Wo bei einem 2,5 TD Omega Tempomat Montieren??
Hallo,
ich bin mal "wieder" Ratlos! Ich habe bei meinem Omi 2 Probleme wo ich kaum bzw. keine Infos herbekomme wie ich diese Probleme beheben kann..
Problem 1: Schlapper Motor und Schaltet von der Automatik her immer wieder hoch und Runter....
Also der Omi ist jetzt 214 Tkm gelaufen und hat das Problem das der Motor scheinbar schwach auf der Brust ist und sobald man Leistung abfordert zum einen sehr Spät und zum anderen zu Häufig Schaltet. Das geht solange wie er die 110 Km/h erreicht hat. Jedoch sobald es etwas Bergauf geht fängt das Spielchen von Vorne an.
Jetzt habe ich gefühlte 100 FOH und Werkstätten Angerufen und von einer Defekten Dieselpumpe bis hin zu Defekten Getriebe war schon alles dabei... Da war natürlich dann nur noch die Frage wieviel Geld man aus dem Fenster Schmeißen will.
Da der Wagen minimal Diesel Verliert und eben die Leistung nicht so ist wie sie sollte, wurde von einer Werkstatt Vermutet das ein Injektor defekt sein sollte. Denn zwischendrin Läuft der Motor wie ein Traktormotor und ist Laut beim Beschleunigen.
Wie kann ich denn am Einfachsten selbst erkennen welcher Injektor defekt ist und wie könnte ich den defekten Injektor denn selbst Tauschen?
Zweite Problem: Tempomat
Ich hatte mich wie ich den Wagen gekauft hatte etwas Verguckt und nun ein Fahrzeug gekauft was kein Tempomat hat.. Daher will ich einen selbst nachrüsten, denn ich fahre jeden Tag 500 - 600 Km und das mit 100 Km/h.. da schläft selbst der Stärkste fuß mal ein..
Jetzt weiß ich partou nicht wo bei dem Diesel dieses Teil Verbaut ist und wo der benötigte Stecker bei dem Fahrzeug ist... Ich würde ja ein ersatzteil mit Hebel bekommen aber ich habe keinen Plan wo das bei dem Diesel hingehört...
Grüße
24 Antworten
hallo,
boooar ja nadelbewegungshubsensor oder eben die düse am 4ten.zyl......ich hab die ganze scheisse komplett durch...@omidoc auch mit überholung der verteilerpumpe...sammt neuen pumpenkörper und noch ein paar teile. und die karre läuft 1A !!
diese ganzen hilfestellungen sind ja gut gemeint.....aber von dem "tausch mal dies oder dies" werden die leute nicht weiter kommen.
des diesel schiff ist wenn´s in die jahre gekommen ist ein groschen grab......
dieser scheiss biodiesel macht alle dichtungen im allerwertesten.
entweder man geht her und lässt es 100% richten (bestimmt nicht beim FOH) oder schmeisst die karre aufn schrott.
ich hab in mein x25dt min.....2500 eur reingesteckt....aber etz läufter halt wieder......und opelgold hatter so gut wie keins mehr.
lesen und lernen
woody
welchen pumpenkörper ...
verteilerkörper oder pumpengehäuse ... ?
was sollen tipps helfen wie mach doch mal alles düsen neu und lass die pumpe überholen ... ?? das sind dann ca. 1100€ ohne aus - einbau falls er es nicht selbst kann. dann ist immernoch nicht klar ob der fehler an ner düse oder der pumpe liegt .... kann ja auch was anderes sein.
eine fehlersuche wäre da mal richtig hilfreich, denn einfach mal alles tauschen oder überholen lassen.
das beste ist noch, du schreibst er soll es bestimmt nicht beim foh machen lassen .... schreibst aber die pumpe wäre bestimmt am ende und man könnte ja mal die düsen tauschen ... da haben die meisten foh mehr ahnung !
wenn die pumpe bzw. ihr verteilerkörper so platt wäre dass er leistungsverlusst hätte, würde die kiste warm fast gar nicht mehr, und kalt beschissen anlaufen
Also um eines einmal klarzustellen, der FOH sagt selber das er von den 6 Zylinder Diesel sowie den Automatikgetrieben kaum eine Ahnung hat. Die Arbeiten die Durchgeführt wurden, wurden Sturr nach Handbuch durchgeführt! Heutzutage einen Mechaniker zu finden der genau Sagen kann was das Problem ist, ist wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen.
Die meisten FOH haben mehr Interesse an einem Austausch von Teilen. Demnach wären 6500 Euro zzgl. Material + Einbau und 1500 Euro zzgl. Material + Einbau für die Einspritzpumpe fällig.
