Wo finde ich die Stauluftsensoren
Hallo Volvo Freunde,
bei mir blinkt seit gestern REC und AC. Nach meiner Recherche könnte es durch reinigen der Stauluftsensoren behoben sein.
Allerdings finde ich sie nicht an meinen Haltegriffen (links oben vom Kopf bzw. auf der rechten Seite).
Sind da andere Haltegriffe gemeint?
LG
Cheasy
Beste Antwort im Thema
Ich schraube immer noch die Sonnenblende ab, sonst kommste fast nicht an die hintere Schraube des Stauluftsensors ran
22 Antworten
Hallo 850 SIG,
ich habe den Code aus dem Stecker B1 im Motorraum ausgelesen.
Den 1-4-1 war die Blinkfolge. Danach habe ich hier im Forum den Code gefunden
http://www.motor-talk.de/.../...-4-4-4-4-4-2-1-4-1-1-4-2-t2627873.html
Es könnte natürlich sein, dass dieser Code im Bericht evtl. an einem anderen PIN gemessen wurde.
Aber wenn du sagst es ist der Temp Wahlschalter, dann glaube ich dir :-)
Hätte mich auch irgendwie gewundert.
Allerdings kann ich außer dem binken von REC un AC keinen Fehler feststelle. Funktioniert eigentlich alles problemlos.
Vielleicht war de Fehler nur im Speicher. Habe ihn mal gelöscht und teste den Fehlerspeicher morgen nochmal.
Den Stauluftsensor reinige ich auf jeden Fall sobald das Wetter etwas gemütlicher wird.
Zitat:
@djcheasy schrieb am 30. März 2015 um 20:13:33 Uhr:
Hallo 850 SIG,
ich habe den Code aus dem Stecker B1 im Motorraum ausgelesen.
Den 1-4-1 war die Blinkfolge. Danach habe ich hier im Forum den Code gefundenhttp://www.motor-talk.de/.../...-4-4-4-4-4-2-1-4-1-1-4-2-t2627873.html
Ja, der Code kam von einem anderen Steuergerät, nämlich dem vom ABS, wie der Beitrag auch zeigt.
Du musst natürlich die Codes für das Klimasteuergerät haben. Du findest soweit alle Codes, schön nach dem entsprechenden Steuergerät sortiert u.a. hier:
FEHLERCODETABELLE VOLVOPEDIA
Hoffe, geholfen zu haben 🙂
Gruß
850-SIG
Zitat:
@850-SIG schrieb am 30. März 2015 um 20:23:17 Uhr:
Ja, der Code kam von einem anderen Steuergerät, nämlich dem vom ABS, wie der Beitrag auch zeigt.Zitat:
@djcheasy schrieb am 30. März 2015 um 20:13:33 Uhr:
Hallo 850 SIG,
ich habe den Code aus dem Stecker B1 im Motorraum ausgelesen.
Den 1-4-1 war die Blinkfolge. Danach habe ich hier im Forum den Code gefundenhttp://www.motor-talk.de/.../...-4-4-4-4-4-2-1-4-1-1-4-2-t2627873.html
Du musst natürlich die Codes für das Klimasteuergerät haben. Du findest soweit alle Codes, schön nach dem entsprechenden Steuergerät sortiert u.a. hier:
FEHLERCODETABELLE VOLVOPEDIA
Hoffe, geholfen zu haben 🙂
Gruß
850-SIG
Das ist optimal. Ich danke dir. Kannst du mir vielleicht noch einen Tipp zum Gebläsemotor geben? Der läuft normal und die Temperatur kann ich auch ohne Probleme regeln. Zeigt mir im Betrieb eigentlich keinen Fehler.
Zitat:
@djcheasy schrieb am 30. März 2015 um 17:01:21 Uhr:
So,
die Fehler sind ausgelesen.
4-1-4 Stauluftsensor Fahrerseite
4-1-1 Gebläsemotor (kann da auch keinen Fehler feststellen)
Werde 4-1-4 mal auf den Grund gehen. Die beiden anderen lasse ich mal außer acht.
Fehlerspeicher habe ich mal gelöscht und werde morgen nochmals die Fehler auslesen.
414 - Stauluftsensor-Gebläse blockiert (Fahrerseite) - Sensor-Gebläse defekt od. blockiert - am ECC Steuergerät -> AC-off und REC blinken 20sec. - - - kontrollieren, ob Gebläserad drehbar ist
411 - Gebläsemotor durch Überstrom blockiert - (komische Beschreibung; d.h. wohl Achse schwergängig/fest, daher zu hohe Stromaufnahme des Motors und die Steuerung schaltet Motor ab) - AC-off und REC wie bei 414 - wenn Gebläsemotor O.K./leichtgängig, aber trotzdem wiederholt 414 --> Fehlermeldung würde evtl. auch gesetzt, wenn Temperaturwahl auf 'max. heiss' od. 'max. kalt' steht und Gebläse speed-Regler 'schlagartig' auf max. gestellt wird (also immer sachte mit die (ECC-)Elche ! 😉 ).
Aha - da haben wir wiedermal 'gedoppelt' ;-) .. jaja die Schreiberei dauert eben bei mir ;-) .
Gebläse läuft ? Muss nix heissen .... dreht - aber "wie" ? Evtl. Motorachse ja leicht 'angebremst', was der ansteuernden Leistungssteller-Elektronik (gerne '(Vor)widerstand' genannt) dann durch irgendwas mal 'zu viel' ist (Stromspitzen) und dann 411 erzeugt.
