1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Wo die Inspektion machen lassen?

Wo die Inspektion machen lassen?

Audi A6 C6/4F

Wie der Titel schon sagt....

Bei meinem Dicken steht nun die erste Inspektion (nach Erwerb) an...Is die Jahresinspektion und er hat dann ca. 75.000km "auffe Uhr"...

Muss ich die Inspektion (grade im Hinblick auf etwaige Garantieansprüche) bei Audi machen lassen, oder kann ich zur (freien) Werkstatt meines Vertrauens gehen?

Und bevor die (mit Sicherheit aufkommende) Diskussion losgeht, dass man, wenn man sich schon so ein Auto leistet, auch nach Audi fahren soll, oder eben das Auto wieder verkaufen sollte und sich dann am besten noch einbuddeln sollte. Oder aber, dass alle freien Werkstätten Verbrecher sind und kein Ahnung haben....Das steht hier nicht zur Debatte...

Ähnliche Themen
14 Antworten

Du schreibst "erste Inspektion nach Erwerb". Es wäre interessant zu erfahren, wie alt der A6 ist. Bist Du der Erstbesitzer oder hat der Wagen schon einige Jährchen auf dem Buckel?
Ich persönlich würde meinen immer, auch nach einigen Jahren, zu Audi bringen, damit wenigstens die Mobilitätsgarantie zustande kommt.

Hi...

also ich fahre mit meinem Dicken auch zur Werkstatt meines Vertrauens...und das ist nicht Audi...meiner ist jedoch mittlerweile 5 Jahre alt geworden - Mobilitätsgarantie ist demnach nicht mehr drin...
Direkt zu Audi geh ich eigentlich nur im Ausland.

Ich war bislang immer der Meinung, die Mobilitätsgarantie bekommt man immer dann wieder aufs neue für 2 weitere Jahre, wenn man den Service bei Audi machen lässt - und das unabhängig vom Alter des Wagens. Zumindest war es so beim alten A6 meiner Frau (BJ99).

Meiner is von 2005...Gekauft wurde er von mir 11/09...Und ich bin der 2. Besitzer...

Der ist 5 Jahre alt und hat erst 75TKm auf der Uhr? Dann würde ich zu Audi fahren, um den Service durchführen zu lassen.

Hmm...du hast Recht Andre...Mobilitätsgarantie verlängert sich mit jedem AudiService neu um 2 Jahre...

Zitat:

Ein Autoleben lang
Die Audi Mobilitätsgarantie umfasst alle Neufahrzeuge und deckt Leistungen im Pannenfall umfassend ab. Sie gilt zunächst für zwei Jahre und erneuert sich mit jedem bei einem Audi Partner durchgeführten Service*.

Bei regelmäßigem Service* bei einem Audi Partner und der Bestätigung im Serviceplan haben Sie ein ganzes Autoleben lang Anspruch auf die Audi Mobilitätsgarantie.

Beim Audi R8 muss der Service* von einem Audi R8 Service Partner durchgeführt werden.

ABER - mal grob überschlagen kostet mich 1 Service bei Audi rund 100 Euro mehr als in der freien Werkstatt (wenn nix weiter gemacht werden muss, sondern nur die Standardsachen dran sind). Ne ADAC-Plus -Mitgliedschaft kostet 79 Euro pA oder so - da habe ich weitaus mehr Leistungen drin als bei Audi. Ich fahr im Jahr 60k km - das heisst 2x Service pA -> macht ohne große Reparaturen mal locker 200 Euro Unterschied...Zieh ich da die 79 Euro für ADACPlus ab, spare ich über 100 Euro...

Vorausgesetzt ist dabei natürlich, dass die Werkstatt auch gut ist. Wenn man XX Jahre mit seinem alten Auto in der Freien Werkstatt seines Vertrauens war, und da nie Probleme hatte - warum nicht?

@Andree2
Öhm versteh ich jetzt aber nicht

laut Audi:

Zitat:

2 Jahre Gewährleistung durch Ihren Audi Partner
Hierfür gelten die gesetzlichen Regelungen. Sollte Ihr Fahrzeug einmal eine Beanstandung haben, benachrichtigen Sie bitte Ihren Audi Partner. Er wird alles weitere mit Ihnen abstimmen.

Zusätzlich 2 Jahre Herstellergarantie durch die AUDI AG
Audi garantiert, dass das Fahrzeug frei von Mängeln in Werkstoff und Werkarbeit ist:

* Kostenlose Neuwagengarantie für fabrikneue Fahrzeuge - ab Werk und ohne Kilometerbegrenzung.
* Voraussetzung: Alle Service Intervalle werden nach den Vorgaben der AUDI AG durchgeführt.

Darüber hinaus gewährt Audi

* eine 3-jährige Garantie gegen Lackmängel
* eine 12-jährige Garantie gegen Karosserieperforation durch Korrosion.

Ansprüche aus der Garantie können ausschließlich bei autorisierten Audi Partnern in der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) inkl. der Schweiz geltend gemacht werden.

Bei 5 Jahren Alter hast du keine Ansprüche mehr auf Garantieleistungen ausser die beiden o.g.

Zum Thema Service bei Vertragshändlern siehe
HIER -> Trifft aber in dumentias Fall nicht zu, da der Dicke über 5 Jahre alt ist, es sei denn es geht um o.g. Garantiefälle.

Dass nach 5 Jahren keine Garantie mehr besteht bzw. nach 1 Jahr auch seine Gewährleistung futsch ist, ist mir schon klar. Mir ging es um die Mobilitätsgarantie. Aber Deine Rechnung machen viele auf, letztendlich muss das jeder für sich selber entscheiden. Ich persönlich würde meinen Wagen auch nach 5 Jahren zu Audi bringen, weil meine kompetente Verkäuferin mir auch nach dieser Zeit unentgeltlich einen Wagen für diese Zeit zur Verfügung stellt. Für mich ist das ein Geben udn Nehmen: Ich bezahle vielleicht etwas mehr bei Audi, dafür kann ich auf einen klasse Service zurückgreifen. Und bevor ich eine freie Werkstatt finde, die das vielleicht auch machen würde, bleibe ich eben bei Audi.

Longlife-Service, Ölwechsel mit 4,5l Öl, Bremsflüssigkeitsservice mit Flüssigkeitswechsel,Wechsel Staub- und Pollenfilter, ect. inklusive des Services, dass mein Auto geholt und zurückgebracht wird. Nicht zu vergessen, das es die Mobilitätsgarantie bis zum nächsten Servicetermin max. 2 Jahre gibt, ein Autoleben lang. Man weiß ja nie. Kosten 410 EUR. Mir ist der Audi Service auch lieber... scheiß auf die 100 EUR die ich in ner freien Werkstatt spare. Und ich gehe mal davon aus, das die auf Audi geschult werden. In der freien Werkstatt kann es passieren, das mein Audi bei Starten im Display schreibt: "Welcome by Honda" :-)

Gerade z.B. wechsel Pollenfilter, weiß den jeder Mitarbeiter in der freien Werkstatt wo die Schrauben im Handschuhfach sind. Da gibt es bestimmt viele Dinge die in eienr geschulten Audi Werkstatt besser und rutinierter von der Hand gehen. Bei alten Auto´s ist eine freie Werkstatt okay. Den VW Bora von meiner Frau bringen wir auch in eine gute freie Werkstatt.

Wenn mal was passiert?! Wie händeln das freie Werkstätten mit Kulanz, Ersatzteile ect.

Meine persönliche Meinung ist:
Ich spare nicht am falschen Ende, das ist mein Audi mir wert, bein Neuanschaffungspreis von 68TEUR.
In der Garantiezeit muss ich eh zum Audi Vertragshändler (keine freie Werkstattwahl)
Und die ADAC plus Mitgliedschaft habe ich auch, aber an der BAB kann eh keiner mehr was machen, also bringen die mich zu der nächsten AUDI Werkstatt. Sofort einen gleichwertigen Neuwagen von Euromobil als Ersatzfahrzeug ohne Berechnung. Also kein VW Fox oder Astra vom ADAC. Und mit der Mobilitätsgarantie bezahle ich nur das Material. Wenn ich "nur" ADAC plus Mitglied bin, zahle die auch den Arbeitslohn. (Eigene Erfahrung !!!) und der ist meist höher als das Material selber.

Sitz ich jetzt im falschen Boot???

Ich dachte eigentlich, dass es mittlerweile gesetzlich geregelt ist. Das jede freie Werkstatt, wenn nach Vorgabe vom Autohersteller gearbeitet wird die Inspektionen machen kann.

Und dabei die Garantie und die MobGarantie erhalten bleibt...

Die Mobilitätsgarantie übernimmt Schadensregulierung? Das ist mir neu...in Kombination mit der normalen Garantie ja, aber wenn die abgelaufen ist, musst für die Reparatur doch zahlen.