Der Motor kostet bei Opel 8965 Euro zzgl. Material und Einbau sowie das Einstellen der Mechanischen Teile also Roundabound 10.000,00 Euro.
Das Problem was meiner hat ist ja schon benannt. Schlechter Anzug im Kaltzustand und immer wieder Verschalten bei 80 - 110 Km/h. Er springt soweit im Kaltzustand sehr gut an und wenn er erst ein paar Meter gefahren ist bessert sich der Anzug deutlich. Nur so wirklich schön ist die Beschleunigung echt nicht. Aber da wurde mir ja hier schon gut geholfen... ohne 11880...*g*
Klar könnte ich 3 - 5000 Euro in die Hand nehmen und einfach mal alles Tauschen. Normalerweise mache ich immer alles gleich im ganzen. Koppelstangen, Querlenker, Spurstangen vo. + Hi. usw. wird immer komplett gemacht. Denn rechnerich ist das nur Logisch, einmal höhere Kosten und dann erstmal ruhe, weil man auf alle Teile eine Garantie hat.
Zudem kann ich die Aussage nicht Verstehen das man meint das andere Autos billiger und weniger Reperaturanfällig wären?!?! Denn nicht Umsonst heißt es: Auto fängt mit A an und hört mit o(h) auf ! :-)
hallo,
ich hab doch nicht geschrieben das er das alles tauschen muss was ich bei meinem gemacht habe !
angefangen habe ich mit der ESP, da habe ich die 2 dichtungen vom mengenstellwerk getauscht. da war die ESP auch wieder ne zeitlang dicht.
dann kam diesel aus so ziehmlich allen ecken der pumpe raus....hauptsächlich vorne am hochdruckteil, also habe ich mir dichtsatz besorgt und das ganze erst mal selber nach "anleitung versucht. ich hab mit vorher sogar noch eine pumpe in der bucht geschossen, zum üben.
aber letztendlich habe ich die pumpe beim boschdienst überholen lassen.
mit "pumpenkörper" meine ich das gehäuse.
ja und es ist das beste wenn ich schreib NICHT BEIM FOH machen lassen, weil die leute das nicht können.
in sachen diesel technik geht man zu einem diesel fachmann !!
@omidoc mit der pumpe könntest du ja recht haben und auch mit den düsen....hier habe ich auch wiederum nur geschrieben was ich bei meinen gemacht habe.
ich wette meinen kopf gegen einen kürbis das der LMM defekt ist, aber sowas könnte man ja alles durch messungen und tests herausfinden.
gruß
woody
Ähnliche Themen
Hallo,
nee Allgemein höre ich das immer wieder, das lieber gesagt wird alles durchtauschen und gut ist. Leider ist das immer auch eine Kostenfrage, auch wenn man zur Freien Werkstatt geht. Wobei ich auch schon meine Erfahrung mit Freien Werkstätten gemacht habe.
Also ich tausche wenn dann immer möglichst bei mehreren Teilen alles durch. Damit schaffe ich mir meist etwas mehr Zeit bis zum nächsten Wechsel.
Die Dieselpumpe / Einspritzpumpe ist bei dem Model leider ein Problem, da werde ich so oder so diese bei einem Fachmann in Bielefeld Abdichten lassen. Laut BMW kennen die sich damit bestens aus und werden am Dienstag einmal drüber / reinschauen. Ich denke das bei meinem eine Kombi zwischen verschiedenen Defekten.
Leider bei einem Auto bei dieser Laufleistung und Alter nichts Außergewöhnliches:-) Da der LMM knapp 200 Euronen Kostet will ich den auch gleich durchmessen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von ironwoody
hallo,ich hab doch nicht geschrieben das er das alles tauschen muss was ich bei meinem gemacht habe !
angefangen habe ich mit der ESP, da habe ich die 2 dichtungen vom mengenstellwerk getauscht. da war die ESP auch wieder ne zeitlang dicht.
dann kam diesel aus so ziehmlich allen ecken der pumpe raus....hauptsächlich vorne am hochdruckteil, also habe ich mir dichtsatz besorgt und das ganze erst mal selber nach "anleitung versucht. ich hab mit vorher sogar noch eine pumpe in der bucht geschossen, zum üben.
aber letztendlich habe ich die pumpe beim boschdienst überholen lassen.
mit "pumpenkörper" meine ich das gehäuse.ja und es ist das beste wenn ich schreib NICHT BEIM FOH machen lassen, weil die leute das nicht können.
in sachen diesel technik geht man zu einem diesel fachmann !!@omidoc mit der pumpe könntest du ja recht haben und auch mit den düsen....hier habe ich auch wiederum nur geschrieben was ich bei meinen gemacht habe.
ich wette meinen kopf gegen einen kürbis das der LMM defekt ist, aber sowas könnte man ja alles durch messungen und tests herausfinden.
gruß
woody
@OpelBielefeld24
ist die pumpe denn überhaupt undicht ... ???
wie kommst du überhaupt auf solche preise ... ??? 😕
lass doch einfach mal den fehler systematisch finden, kannst ja auch zu einem anderen opel-händler oder zu nem bosch-service gehen.
die pumpe ist bei diesem motor eigentlich kein wirkliches problem, bei bmw gab es mehrere pumpen im 525td und tds, da kam es öfter zu problemen bei der laufleistung.
eine undichtigkeit ist auch nicht wirklich ein problem, das kann man abdichten und einstellen lassen.
bevor man so viel geld in ein solches auto investiert, sollte man eher in was besseres investieren ...
hallo,
ich will ja hier echt nicht der besserwisser sein.....vielleicht liest man meine texte auch nicht genau......
ich weis jetzt leider nicht mehr was ich für meinen LMM gezahlt habe....200eur waren es jedenfalls nicht.
aber das erstaunliche war das es die jungbrunnenkur für mein treker war.....alles, schalten, gas annahme, beschläunigung u.s.w. war deutlich besser.
is ja auch logis ....denn diese simple teil meldet die daten an´s MSTG und wenn der LMM mist meldet, macht das MSTG auch mist bis hin zum notlauf.
und wie @omidoc schon schrieb, sollte deine pumpe undicht sein.....dann am besten zum boschdienst bringen und überholen lassen...alles andere ist käse und du kannst nach ein paar km/tage/monate wieder anfangen.
denn die dichtungen sind nicht für "bio" ausgelegt und werden defekt.......
und nochmal...ich hab bei meinen alles durchgetauscht....hab aber bis auf die pumpe alles selber gemacht.....in ner werkstatt ist das unbezahlbar.
gruß
woody
Hallo, nein das Sagt ja keiner das du Besserwisserisch seist :-)
Also ich habe nach Teilen im Freihen Handel geschaut und da war der Billigste mit 168 Euro angegeben. Denke wenn man mal schaut und was von Bosch ect. nimmt ist man da auf der Sicheren seite, da ich auch nicht mehrmals im Jahr das Teil Austauschen will. Ich mache auch vieles selbst aber eben alles geht hier auch nicht, da ich hier erst 30 Km entfernt die einzige Selbsthilfewerkstatt habe die was taugt.
Ich habe vor einem Monat nen Mondeo Diesel Repariert und da hieß es auch in der Werkstatt der LMM sei defekt und müsste Ausgetauscht werden. Dabei war es das Magnetventil das Defekt war. Also gebrauchte Dieselpumpe gekauft und das Magnetventil ausgetauscht und sieh da, der wagen hatte keine Probs mehr.
Da ich weiß das der Vorbesitzer des Omi eine Dreckschlampe und Reperaturfaules Stück war denke ich das ich noch so einiges an Geld und Zeit Investieren muss.
Alleine Verwunderlich ist das auf der Motorhaube 5 Stellen sind, die Aussehen als hätte er Versucht nen LKW Anhänger Anzuschieben....
Ich weiß bzw. kann nachvollziehen das einzelne "KLEINE!" Bausteine für ein riesen Chaos beim Motor sorgen können.
Was die Dieselpumpe angeht, hoffe ich nur das diese im Moment noch Undicht ist, da ich erstmal mit dem Auto Geldverdienen muss. Die Überholung ist schon bei mir Eingeplant aber eben erst Später. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ironwoody
hallo,ich will ja hier echt nicht der besserwisser sein.....vielleicht liest man meine texte auch nicht genau......
ich weis jetzt leider nicht mehr was ich für meinen LMM gezahlt habe....200eur waren es jedenfalls nicht.
aber das erstaunliche war das es die jungbrunnenkur für mein treker war.....alles, schalten, gas annahme, beschläunigung u.s.w. war deutlich besser.is ja auch logis ....denn diese simple teil meldet die daten an´s MSTG und wenn der LMM mist meldet, macht das MSTG auch mist bis hin zum notlauf.
und wie @omidoc schon schrieb, sollte deine pumpe undicht sein.....dann am besten zum boschdienst bringen und überholen lassen...alles andere ist käse und du kannst nach ein paar km/tage/monate wieder anfangen.
denn die dichtungen sind nicht für "bio" ausgelegt und werden defekt.......und nochmal...ich hab bei meinen alles durchgetauscht....hab aber bis auf die pumpe alles selber gemacht.....in ner werkstatt ist das unbezahlbar.
gruß
woody
Hallo!
habe es mal editiert,sonst siehst Du nur noch das Teil!
Original Opel LMM,für 80 E Sofort+Versand.
mfg