Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Wo geht das Kabel vom Klopfsensor hin?

Wo geht das Kabel vom Klopfsensor hin?

Themenstarteram 23. Juni 2010 um 19:45

Hallo!

Mein Motor klingelt beim Vollgas-geben. Nun habe ich den Klopfsensor gewechselt. Dabei ist mir aufgefallen, das der Stecker der Gegenseite mit Tape repariert wurde. Nun meine Frage! Wo geht das Kabel hin?! Würde gerne das Kabel ersetzen, da das klingeln nicht weg ist.

MfG

12frey

Rimg0003
Rimg0002
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 24. Juni 2010 um 23:19

das kabel schlängelt sich irgendwann in den motorkabelbaum. dann in das MST.

ich würde dir raten den Orginal stecker mal beim freundlichen zu bestellen mit den passenden steckern, gibt es bei AUdi einzeln, dann mal die tape sch... weg damit und vernümpftig löten.

 

P.S: Schick mir mal ein Foto vom Stecker Kabelbaum seitig, glaube habe da noch so ein Stecker in der Werkstatt liegen, dass ich dir schicken kann. musst nur noch zusammen löten.

 

mfg

 

Wenn die Kabel noch in Ordnung sind und nur die Gummihülle repariert worden ist, kannst du es so lassen.

Ist die Isolierung der Kabel selbst allerdings beschädigt, dann solltest du gute 10cm neu einlöten.

Themenstarteram 25. Juni 2010 um 6:10

Kann das klingeln denn tatsächlich davon kommen. Es nervt wirklich. Mag gar kein Gas geben.:(

Werde heute das Tape mal abmachen und ein paar Fotos machen.

Was mir noch dazu aufgefallen ist: Wenn ich an der Ampel stehe, liegt die Drehzahl mal bei 1200 U/min und mal bei 1000-950 U/min. Unabhängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist. Der Motor sägt auch nicht. Er hält dann diese Drehzahl konstant und läuft ruhig

Ach ja, noch was. Die Motortemperatur bewegt sich fast gar nicht. Geht mal ab und zu auf ca. 50 Grad und geht dann aber auch wieder ganz auf Null.

MfG

12frey

Du könntest uns auch was Gutes tun, und mal Daten zu deinem Fahrzeug preisgeben. Und sag jetzt nicht, dass es ein Audi ist. :mad:

Denn dann könnte auch mal einer Helfen, wenn er denn schon will.

Zu deinen restlichen Problemen findest du genug in der Suche, das sind alltägliche Probleme. Entweder Thermostat oder Wackler im KI, wobei letzteres Warscheinlicher ist.

Thema Klopfsensor:

Wenn ich jetzt wüsste, welchen Motor du denn hast, würde ich einfach mal die Zündung neu einstellen. Dann sollte das Klingeln weg sein. Wenn nicht=> Schaden woanders suchen.

Themenstarteram 25. Juni 2010 um 6:53

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert

Du könntest uns auch was Gutes tun, und mal Daten zu deinem Fahrzeug preisgeben. Und sag jetzt nicht, dass es ein Audi ist. :mad:

Denn dann könnte auch mal einer Helfen, wenn er denn schon will.

Zu deinen restlichen Problemen findest du genug in der Suche, das sind alltägliche Probleme. Entweder Thermostat oder Wackler im KI, wobei letzteres Warscheinlicher ist.

Thema Klopfsensor:

Wenn ich jetzt wüsste, welchen Motor du denn hast, würde ich einfach mal die Zündung neu einstellen. Dann sollte das Klingeln weg sein. Wenn nicht=> Schaden woanders suchen.

Audi B4 Avant MKB. ABK Bj 93

Was bedeutet KI:confused:

Kombiinstrument

Themenstarteram 25. Juni 2010 um 10:29

Also, es ist nicht so, das sich der Zeiger ruckartig bewegt. Er steigt und fällt ganz langsam ab!

Benutz die Suchfunktion ;)

Noch ein Tip am Rande, ersetzte die Schutzmanschette vom Lenkgetriebe, man sieht es ganz duetlich auf dem einen Bild das sie komplett durch gerisssen ist. Die Anzeigen bewegen sich nicht ruckartig, weil es Hitzdrahtinstrumente sind (Tank- und Temperaturanzeige) das sich die Temperaturanzeige nur bis 50°C bewegt, lässt auf schlechten Kontakt und damit verbundenen höherer Widerstand schliessen.

Rest: FS auslesen, löschen, Grundeinstellung einleiten und und Zündungseinstellung machen.

Der Motor wird ständig so weit in Richtung früh vom MSTG gestellt, so das er ständig sich an der Klopfgrenze befindet, sollte der Motor anfangen zu klopfen registriert es der Klopfsensor und das MSTG legt den ZZP in Richtung spät, diese Prozedur geschieht ständig, dadurch kann aus dem Kraftstoff mehr Leistung und ein niedriegerer Verbrauch erzielt werden als bei Motoren ohne Klopfregelung. 

Themenstarteram 25. Juni 2010 um 18:19

Vielen Dank für die Infos!:cool:

Werde die Woche mal den FS auslesen lassen, und Zündung einstellen.

Die Manschette fürs Lenkgetriebe liegt schon im Handschuhfach. Muß ich wohl mal endlich wechseln!!!

Was heißt MSTG:confused:

Motorsteuergerät

Zitat:

Original geschrieben von 12Frey

Vielen Dank für die Infos!:cool:

Werde die Woche mal den FS auslesen lassen, und Zündung einstellen.

Die Manschette fürs Lenkgetriebe liegt schon im Handschuhfach. Muß ich wohl mal endlich wechseln!!!

Was heißt MSTG:confused:

Na da liegt sie gut, Spurstangen selber nicht abschrauben, sondern einfach nur den Mitnehmer an dem die Spurstangen befestigt sind, am Lenkgetriebe am Lenkgetriebe abschrauben und etwas zur Seite nehmen.

Warte nicht mehr so lange mit der Manschette, wenn die Zahnstange erst Rost ansetzt oder noch mehr Staub und Dreck abgekommt, brauchst du die Manschette nicht zu wechseln, dann kannst das komplette Lenkgetriebe ersetzen.

Themenstarteram 25. Juni 2010 um 19:07

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54

Zitat:

Original geschrieben von 12Frey

Vielen Dank für die Infos!:cool:

Werde die Woche mal den FS auslesen lassen, und Zündung einstellen.

Die Manschette fürs Lenkgetriebe liegt schon im Handschuhfach. Muß ich wohl mal endlich wechseln!!!

Was heißt MSTG:confused:

Na da liegt sie gut, Spurstangen selber nicht abschrauben, sondern einfach nur den Mitnehmer an dem die Spurstangen befestigt sind, am Lenkgetriebe am Lenkgetriebe abschrauben und etwas zur Seite nehmen.

Warte nicht mehr so lange mit der Manschette, wenn die Zahnstange erst Rost ansetzt oder noch mehr Staub und Dreck abgekommt, brauchst du die Manschette nicht zu wechseln, dann kannst das komplette Lenkgetriebe ersetzen.

Goiler Tipp mit dem Mitnehmer.

Werde morgen die Manschette wechseln!

MfG

12frey

Aber erst die unteren 2 Muttern an der Zahnstange vom Lenkgetriebe wo der Mitnehmer befestigt ist abschrauben, danach lassen sie die Schrauben von oben heraus drehen, die Metalleinwegschelle dann durch einen stabilen Kabelbinder ersetzen. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Wo geht das Kabel vom Klopfsensor hin?