Wo Batterieklemmen an Batterie anschließen?
Vielleicht ist die Frage etwas "weiblich" und "blond", vielleicht auch beides, aber ich bin echt ratlos. 😉
Momentan ist ja noch Winter und als Kurzstreckenfahrerin dachte ich mir, man bzw. Frau könnte ja mal etwas für sein Auto und die Batteriepflege tun. Also das viel empfohlene CTEK MXS 5.0 gekauft.
Tja, nun stehe ich allerdings vor dem Problem, dass die Batterie so eingebaut ist, dass die Pole der Batterie nicht freiliegen, d.h. man dort keine Klemmen des Ladegeräts anklemmen kann (siehe Foto).
Beim Minuspol ließe sich das ja noch verschmerzen, da soll ja die Klemme laut Anleitung ohnehin nicht dran, sondern an die Fahrzeugkarosserie (wobei auch das schwierig wird, da in der Reichweite des Kabels keine unlackierten Teile sind).
Was macht man denn nun? Einfach an die Schrauben bzw. Muttern der Befestigung klemmen? Hat jemand einen Ratschlag, wie bei einer so eingebauten Batterie zu verfahren ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 12. April 2019 um 17:36:28 Uhr:
Wird ja ne richtig "blonde Doktor Arbeit.B 19
Warum so von oben herab? Es kann nun mal nicht jeder alles wissen und irgendwann hat jeder man angefangen. Wenn Dich die Lektüre der "blonden Doktorarbeit" stört, zwingt Dich ja niemand, sie zu lesen. Einfach weiter bei den Ti**enheftchen bleiben...
52 Antworten
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 13. April 2019 um 03:38:06 Uhr:
@Sirin2018
Ich habe bei mir an den Akku diesen mitgelieferten Schnellverbinder montiert.https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/connect-eyelet-m6
Noch einfacher: Adapter von ctek für Zigarettenanzünder.
Hier muss zunächst Dauerplus für Zigarettenanzünder geschaltet werden, was für einige Fahrzeugtypen kein Problem ist: Umstecken der entsprechenden Sicherung.
O.
Ja, viel einfacher. 😁
1. Der Adapter ist nicht im Lieferumfang.
2. Erkläre dann aber bitte auch unserer Forumskollegin, welche Sicherung. Und was genau Umstecken bedeutet.
3. Was brauchts noch für Dauerplus am Anzünder?
4. Wieso soll es einfacher sein, im Innenraum einen Stecker in eine Buchse zu stecken als im Motorraum?
5. Das Ctek wird bekannterweise zeitweilig sehr heiß. Ist es eine gute Idee, dann das Gerät irgendwo im Innenraum zu haben?
6. Wie bekommt die Dame das Netzkabel in den Innenraum und wäre es nicht vielleicht einfacher und gebräuchlicher, das CTEK im luftigen Motorraum zu plazieren und die Haube zu schließen? Platz fürs Kabel ist da allemal.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 13. April 2019 um 18:24:44 Uhr:
Ja, viel einfacher. 😁1. Der Adapter ist nicht im Lieferumfang.
2. Erkläre dann aber bitte auch unserer Forumskollegin, welche Sicherung. Und was genau Umstecken bedeutet.
3. Was brauchts noch für Dauerplus am Anzünder?
4. Wieso soll es einfacher sein, im Innenraum einen Stecker in eine Buchse zu stecken als im Motorraum?
5. Das Ctek wird bekannterweise zeitweilig sehr heiß. Ist es eine gute Idee, dann das Gerät irgendwo im Innenraum zu haben?
6. Wie bekommt die Dame das Netzkabel in den Innenraum und wäre es nicht vielleicht einfacher und gebräuchlicher, das CTEK im luftigen Motorraum zu plazieren und die Haube zu schließen? Platz fürs Kabel ist da allemal.
mit Zigarettenanzünderadapter ist es meist nicht wirklich einfacher und es ist in jedem Fall etwas schlechter, denn das CTEK misst die Ladespannung im Ladegerät und nicht an der Batterie.
Mit dem beigelegten Adapter für den Festanschluss an der Batterie halte ich die Geschichte für recht einfach bedienbar, betriebssicher und zudem wird der Leitungswiderstand gegenüber der Ladung mit Ladezangen nicht erhöht.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 13. April 2019 um 18:24:44 Uhr:
Ja, viel einfacher. 😁1. Der Adapter ist nicht im Lieferumfang.
2. Erkläre dann aber bitte auch unserer Forumskollegin, welche Sicherung. Und was genau Umstecken bedeutet.
3. Was brauchts noch für Dauerplus am Anzünder?
4. Wieso soll es einfacher sein, im Innenraum einen Stecker in eine Buchse zu stecken als im Motorraum?
5. Das Ctek wird bekannterweise zeitweilig sehr heiß. Ist es eine gute Idee, dann das Gerät irgendwo im Innenraum zu haben?
6. Wie bekommt die Dame das Netzkabel in den Innenraum und wäre es nicht vielleicht einfacher und gebräuchlicher, das CTEK im luftigen Motorraum zu plazieren und die Haube zu schließen? Platz fürs Kabel ist da allemal.
Zu 1. die erwähnten Schnellverbinder sind auch nicht im Lieferumfang. Muss extra bezahlt werden.
Adapter für Zigarettenanzünder kostet ca 15 €
Zu 2. Wie gesagt bei einigen Fahrzeugen geht es durch Umstecken der Sicherung für Zigarettenanzünder
(Sicherung rausziehen und so versetzt einstecken, dass zwei andere Anschlüsse überbrückt werden.
Zu 3. nichts
Zu 4. Motorhaube muss nicht geöffnet werden.
Zu 5. Bisher nicht bemerkt, dass Gerät sehr heiß wird
Zu 6. Verwendung Zigarettenanzünder ist für Laien einfacher als Fummelei im Motorraum, insbesondere wenn es ein Hybridfahrzeug ist.
O.
Ähnliche Themen
Zitat:
@go-4-golf schrieb am 13. April 2019 um 19:05:36 Uhr:
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 13. April 2019 um 18:24:44 Uhr:
Ja, viel einfacher. 😁1. Der Adapter ist nicht im Lieferumfang.
2. Erkläre dann aber bitte auch unserer Forumskollegin, welche Sicherung. Und was genau Umstecken bedeutet.
3. Was brauchts noch für Dauerplus am Anzünder?
4. Wieso soll es einfacher sein, im Innenraum einen Stecker in eine Buchse zu stecken als im Motorraum?
5. Das Ctek wird bekannterweise zeitweilig sehr heiß. Ist es eine gute Idee, dann das Gerät irgendwo im Innenraum zu haben?
6. Wie bekommt die Dame das Netzkabel in den Innenraum und wäre es nicht vielleicht einfacher und gebräuchlicher, das CTEK im luftigen Motorraum zu plazieren und die Haube zu schließen? Platz fürs Kabel ist da allemal.Zu 1. die erwähnten Schnellverbinder sind auch nicht im Lieferumfang. Muss extra bezahlt werden.
Adapter für Zigarettenanzünder kostet ca 15 €
Zu 2. Wie gesagt bei einigen Fahrzeugen geht es durch Umstecken der Sicherung für Zigarettenanzünder
(Sicherung rausziehen und so versetzt einstecken, dass zwei andere Anschlüsse überbrückt werden.
Zu 3. nichts
Zu 4. Motorhaube muss nicht geöffnet werden.
Zu 5. Bisher nicht bemerkt, dass Gerät sehr heiß wird
Zu 6. Verwendung Zigarettenanzünder ist für Laien einfacher als Fummelei im Motorraum, insbesondere wenn es ein Hybridfahrzeug ist.O.
beim CTEK MXS 5 ist ein Festanschlussadapter dabei.
Wenn das CTEK gefordert wird, also tatsächlich mal knapp 5A über etwas längere Zeit abgeben muss, wird es an Teilen der Oberfläche ziemlich heiß und dann wird die Leistung ohnehin zurück geregelt. Eine Brandgefahr ergibt sich aber nicht.
Beim Laden über den Zig-Anzünderstecker ist es teilweise der Fall, dass die eingestellte Ladeschlussspannung im Gerät, durch den großen Spannungsabfall über die lange Zuleitungsstrecke, inkl. Sicherung usw. recht schnell erreicht wird und dann sinkt die Stromstärke kontinuierlich, ohne dass die eingestellte Spannung an der Batterie selbst erreicht wird.
Das Ladegerät gibt dann eben nicht die volle mögliche Leistung ab, dadurch wird es auch nicht so warm und dann dauert die reale Vollladung länger.
Abgesehen davon, dass man die Motorhaube öffnen muss, wüsste ich nicht, was beim Stecken eines Steckers in eine Kupplung schwieriger sein soll, als bei der Zigarettenanzündermethode.
Wer im Haus in der Lage ist, einen Schukostecker verletzungsfrei in einer Schukosteckdose zu platzieren, wird das ganz sicher schaffen.
Die Motorhaube ab und zu mal zu öffnen schadet ohnehin nicht, denn es gibt durchaus Flüssigkeitsstände die eigentlich regelmässig überprüft werden sollten.
Erstmal nochmals vielen Dank für Eure vielen Tipps.
Ich glaube, für den Anfang bleibe ich ganz normal beim Anklemmen der beiden Klemmen an die Batteriepole. 😉 Das Auto steht in Steckdosennähe auf dem Grundstück, da stört es nicht, wenn da ein Kabel rumhängt.
Ich hatte gestern und heute die Batterie nochmals angeschlossen. Stufe 7 ("voll"😉 war auch wieder schnell erreicht, jedoch blieb das CTEK dabei. Ich dachte eigentlich, irgendwann springt es auf Stufe 8 (Erhaltungsladung), aber das ist bisher nicht passiert. Wie lange dauert das normalerweise?
Lt. Bedienungsanleitung ca. 10 Tage
Zitat:
@Sirin2018 schrieb am 14. April 2019 um 20:14:17 Uhr:
Erstmal nochmals vielen Dank für Eure vielen Tipps.Ich glaube, für den Anfang bleibe ich ganz normal beim Anklemmen der beiden Klemmen an die Batteriepole. 😉 Das Auto steht in Steckdosennähe auf dem Grundstück, da stört es nicht, wenn da ein Kabel rumhängt.
Ich hatte gestern und heute die Batterie nochmals angeschlossen. Stufe 7 ("voll"😉 war auch wieder schnell erreicht, jedoch blieb das CTEK dabei. Ich dachte eigentlich, irgendwann springt es auf Stufe 8 (Erhaltungsladung), aber das ist bisher nicht passiert. Wie lange dauert das normalerweise?
Stufe 7 ist bereits Erhaltungsladung (dann wird mit verringerter Spannung von ca 13,7V geladen).
Stufe 8 ist das sogenannte "Pulsen" und das tritt erst, wie von Bohrer 1210 beschrieben, nach 10 Tagen ein.
Die Stufe 8 kann man sich sparen, denn dann wird das Ladegerät praktisch abgeschaltet und irgendwann (bei AGM-Batterien kann das durchaus Wochen dauern) wird wieder einmal voll geladen und das Spiel beginnt von vorn (=abschalten und warten...)
Für die Batterie ist es gut, die Stufe 7, also die "richtige" Erhaltungsladung, etwas aus zu dehnen, bevor man das Ladegerät von der Batterie trennt.
Ist es richtig, eine Autobatterie (= Akku) 100% voll zu laden?
Bei Handy-Akkus wird meist - im Hinblick auf die Lebensdauer - empfohlen,
den Akku nur bis max. 90% zu laden!
Zitat:
@WQ33 schrieb am 16. April 2019 um 08:47:46 Uhr:
Ist es richtig, eine Autobatterie (= Akku) 100% voll zu laden?
Ja!
Zitat:
Bei Handy-Akkus wird meist - im Hinblick auf die Lebensdauer - empfohlen,
den Akku nur bis max. 90% zu laden!
Das sind Lithium-Akkus.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. April 2019 um 09:25:36 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 16. April 2019 um 08:47:46 Uhr:
Ist es richtig, eine Autobatterie (= Akku) 100% voll zu laden?
Ja!
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. April 2019 um 09:25:36 Uhr:
Zitat:
Bei Handy-Akkus wird meist - im Hinblick auf die Lebensdauer - empfohlen,
den Akku nur bis max. 90% zu laden!
Das sind Lithium-Akkus.Gruß Metalhead
Ja, da war es wieder, das Ding mit den Äpfeln und Birnen, gelle 😉
Zitat:
@WQ33 schrieb am 16. April 2019 um 08:47:46 Uhr:
Ist es richtig, eine Autobatterie (= Akku) 100% voll zu laden?
Sofern die Autobatterie eine Bleibatterie ist, ja.
Zitat:
@navec schrieb am 16. April 2019 um 09:41:00 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 16. April 2019 um 08:47:46 Uhr:
Ist es richtig, eine Autobatterie (= Akku) 100% voll zu laden?Sofern die Autobatterie eine Bleibatterie ist, ja.
Ich habe irgendwo gelesen, dass bei zu langem Laden
eine gefährliche Knallgaskonzentration entstehen kann.
Diesbezüglich ist der Vergleich mit einem Handy-Akku natürlich falsch. 🙂
Zitat:
@WQ33 schrieb am 16. April 2019 um 10:13:33 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 16. April 2019 um 09:41:00 Uhr:
Sofern die Autobatterie eine Bleibatterie ist, ja.
Ich habe irgendwo gelesen, dass bei zu langem Laden gefährliches Knallgas entsteht.
Diesbezüglich ist der Vergleich mit einem Handy-Akku natürlich falsch. 🙂
Du hattest vorher die Frage gestellt, ob es richtig wäre die Autobatterie 100%-ig voll zu laden und nicht, ob es richtig wäre, die Autobatterie zu überladen....
Ein aktuelles, intaktes IUoU-Klein-Ladegerät, wie z.B. von CTEK oder Victron, wird eine Autobatterie auch dann nicht überladen, wenn du es 1 Jahr angeschlossen lässt.
Knallgas entsteht bei Bleibatterien beim Laden übrigens immer.
Zitat:
Knallgas entsteht bei Bleibatterien beim Laden übrigens immer.
Ich habe oben "Knallgas" in "Knallgaskonzentration" geändert. 🙂
Gruß von WQ33