Hatte bei mir dieses 20sec.-Geblinke auch - kann nicht ausblinken wg. offenbar (von Vorbesitzern) kanibalisierter Blinkbox/Kabel. Effekt war anfangs nur sporadisch und dann ergab sich aber gelegentl. 'Gezwitscher' beim Gebläse, wobei auch wieder das Geblinke los ging - immer häufiger. Also ausgebaut und gesäubert/Achse WD...-geflutet - keine verbesserte 'Leichtgängigkeit' gegenüber vorher, jedoch Zwitschern und Geblinke weg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 30. März 2015 um 20:37:38 Uhr:
414 - Stauluftsensor-Gebläse blockiert (Fahrerseite) - Sensor-Gebläse defekt od. blockiert - am ECC Steuergerät -> AC-off und REC blinken 20sec. - - - kontrollieren, ob Gebläserad drehbar istZitat:
@djcheasy schrieb am 30. März 2015 um 17:01:21 Uhr:
So,
die Fehler sind ausgelesen.
4-1-4 Stauluftsensor Fahrerseite
4-1-1 Gebläsemotor (kann da auch keinen Fehler feststellen)
Werde 4-1-4 mal auf den Grund gehen. Die beiden anderen lasse ich mal außer acht.
Fehlerspeicher habe ich mal gelöscht und werde morgen nochmals die Fehler auslesen.
411 - Gebläsemotor durch Überstrom blockiert - (komische Beschreibung; d.h. wohl Achse schwergängig/fest, daher zu hohe Stromaufnahme des Motors und die Steuerung schaltet Motor ab) - AC-off und REC wie bei 414 - wenn Gebläsemotor O.K./leichtgängig, aber trotzdem wiederholt 414 --> Fehlermeldung würde evtl. auch gesetzt, wenn Temperaturwahl auf 'max. heiss' od. 'max. kalt' steht und Gebläse speed-Regler 'schlagartig' auf max. gestellt wird (also immer sachte mit die (ECC-)Elche ! 😉 ).
Alles klar. Werde es mal beobachten
Vielen Dank
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 30. März 2015 um 20:37:38 Uhr:
414 - Stauluftsensor-Gebläse blockiert (Fahrerseite) - Sensor-Gebläse defekt od. blockiert - am ECC Steuergerät -> AC-off und REC blinken 20sec. - - - kontrollieren, ob Gebläserad drehbar istZitat:
@djcheasy schrieb am 30. März 2015 um 17:01:21 Uhr:
So,
die Fehler sind ausgelesen.
4-1-4 Stauluftsensor Fahrerseite
4-1-1 Gebläsemotor (kann da auch keinen Fehler feststellen)
Werde 4-1-4 mal auf den Grund gehen. Die beiden anderen lasse ich mal außer acht.
Fehlerspeicher habe ich mal gelöscht und werde morgen nochmals die Fehler auslesen.
411 - Gebläsemotor durch Überstrom blockiert - (komische Beschreibung; d.h. wohl Achse schwergängig/fest, daher zu hohe Stromaufnahme des Motors und die Steuerung schaltet Motor ab) - AC-off und REC wie bei 414 - wenn Gebläsemotor O.K./leichtgängig, aber trotzdem wiederholt 414 --> Fehlermeldung würde evtl. auch gesetzt, wenn Temperaturwahl auf 'max. heiss' od. 'max. kalt' steht und Gebläse speed-Regler 'schlagartig' auf max. gestellt wird (also immer sachte mit die (ECC-)Elche ! 😉 ).Aha - da haben wir wiedermal 'gedoppelt' ;-) .. jaja die Schreiberei dauert eben bei mir ;-) .
Gebläse läuft ? Muss nix heissen .... dreht - aber "wie" ? Evtl. Motorachse ja leicht 'angebremst', was der ansteuernden Leistungssteller-Elektronik (gerne '(Vor)widerstand' genannt) dann durch irgendwas mal 'zu viel' ist (Stromspitzen) und dann 411 erzeugt.
Hatte bei mir dieses 20sec.-Geblinke auch - kann nicht ausblinken wg. offenbar (von Vorbesitzern) kanibalisierter Blinkbox/Kabel. Effekt war anfangs nur sporadisch und dann ergab sich aber gelegentl. 'Gezwitscher' beim Gebläse, wobei auch wieder das Geblinke los ging - immer häufiger. Also ausgebaut und gesäubert/Achse WD...-geflutet - keine verbesserte 'Leichtgängigkeit' gegenüber vorher, jedoch Zwitschern und Geblinke weg 🙂
Das blinken geht nach ca. 5-10 Sekunden wieder weg. Kann sein. wenn ich das Armaturenbrett ausbaue, dass ich die "Dinger" alle mal reinige. Muss aber noch ein wenig warten da das Wetter momentan nicht so mitspielt.
Zitat:
..... Kann sein. wenn ich das Armaturenbrett ausbaue, dass ich die "Dinger" alle mal reinige. Muss aber noch ein wenig warten da das Wetter momentan nicht so mitspielt.
Jo,
wenn schon(ausgebaut) ..
denn schon😉
Kurze Info,
das Problem ist behoben. Der Stauluftsensor war komplett mit Staub "befüllt". Gereinigt und wieder eingebaut.
Das blinken von REC und AC ist weg.
Danke nochmals für die Ratschläge.