Und aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, dass man nicht zwangsweise ein gleichwertiges Auto bekommt - gibt tatsächlich Fälle (zB Samstags) wenn die Audi-Werkstatt ihre großen Mietwagen (A6/A8 und Co.) alle vermietet hat. Besonders gute Zeit dafür ist Ostern und Pfingsten, wenn sich die Leute für nen Frühjahrstrip über Euromobil nen Auto mieten 😉 Dann gibbet auch bei Euromobil mal nen Golf oder nen Polo.

Wie schon vorhin geschrieben - wirtschaftlich gesehen ist der Gang zum Audihändler Unsinn, vorausgesetzt die freie Werkstatt erledigt die Serviceleistung genauso ordentlich wie der Audihändler. Denn auch beim Audihändler ist nicht unbedingt alles Gold was glänzt.

Die Diskussion über Mobilitätsgarantie und ADAC-Plus gab es ja schon zur Genüge, ich denke das kann man hier getrost beiseite lassen.

@TE
Wenn du ne gute freie Werkstatt hast, die ihre Arbeit ordentlich verrichtet, dann geh dort hin und lass dir nen Angebot machen, gleiches auch beim Audihändler. Dann vergleiche die Preise, rechne dir durch, was iO für dich ist.

@Dezent

Das Beispiel mit dem Pollenfilter ist übrigens witzig - meine Werkstatt hat wirklich bei der Suche nach dem Pollenfilter ganz schön geflucht 🙂 ABER - die Zeit der Suche kriegst du da natürlich nicht in Rechnung gestellt (sonst wäre es ja nicht die Werkstatt des Vertrauens 😉 )

Is das nun so, wie Mr. Steffen das sagt? Denn das war auch mein (Halb-) Wissen....

Aber ansonsten hab ich mir nu mein Urteil gebildet, besten Dank für die, wie immer, schnellen und zahlreichen Antworten...

Falls es interessiert....

Ich fahr zu meiner völlig inkompetenten, freien Werkstatt;-))

Denn eine Garantie auf i-welche Teile hab ich ja eh nich mehr...Schade das man nicht immer in den Genuss kommen kann, bei Defekten nur einen Anteil am Materiallohn zu zahlen....Dann würde ich auch immer zum Freundlichen fahren;-))

Dazu braucht man eine Werkstatt, die auch wirklich die Vorgaben einhält.

Wer stundenlang den Pollenfilter sucht, hat wohl kaum vorher über Erwin "Instandhaltung genaugenommen" gelesen und bezahlt.
Wäre für mich immer ein Knackpunkt. Solange es nicht um Garantie geht, kann die Werkstatt sich ja notfalls auch über MT schlau machen.
Hatte es aber schon, daß man einfach drauf los geschraubt hat. Seit dem mache ich (wieder) alles selbst.

Ob Audi Nachweise der fachgerechten Arbeit verlangt, wie z.B. einen Erwin-Account, weiß ich nicht. Könnte aber wichtig sein.

Im Steitfall ist das nämlich das Problem. Und Audi verweist mit Sicherheit auf seine Garantiebedingungen in dem es sinngemäß heist: eine von Audi autorisierte Fachwerkstatt.

Rein rechtlich bin ich dann als Halter angehalten, die Beweispflicht zu tragen und ICH muss nachweisen, das meine freie Werkstatt die Audi-Richtlinien und die regelmässigen "Update-Schulungen" einhält. Das wird sicherlich mehr als schwierig.

Meist haben Schlosser sich in freien Werkstätte eh auf irgendwas eingespielt. So hat der eine mehr Erfahrungen mit Opel, der andere mit Audi. Freie Werkstatt ist nicht immer gleich freie Werkstatt, so wie es auch gute und schlechte Audi Vertragswerkstätten gibt. Alles auch ne gefühlte Bauchsache.

Garantiezeit = Fachwerkstatt
Ende Garantiezeit = freie Wahl

alles andere ist mit Risiko behaftet... solange es um die Garantiezeit geht.

Und zu der Mobilitätsgarantie: Ja in meinen zwei Fällen die ich persönlich hatte, musste ich nur die Materialkosten zahlen. Das war für den VAG Händler selbstverständlich und hat die Rechnung auch gleich so ausgestellt. Mit dem Ersatzwagen ist natürlich immer nur das möglich was verfügbar ist. In meinen zwei Fällen hatte ich einmal einen Touran bekommen und einmal einen Q5. das finde ich okay. Und dieses Rund-Um-Sorglos-Paket ist mit dem Preis von ca. 410 EUR brutto völlig i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen