Wissenswertes zu K&N ähnlichen Luftfiltern und was dies für unsere Motoren bedeutet.

Yamaha X-Max X-Max

Ich würde gern eine kleine Diskussion anregen und hoffe vor allem auf viele Erfahrungswerte von Euch.
Ich habe einen Motorroller mit 300ccm . Mich hat es bisher ziemlich genervt das die Original Luftfiltereinsätze bei mir bereits nach 10-15k recht fertig aussahen. Aus Kostengründen habe ich dann auf auf Papierluftfilter aus dem Zubehör gesetzt. Allerdings wirkt der Motor für mich immer so als würde er etwas wenig Luft bekommen.

Jetzt bin ich auf einen K&N ähnlichen Filtereinsatz (Amazon) gestossen der sowohl seltener gereinigt/getauscht werden soll als der Originale, und gleichzeitig war da auch durch mehr Luftdurchsatz etwas mehr Leistung im Gespräch.

Eingebaut habe ich den Luftfilter heute und der Roller fährt erstmal ganz normal. Auch habe ich im mittleren bis höheren Drehzahlband den Eindruck das der Motor ein klein wenig besser zieht.
Eigentlich wollte ich damit nur erreichen das ich nicht alle 10k den verdreckten Papierluftfilter tauschen muss. Ausserdem habe ich bei dem Papierluftfilter oft das empfinden als würde der Motor nach Luft schnappen und sie nicht bekommen wenn man mal ordentlich Gas gibt.

Fragen die sich mir da auftun sind:
1) Schadet dieser K&N ähnliche Luftfilter meinem Rollermotor?
2) Ist das reinigen mit einer Art Shampoo und warmen Wasser von Zeit zu Zeit ausreichend (1xJahr in der Winterpause)?
3) Wenn der Motor nun mehr Luft bekommt, passt sich da eine elektronische Zündung und Einspritzanlage irgendwie über Adaptionswerte im Steuergerät und der Sensoriik automatisch an oder besteht die Gefahr das der Motor zu heiss wird weil das Verbrennungsluftgemisch sich verändert hat?
4) Mein kleiner Einzylinder hat nun schon 50K gelaufen, muss ich mir mit so einer Art Luftfilter Sorgen machen das er zuviel Schmutz durchlässt?

Auswaschbarer Langzeitluftfilter
11 Antworten

Sportluftfilter zeigen deutlich höhere Partikelbelastungen, weshalb bei ihnen die Gefahr eines stärkeren Motorverschleißes besteht, weil Staub und Schmutz nicht ausreichend vom Filter abgehalten werden und somit die Lebensdauer des Motors sogar verkürzen.

Wie viel Prozent deiner gesamten Betriebskosten machen denn die normalen Luftfilter aus? Wenn dein Zylinder und Kolbenringe schneller wegen Mehrstaub verrieben ist, wie viel hast du dann gespart?

Hallo
95 % der Fahrzeugbetreiber empfinden einen Service ohne als lästige Pflicht.
96 % schauen erst in den Lufi, wenn’s irgendwo das Öl aus dem Kasten tröpfelt.
97 % kaufen sich dann ein neues Fahrzeug.
Von den restlichen 3 % bauen sich 2 % vor dem Exedus, noch einen K&N Filter ein.
Das letzte 1 % verspricht sich gar mehr Leistung dadurch.
Dabei vergessen dann die Meisten, das die durch den Rennsport entwickelten Luftfilter spätestens nach jedem Trainig oder Rennen, gewaschen, getrocknet und mit speziellem Öl behandelt werden.

Nur wenn der K&N Filter richtig behandelt wird, behält er seine Filterwirkung und den versprochenen höheren Luftdurchsatz.

Aber das macht (außer im Rennsport) keiner. Daher ist der Einsatz im Strassenbetrieb eher nutzlos und wie bereits erwähnt, eher schädlich für den Motor.

Beim profanen Einsatz als Lufidauerlösung im Strassenbetrieb - ohne Anpassung der Spritmenge (beim Vergasermotor), wird zusätzlich das Gemisch gefährlich abgemagert.

Beim profanen Einsatz als Lufidauerlösung
im Strassenbetrieb bei Einspritzmotoren hingegen, erkennt zwar die Lambdasonde das hier was nicht stimmt und erhöht die Spritmenge (Dauer) um wieder aufs richtige Gemischniveau zu kommen. Allerdings kann der Motor mit der „Mehrmenge“ an Sprit ohne tiefgreifende Änderungen am Management, nix anfangen und quittiert den Motorlauf spätestens im Schiebebetrieb mit Auspuffpatschen.

Bei Verwendung von Internetztbilligkackaamazonkinaimitataten muss ohnehin abgeraten werden.

Also :
Neben gefährlicher Abmagerung des Gemisches
Neben völlig unnötiger Überfettung des Gemisches
Neben der Unwilligkeit des Betreibers so einen Filter richtig zu pflegen und das Motormangment anzupassen
und dem damit verbunden erhöhten Motorverschleiss,

Ist vom Einsatz dieser vermeintlichen Dauerluftfilter abzuraten.

Im Geländesport sowieso nicht. Da kommen ja schon ölgetränkte Schaumstoffe an ihre Grenzen.

Gruß

@Fashionbike,
mal ein Beitrag wo ich einverstanden bin, auch mit deinem Internetkacka.......usw.

Ähnliche Themen

Ja.
Bei dem was einem so im Internetz kredenzt wird, fehlen mir oftmals die Worte.
Leider kann die „next Generation“ keine Unterschiede wahrnehmen.
Davon lebt die Internetzgilde.

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 13. April 2024 um 20:46:47 Uhr:


Ja.
Bei dem was einem so im Internetz kredenzt wird, fehlen mir oftmals die Worte.
Leider kann die „next Generation“ keine Unterschiede wahrnehmen.
Davon lebt die Internetzgilde.

Gruß

Ich sag ja alles hat seine Berechtigung, nur muss man wissen wo und wie es benutzt wird.

Ausschlaggebend für die Idee eines K&N Filters war ein Video von Louis zum Thema K&N auf der Tube.
Daraus hatte ich „mitgenommen“ das der Motor freier atmet und die Filterleistung nicht darunter leidet.
Weil ich ständig das empfinden habe das der Motor zu wenig Luft bekommt, war das eine Idee.
Zusätzlich gefiel mir der Gedanke nicht ständig neuen Müll zu produzieren weil der dann waschbar und wiederverwendbar bleibt.

Ich habe durch den HiFlo Papierluftfilter den ich seit einiger Zeit regelmäßig verwende das Empfinden das die Kiste trotz neuen Filters schwer Luft bekommt. Irgendwie war meine Aufmerksamkeit dahingehend nicht geschärft gewesen, bzw. habe es anderen Dingen zugeschrieben. Vielleicht taugen diese Filter einfach nicht!?

Der Beitrag von Frank Zander hat mich zurückgeholt.

Ich habe nun bereits einen Original YAMAHA Filter bestellt und hoffe das damit die Welt wieder in Ordnung ist. Wenn ich eines nicht will, ist es, dass mein treuer Raumgleiter wegen verunreinigter Luft frühzeitig stirbt.

Edit:
Weil der YAMAHA Filter erst in einigen Tagen kommt und ich den Dauerluftfilter da habe, bin ich nun zwei Tage damit unterwegs gewesen. Versuch macht Klug! Da wo der Motor vorher unter Last sich immer anfühlte als würde er abgewürgt werden, hat er sich nun viel lebendiger und Drehfreudiger angefühlt. Das gefiel mir sehr. Ich schau jetzt mal wenn der Originale von YAMAHA kommt.

Vor allem ist das Ansauggeräusch etwas lauter ……
Das puscht.

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 15. April 2024 um 09:39:32 Uhr:


Vor allem ist das Ansauggeräusch etwas lauter ……
Das puscht.

Gruß

Wer weiß, sowas pusht eventuell im Unterbewusstsein bei dem ein oder anderen. Weil ich leise und ruhig laufende Motoren mag pusht mich ein lauterer Sound überhaupt nicht. Zumindest nicht bei einem Motorroller.

Beim Wechsel des Luftfilters zurück auf Original Yamaha sah ich direkt mehr Schmuddel im Luftfilterkasten als sonst. Zum Glück hatte ich den nur wenige Tage drin.
Sobald das Wetter wieder mitspielt wird man sehen ob das "zugeschnürte" nun mit Originalfilter wieder weg ist.

Gruß

Zitat:

Beim Wechsel des Luftfilters zurück auf Original Yamaha sah ich direkt mehr Schmuddel im Luftfilterkasten als sonst. Zum Glück hatte ich den nur wenige Tage drin.

Kleiner Denkungsfehler ?

Der "Schmuddel"den der Filter zurück hält und im Luftfilterkasten

verbleibt, gelangt schon nicht in den Brennraum 🙂

Bleibt mit einem anderen Lufi weniger "Schmuddel" im Kasten, ist

das doch ein Zeichen, dass dieser auch mehr durchlässt 😠

Lässt ein Lufi zu wenig Luft durch, hilft es die Filterfläche zu vergrössern 😉

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 18. April 2024 um 00:25:53 Uhr:



Zitat:

Beim Wechsel des Luftfilters zurück auf Original Yamaha sah ich direkt mehr Schmuddel im Luftfilterkasten als sonst. Zum Glück hatte ich den nur wenige Tage drin.


Kleiner Denkungsfehler ?
Der "Schmuddel"den der Filter zurück hält und im Luftfilterkasten
verbleibt, gelangt schon nicht in den Brennraum 🙂
Bleibt mit einem anderen Lufi weniger "Schmuddel" im Kasten, ist
das doch ein Zeichen, dass dieser auch mehr durchlässt 😠

Lässt ein Lufi zu wenig Luft durch, hilft es die Filterfläche zu vergrössern 😉

Äh, ich glaube es ist ein Missverständnis. Vielleicht hab ich mich auch falsch ausgedrückt. Es gibt ja innerhalb des Luftfilterkastens einen Bereich vor dem Filter, und dann hinter dem Filter wo die gereinigte Luft in den Ansaugstutzen gesogen wird.

Und hinter dem Filter, wo eigentlich gereinigte (gefilterte) Luft unterwegs ist, da ist sonst bei den Papierfiltern immer sehr sauber. Und diesmal bei dem K&N "ähnlichen" Versuch war da nach zwei Tagen eine ganz dünne aber doch sichtbare Staubschicht im Kasten. Also filterte der nicht so gut. Das vor dem Filtereinsatz im LuFi Kasten ordentlich Dreck verbleibt is klar.

Zum Glück war ich durch den Hinweis von Fashionbike direkt hellhörig geworden und hab reagiert.
Wobei ich fairerweise sagen muss, das ich den Original K&N garnicht verbaut hatte, das war ja eher eine "Kopie" dieses Filters. Möchte da also kein Bashing betreiben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen