Wo bleiben die technischen Innovationen von Toyo? Vielleicht hier!
immer wieder wird hier nach den angeblich ausbleibenden technischen innovationen von toyo gerufen.
ich würde sagen diese meldung zeigt, was toyo für wichtig hält
roadrunnerxxl
52 Antworten
@eciman:
In deine Liste würde der D-CAT noch passen. Der erfüllte schon im Jahr 2004 die Euro5-Grenzwerte und war als Gesamtpaket (Leistung, Komfort, Kraftentfaltung, Verbrauch) lange Zeit konkurrenzlos. Und selbst 3 Jahre später hat der Hersteller, der sich gern als "Pionier der Dieseltechnologie" sieht, noch keinen vergleichbaren Motor im Programm (diese Lücke wird aber sicher bald mit einem 170 PS CR-TDI geschlossen).
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Du hast vollkommen recht, man kann im Umkehrschluß den Prius auch nicht als Innovation (nach eurem Vokabular) betrachten. 😰
Nicht verallgemeinern. Nach
meinemVokabular. Und beim Hybrid hast Du sogar recht, streng genommen gibt es den zumindest in der Theorie schon seit 1896 😉 Wieder ein gutes Beispiel dafür, daß viele "Innovationen" lediglich aufgewärmter Kaffee sind. Deshalb immer schön kritisch bleiben und nicht jede Marketing-Phrase glauben und nachplappern (gilt generell und nicht nur beim Auto).
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Nur ein Beispiel zu geben, wenn Du die Motoren oder Getrieben der Konkurrenz sachlich vergleichst,
----- wirst Du erkennen, dass die bei besseren Fahrleistungen weniger als die Toyotamotoren verbrauchen.-----Und wenn Du in diesem Zusammenhang, die Verbräuche von 10 Jahren vergleichst, da vergisst Du irgendwas in Deiner Rechnung.
Zitat:
@Kai 111
Ich habe Spritmonitorwerte wiedergegeben. Also was faselst Du da?
--------------------------------------------------------------------------------------
Ich bin auf den Beitrag da oben eingegangen.
Listen sehe ich da keine ,sonden nur ahnungsloses Geschwätz..
Von nichts eine Ahnung aber hauptsache was schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
(...)
Listen sehe ich da keine ,sonden nur ahnungsloses Geschwätz..
(...)
Warst Du nicht in der Schule? Frech sein reicht nicht, man soll die Bücher von vorne lesen und den Zusammenhang beachten, damit man was vernünftiges sagen kann. Gib Dir mühe!
@touranfaq
Spritmonitor soll einmal bindend sein, ein anderes mal nicht. Mit meinem Vergleich habe ich mal versucht, marketingfrei zu posten. 🙂 .
Ansonsten hast Du recht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
Mal eine Gegenfrage:Welche Innovation gibt es momentan bei den anderen Herstellern?
Eigentlich ging es ja um die Innovationen von Toyota, aber Du hast ja schon einige aufgezählt (wenn auch mit abwertendem Unterton).
Gruß
Michael
@Pitton27
Warst Du nicht in der Schule? Frech sein reicht nicht, man soll die Bücher von vorne lesen und den Zusammenhang beachten, damit man was vernünftiges sagen kann. Gib Dir mühe!
Dann leg mal los,und verschwende nicht unsere Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Dann noch der 1ND-TV (1.4l Diesel). Einer der meist unterschätzten Motoren. Die Technologien, die bei diesem Motor zum Einsatz kommen sind bei anderen Herstellern in viel größeren Klassen noch nicht zu haben. Mir ist zudem kein sparsameres Kompaktklassefahrzeug bekannt, als der Corolla 1.4 D-4D. Dabei liegen die Fahrleistungen fast durchgängig über dem Niveau der Mitbewerber gleicher Leistung (C4, Astra, Golf, Focus).
Du vergisst aber, daß es den Corolla nicht mehr gibt!
Zum 1.5dci von Renault sehe ich da nirgendwo einen Vorteil. Den D4D gibt es aktuell nur in einer einzigen Leistungsstufe und auch nur ohne Partikelfilter und in Deutschland auch nur im Yaris. Den 1.5 dci findest du vom Twingo bis zum Laguna in verschiedenen Ausbaustufen mit und ohne Filter. Für den Corolla war er aber trotzdem der ideale Einstiegsdiesel.
Laut Zyklus:
Auris 1.4 D4D in Österreich 5,0l kombiniert
Megane 1.5 dci 86 4,5l kombiniert
Toyota hat es einfach versäumt diesen Motor weiterzuentwickeln und ihn an das höhere Gewicht des Auris anzupassen.
Zitat:
Original geschrieben von Kneipa
Du vergisst aber, daß es den Corolla nicht mehr gibt!Zitat:
Original geschrieben von eciman
Dann noch der 1ND-TV (1.4l Diesel). Einer der meist unterschätzten Motoren. Die Technologien, die bei diesem Motor zum Einsatz kommen sind bei anderen Herstellern in viel größeren Klassen noch nicht zu haben. Mir ist zudem kein sparsameres Kompaktklassefahrzeug bekannt, als der Corolla 1.4 D-4D. Dabei liegen die Fahrleistungen fast durchgängig über dem Niveau der Mitbewerber gleicher Leistung (C4, Astra, Golf, Focus).
Zum 1.5dci von Renault sehe ich da nirgendwo einen Vorteil. Den D4D gibt es aktuell nur in einer einzigen Leistungsstufe und auch nur ohne Partikelfilter und in Deutschland auch nur im Yaris. Den 1.5 dci findest du vom Twingo bis zum Laguna in verschiedenen Ausbaustufen mit und ohne Filter. Für den Corolla war er aber trotzdem der ideale Einstiegsdiesel.
Laut Zyklus:
Auris 1.4 D4D in Österreich 5,0l kombiniert
Megane 1.5 dci 86 4,5l kombiniert
Toyota hat es einfach versäumt diesen Motor weiterzuentwickeln und ihn an das höhere Gewicht des Auris anzupassen.
Vergessen habe ich es nicht, ich bedaure es sogar sehr! Der Auris ist eine denkbar ungünstige Basis für den 1ND-TV - für diesen unaerodynamischen Bock sind 5.0l vielleicht schon wieder gut...
Aber ich gebe dir völlig recht, der 1.5 dci ist ebenfalls ein sehr guter Motor und hat vor allem mehr Power. Der 1ND-TV ist etwas kleiner, leichter, noch etwas laufruhiger und hat für seine kleine Größe einen sehr schicken Drehmomentverlauf.
Toyota hat den Motor übrigens erst 2005 überarbeitet. Es wurden viele Veränderungen getroffen um nur 20 PS Mehrleistung zu realisieren. Ich nehme daher an, dass die großen Potentiale bei diesem Motor ausgeschöpft sind. 1364 ccm Hubraum, Aluminiumblock und Trockengewicht von 99 kg sind nicht unbedingt die perfekte Ausgangssituation für "mehr".
Zu den Verbrauchsangaben: Denen stehen die spritmonitor-Werte gegenüber. Ich weiß nicht recht, welchen man mehr trauen kann. Mit Rußpartikelfilter sehen auch die 1.5 dci verbrauchsmäßig nicht mehr so schön aus (0,3 - 0,5l mehr), so heißt es zumindest in meinem Renault-Autohaus. Dennoch ein super Motor, der im Megane jetzt kaum noch Konkurrenz hat. Der 1.6 HDi aus dem PSA-Konzern liegt verbrauchsmäßig schon wieder ein Stück drüber, trotz nur geringer Mehrleistung.
Grüße
eciman