliessen den Messgeräts ist mir aufgefallen, dass der Verbrauchswert im ca 3 Sekundentakt zwischen ca 80mA und 350mA hin und her schwankt. OK, dachte ich, mal die Sicherungen ziehen und dann wird sich schon etwas zeigen.
Angefangen beim Kasten im Kofferraum hinter der Batterie, dann im Motorraum auf der Fahrerseite, dann bei der Fahrertür und dann noch im Motorraum in dem Kasten, wo der Diagnosestecker sitzt.
Nix hat sich getan - der Wert pendelt dauernd hin und her; manchmal etwas weniger, wenn eine Sicherung gezogen wurde, aber immer so eine Differenz von 250mA.
Ich habe im Moment keine Idee, was das sein könnte - hat jemand von Euch eine Idee, wo ich noch mal suchen kann?
Wäre toll!
Danke
Andi
17 Antworten
Hi Sammy,
ich bin nicht ganz sicher, ob du richtig unterwegs bist.
Die Messung muss erfolgen, wenn der CLK abgeschlossen!!!!! ist und ca. 15 Minuten ruhig gestanden hat.
Die geringste Aktivitat "weckt" die Steuerungen auf und führt zu erhöhten mA-Werten.
Erst unter diesen Mindest-Voraussetzungen kannst du mit der Fehlersuche beginnnen. Dazu ist eine Ruhestromadapter naturgemäß sehr hilfreich.
Beiliegend einige Unterlagen, damit du siehst, wie du vorgehen müsstest. Das sind aber bei
weitem nicht alle Unterlagen zum Thema "Ruhestrom".
Ich habe den gleichen CLK, auch meiner hält keine Woche durch, falls dich das beruhigt.
Und das schon seit dem Neukauf meines CLK, mit Erstbesitzer.
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung und die Bilder.
Ich gebe Dir Recht, dass ein Ruhestromadapter sicherlich sinnvoll ist.
Ich wollte ja auch erst mal versuchen zu messen, in welchen Regionen der Stromverbrauch sich bewegt.
Heckklappe habe ich manuell verriegelt und Innenlicht abgeschaltet.
Was mich im Moment halt nur irritiert ist dieser 3 Sekunden-Wechsel, also die Schwankung um ca 250 mA.
Aber vielleicht noch eine Frage; beim Radio (ich habe das APS30 ab Werk) sind die Sicherungen 3 und 10 zuständig.
Wenn ich die nacheinander ziehe, also 3 raus - Messgerät prüfen - 3 rein - 10 raus - Messgerät prüfen - 10 rein, kann es dann dennoch am zB Radio liegen?
Grüße
Andi
Nur mal so neben bei euch ist schon klar das das ein Datenbus Fahrzeug ist!?
Ähnliche Themen
Ich denke mal, dass der Messbereich in Ordnung ist, da ja auch beim Aufwecken nach dem einstecken einer Sicherung mal Werte über 200 mA kommen können und auch mein Ruhestrom zwischen ca. 80mA und 350 mA schwankt.
Mein CLK aus 4-1999 dürfte doch normal nur einen CAN-Bus im Bereich Radio/Navi/Wechsler haben der in sich geschlossen ist und bei abgeschaltetem Radio (APS30) aus sein müsste, oder bin ich gerade auf dem falschen Pfad???
Grüße
Andi
Hallo db-fuchs,
kannst Du mir evtl. mal einen kleinen Hinweis geben, was das nun bedeutet?
Kann ich irgendwo was nachmessen, oder wie kann ich das mit dem Schlüssel deuten?
Danke und Grüße
Andi
Hi Andi,
etwas Grundwissen für dich.
Der CLK VorMOPF hat 2 proprietäre CAN-Busse, die sich am EZS (Zündschlüssel) treffen.
An den CAN-Bussen sind ca. 15 Steuerungen angeschlossen.
Die ganze Elektronik ist auch aus heutiger Sicht noch extrem komplex
und dazu noch proprietär, d.h. nur Mercedes findet dann den Fehler.
Daraus folgt: Wenn du so weiter machst, dann kannst du leicht einen
Fehler in den Steuerungen produzieren. Das kostet dann richtig Kohle,
denn die Fehler kann nur Mercedes beseitigen.
Grüße waltgey
OK....
Ich hatte eben (bevor ich Deine Antwort gelesen habe) noch das Radio mal ausgebaut und noch mal gemessen - hatte sich nichts bei den springenden Werten getan.
Also alles wieder zusammengebaut und das schöne Wetter bei einer offenen Runde genossen.
Macht auch mehr Spaß.
Konsequenz aus dem Testen und den Infos hier ist dann wohl mit dem Stromverbrauch zu leben und ggf Batterie abklemmen bzw Ladegerät angeschlossen lassen.
Danke und Grüße
Andi
Oder noch mal richtig anfangen, DAS-Tester dran Fehler löschen (Weil ihr zu viel rum Probiert habt) den Fehler einmal kommen lassen noch mal Auslesen. Dann Auswerten und ggf. noch mal messen.
PS Bei einem S 220 Habe ich mal 3Monate gebraucht bis der Fehler beseitigt war.
Danke! Dann muss ich mal einen Wissenden in der näheren Umgebung suchen, der Ahnung von dem Tester hat und weiß, wie man damit umgeht.
Grüße
ANdi
Hast du eine Alarmanlage, oder eine Marderabwehr verbaut?
350 Milliampere.. das sind inetwa 4 Watt STromverbrauch. Alarmanlage wäre also durchaus eine Möglichkeit, sofern vorhanden.
LM