WLAN in der E-Klasse mit "InCar HotSpot"
Hallo E-Klasse Freunde,
NEU: den Original WLAN -Router "InCar HotSpot", mit dem man bequem in seiner E-Klasse (wahlweise auch S-Klasse ab 09/2009)
online gehen kann. Ob mit einem onlinefähigen Mobiltelefon oder einem Laptop.
"InCar Hotspot" unterstützt den schnellen Übertragungsstandard HSDPA, UMTS und GSM/EDGE.
Voraussetzung: -nur in Verbindung mit Komfort-Telefonie (Code 386)
-nur bei Audio 50 APS oder Comand APS
-nicht bei Kofferraum-Komfortbox (Code B04) - hier sitzt der WLAN-Router
Das einzige, was benötigt wird, ist eine datenfähige SIM-Karte, die im Router verbaut wird.
Preis inkl. Einbau: 1099,-€
Vielleicht wäre das was für den ein oder anderen...
Beste Antwort im Thema
Ich geh mit meinem Notebook und meinem Nokia Handy online. Einfach Notebook und Handy mit der PC Suite per Bluetooth verbinden und fertig. Kostet fast nix und kann ich überall mitnehmen und muß nicht im Auto sitzen bleiben 😁 Und für 1099,- bekomm ich ein Spitzennokia und Notebook zusammen 😎
K.
46 Antworten
Hallo MOPF AMG,
mein Chef interessiert sich für eine WLAN-Lösung in seiner S-Klasse (W221). Ganz wichtig für ihn ist die Verwendung der Aussenantenne für besseren/stabilieren (Mobil-)Empfang.
Kann ich mehr Informationen (techn./preislich) zu dieser WLAN-Lösung erhalten? Wo würde der Einbau erfolgen und wie lange würde dieser dauern?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Plisken
Dein Chef soll sich das Iphone kaufen, warten bis iOS 4.3 raus kommt. Denn dann kannst du dein iphone als Wlan Access Point nutzen.
1099 Euro: 150 Euro Hardware + 949 Euro MB Zuschlag 🙄
Die AVM Lösung ist eine tolle Idee! Fritzbox kaufen, selbstklebende Klettband auf der Hinderseite des Fritboxes, 12V Adapter kaufen, fertig! Und 900 Euro gespart 😁
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Dein Chef soll sich das Iphone kaufen, warten bis iOS 4.3 raus kommt. Denn dann kannst du dein iphone als Wlan Access Point nutzen.
Dieses sog. "tethering" funktioniert auch jetzt schon mit dem iPhone (ab OS 3.0).
Hier beschrieben. Nachteil: Der Dienst zieht unheimlich viel Saft aus dem Akku.
Wer es dicke hat, der kann mal bei Brabus vorbeischauen und sich seinen 221er auf iBusiness umrüsten lassen. Der Preis sollte klar sein. Schaut aber hammer aus. Einfach mal nach Brabus iBusiness googeln.
mfg
Ähnliche Themen
Die noch bessere alternative ist so was hier !! .
Hmm, irgendwie hab ich es noch nicht verstanden:
Ein Hot Spot im Auto nützt mir doch nur etwas, wenn ich auch einen Anschluss an die Aussenantenne habe und somit die Verbindung stabiler ist als ohne Aussenantenne. Ansonsten kann ich doch gleich mit einem Stic ins Netz.
Warum werden also Sachen wie Fritz box und ähnliches vorgeschlagen? Gibt es weitere Vorteile?
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Quwe
Hmm, irgendwie hab ich es noch nicht verstanden:Ein Hot Spot im Auto nützt mir doch nur etwas, wenn ich auch einen Anschluss an die Aussenantenne habe und somit die Verbindung stabiler ist als ohne Aussenantenne. Ansonsten kann ich doch gleich mit einem Stic ins Netz.
Warum werden also Sachen wie Fritz box und ähnliches vorgeschlagen? Gibt es weitere Vorteile?
Uwe
Mehrere Nutzer können gleichzeitig surfen. Und in z.B. Taxis kann jeder der mitfährt halt WLan nutzen ohne das der Fahrer jedem einen Stick reicht 😁
OK Lassen wir den Sonderfall Taxi mal aussen vor,
wenn ich allein im Auto sitze dann bringt mir das doch keine Vorteile, es sei denn, es ist mit der Aussenantenne gekoppelt, oder?
Das ganze hat mich schon interessiert, als bekannt wurde, dass es der neue A6 auch ab Werk anbietet. Allerdings konnte mir keiner bisher einen guten Grund nennen wozu man das braucht, ausser man hat einen Fahrer und arbeitet während der Fahrt.
Wobei darf man eigentlich als Fahrer Autofahren und surfen ;-))
Uwe
Hallo Leute,
so wie Uwe schreibt, ist es bei mir.
Ich bin der Fahrer und mein Chef arbeit mobil während der Fahrt. Leider ist die Mobilverbindung nicht immer stabil, so dass ein verbesserter (Mobil-)Zugang über die Außenantenne gesucht wird. Schließlich ist es so, dass sein altes Nokia-Handy in der Ladeschale über das Command einen DEUTLICH besseren Empfang durch die Nutzung der Außenantenne hat. Daher scheiden auch hier genante Vorschläge aus, wenn sie nicht die Außenantenne verwenden.
Nun weiß ich nicht, ob die FritzBox Lösung (oder auch Easy Box 803, Huwei E5, ...) in der Lage ist, diese Antenne ebenfalls zu verwenden. Wahrscheinlich müsste der UMTS-Stick selbst mit der Antenne verbunden werden, oder?
Vielen Dank für eure Vorschläge.
Gruß,
Plisken
Na aber wie werden denn diese W-LAN Dinger denn auf hoher Geschwindigkeit funktionieren?
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Na aber wie werden denn diese W-LAN Dinger denn auf hoher Geschwindigkeit funktionieren?
Genau wie dein Internethandy bei Vmax funktioniert, meines top.
Aber ich brauch sowas eh nicht, wenn surfen im Auto dann Stick rein oder Netbook mit dem Handy verbinden und schick ist.
Hi Plisken,
ich habe selber im S212 einen Huawei E5s seit 4 Wochen im Einsatz,
für die Kids im Fond zum surfen.
Der liegt in der Mittelkonsole und wird direkt während der Fahrt
via USB aus dem SAP V3 aufgeladen. Ich habe ihn so eingestellt,
das er in den "sleepmode" geht, wenn er nicht gebraucht wird
und dann keine UMTS / WLAN Verbindung hat. (Strahlung)
Kosten: 120€ bei o²
Es gibt ein neues Modell E583C welches auch die Möglichkeit bietet
eine externe Antenne anzuschließen. Dieser dann mit einer
Fensterklebeantenne verbunden wäre sicher ne coole Lösung für deinen Chef.
http://www.wlan-unterwegs.de
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Genau wie dein Internethandy bei Vmax funktioniert, meines top.Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Na aber wie werden denn diese W-LAN Dinger denn auf hoher Geschwindigkeit funktionieren?
Aber ich brauch sowas eh nicht, wenn surfen im Auto dann Stick rein oder Netbook mit dem Handy verbinden und schick ist.
Beim ICE gab es ja früher auch Probleme mit.. kann man wohl aber nicht vergleichen..
Zitat:
Original geschrieben von Quwe
OK Lassen wir den Sonderfall Taxi mal aussen vor,wenn ich allein im Auto sitze dann bringt mir das doch keine Vorteile, es sei denn, es ist mit der Aussenantenne gekoppelt, oder?
Das ganze hat mich schon interessiert, als bekannt wurde, dass es der neue A6 auch ab Werk anbietet. Allerdings konnte mir keiner bisher einen guten Grund nennen wozu man das braucht, ausser man hat einen Fahrer und arbeitet während der Fahrt.Wobei darf man eigentlich als Fahrer Autofahren und surfen ;-))
Uwe
Servus,
BMW bietet den Internet-Dienst BMW-Online schon länger an. Es soll damit möglich sein, Routen im Internet zuhause zu planen und dann an das Fahrzeug zu senden. Der Spass kostet auch eine gewisse Jahresgebühr. Soweit so gut. Hab es bei einem Arbeitskollegen in seinem 1er mal "erleben" können. Naja, war schon sehr ernüchternd. Das dauert ewig, bis mal eine Seite aufgebaut ist (vor etwa 2 Jahren, bis heute sollte sich einiges geändert haben). Sinn macht es bei Staumeldungen, da jedes Smartphone schneller aktualisiert als die Navisysteme in den Autos.
Die Idee, Fahrzeuge mobil - im Sinne von online - zu machen, existiert schon eine Weile. Beispiele sind hier die Navigation, bei der Fahrzeuge miteinander "kommunizieren". Das Wie und ob und überhaupt, wie man das gerne hätte, steht im Nähkästchen - und das bleibt zu.
Während der Fahrt macht es keinen Sinn. Ich denke die Gesetzgebung funktioniert hier so, wie das Freischalten der TV-Funktion oder DVD-Funktion. Es ist nicht verboten, aber mit der Versicherung ist das so eine Sache wenn es mal ernst wird. Bei einem Splitview-Monitor (221 Mopf) würde wenigstens der Beifahrer was von haben.
Wie es Brabus in besagter S-Klasse gelöst hat und ob das so tut wie es soll, weiss ich nicht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Dieses sog. "tethering" funktioniert auch jetzt schon mit dem iPhone (ab OS 3.0). Hier beschrieben. Nachteil: Der Dienst zieht unheimlich viel Saft aus dem Akku.Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Dein Chef soll sich das Iphone kaufen, warten bis iOS 4.3 raus kommt. Denn dann kannst du dein iphone als Wlan Access Point nutzen.mfg
Aber nur via USB-Kabel oder Bluetooth. Und Kabel will nun mal kein Chef sehen und Bluetooth ist ihm zu kompliziert. Wlan kennt der Chef von zu Hause.