Wissenswertes für ZMS/ Kupplung Z19DTH

Opel Vectra C

Mahlzeit .

Wegen der zunehmenden Geräusche beim auskuppeln bereite ich mich so langsam mental auf den Austausch des gesamten Inhaltes der Getriebeglocke vor. :|
Es eilt noch nicht .... bin aber gern vorbereitet wenns soweit ist .

Bei den Nachforschungen nach einem ZMS stoße ich bei den Sachs-ZMS immer wieder auf den Hinweis : bis Mot.Nr. : 4511800, bis Mot.Nr. : 17361103

Dabei gilt ersteres für Fertigung in Italien , letztere Für Fertigung in Kaiserslautern.

Ich finde aber kein ZMS welches AB den obigen Nummern verbaut werden soll ?!?!?!

Was ist denn ab dieser Nr geändert worden ???

Wenn ein anderes ZMS verbaut wurde .... ist die Kupplung ab der Nummer auch anders ??? Da wird nie nach den Motornummern unterschieden .... ?!?!

Wo finde ich die Motornummer ???

Verwirrte Grüße

Ulridos

Beste Antwort im Thema

das gerade verlinkte PDF beinhaltet noch Fehler die die hier schon korrigiert sind :

572 weitere Antworten
572 Antworten

Ich könnte gerade kotzen

Das bestellte Original Opel Teil liegt vor mir und ist falsch .
Passt nur im Vectra C mit 1,9 Z19DTH mit F17 Halbautomatik , wenn ich die Nummer vom Aufkleber google ... 😕😰😰😰😰

Ich kauf wieder bei ebay .........

Ist mir zum Glück vor zerlegen des Autos aufgefallen, der guckte mich komisch an. Zum Glück habe ich alle damals ausgetauschten Teile noch hier liegen und kann vergleichen ....

Da haste ja nen Fachhändler erwischt.

Du könntest auch nen Ausrücker vom F23 Getriebe nehmen. Ist der gleiche wie beim F40 nur das der Simmerring innen anders ist.

Ende vom Lied :

Getriebe ist ausgebaut, Ausrücker defekt, und das ZMS hat auch zu viel Kippspiel.
Also einmal alles neu ??

Das war ein kurzes Intermezzo der Sachs Bauteile.

Die Kupplung ist zwar noch OK, aber der gesamte Kupplungssatz kostet auch nur 150 mehr als der Ausrücker allein....

Zitat:

@ulridos schrieb am 29. September 2022 um 22:56:00 Uhr:


Ende vom Lied :

Getriebe ist ausgebaut, Ausrücker defekt, und das ZMS hat auch zu viel Kippspiel.
Also einmal alles neu ??

Das war ein kurzes Intermezzo der Sachs Bauteile.

Die Kupplung ist zwar noch OK, aber der gesamte Kupplungssatz kostet auch nur 150 mehr als der Ausrücker allein....

Wie viele Kilometer hat den Wagen jetzt runter?

Wenn ich das so lesen bin ich froh das ich mein ZMS noch nicht gewechselt habe. Macht schon seit über 50.000 bis 70.000km Geräusche, mehr aber nicht. Gut, die letzten 20.000km sind die Geräusche in weniger lauter geworden, aber was solls. Jetzt bei 340.000km Gesamtlaufleistung werde ich da keinen Cent mehr in diese Richtung investieren. Fahren bis er auseinander fällt und dann was Neues. Manchmal muss man sich auch von was alten trennen.

Ähnliche Themen

Der Wagen ist bei 190000.

Das erste ZMS war anders defekt, da war die Torsionsfederung defekt und die 2 Massen schlugen beim Starten und bei Lastwechseln gegeneinander.... das knallt gut und laut.
Das war bei 140000.

Das jetzige hat nur Kippspiel, macht andere Geräusche, die ich dann auch ignorierte...ich vermutete eher das Ausrücklager.

Aber wahrscheinlich eierte das ZMS immer mehr und killte nun den Ausrücker nach 40000 km mit Geräuschen

https://youtube.com/shorts/APPO1jIEWrY?feature=share

Moin,
habe auch gerade bei meinem Vectra 1,9 CDTI 110kW ZMS und Kupplung erneuert. Hatte das letztes mal vor ca. 180000km gemacht, damals ein Sachs ZMS und eine LUK Kupplung verwendet. Das ZMS hatte jetzt Kippspiel, hätte wahrscheinlich auch noch 10-20tausend gehalten, die Kupplung hatte kaum Verschleiß.
Ich habe jetzt ein LUK Komplettset (390 Euro) mit Zentralausrücker verbaut, passt gut und, ja, der Zahnkranz für den Anlasser ist schmaler, und ja, das ist Scheißegal, da wo der bei Sachs breiter ist kommt er überhaupt nicht mit dem Anlasserritzel in Kontakt, kann man sich also sparen.
Wurde auch schon von anderen erwähnt, kann ich auch nur bestätigen: bei neuer SAC Kupplung ist bei Montage kein Spezialwerkzeug notwendig. Präzises Zentrieren ist das A und O, wie bei jedem anderen Kupplungswechsel auch...
Ich habe dafür eine 15er Langnuss genommen, die passte perfekt in die Kurbelwelle und habe diese dann mittig noch ein wenig mit Isolierband umwickelt, so daß die Kupplungsreibscheibe spielfrei darauf gleiten konnte und dann alles montiert.
Und beim entlüften, wie auch weiter oben schon beschrieben BF-Behälter randvoll machen und halten, sonst kommt schnell wieder Luft nach.
Ich hoffe, ich habe jetzt wieder ´n paar Jahre Ruhe, wenn alles glatt läuft, gibts das nächste ZMS bei +/- 600000km ;-)

Zitat:

@koje34 schrieb am 2. Oktober 2022 um 22:53:18 Uhr:


.... Hatte das letztes mal vor ca. 180000km gemacht, damals ein Sachs ZMS und eine LUK Kupplung verwendet.

Dann müssen ja irgendwelche Teile absoluter Schrott sein. Original hält bei mir jetzt schon über 340.000km, mittlerweile zwar mit Geräuschen, aber was solls. Ich werde in so ein altes Auto mit dieser Laufleistung definitiv keinen Cent mehr in Kupplung und Co. investieren. Verschleißteile ja, aber wenn jetzt was Gößeres kommt, weg damit.

Die ZMS sind ja anscheinend, und nicht nur bei Opel, leider Verschleißteile!
Aber ich finde 390 Euro für den Rep-Satz ok, mein Auto hat natürlich mittlerweile auch die ein oder andere Schramme, aber grundsätzlich bin ich über die Jahre ein immer größerer Fan von dem Ding geworden.
Er hat ausreichend Leistung, ist ein super Familienauto/Lastentransporter, seeeehr sparsam und auch solide verarbeitet.
Ich kann alles selber dran machen, war früher mal KFZ-Mechaniker, Hebebühne vorhanden, bei mir kann er also noch ewig leben... ;-)

Das erste ZMS hat an unserem auch nur ~110.000km gehalten und dann 2012 getauscht. Aktuell hat das Zweite jetzt ~160.000km gelaufen und ist noch völlig unauffällig.
Ob ich das nochmal machen lassen würde? Stand heute, ja. Denn dafür bekomme ich nicht wieder so einen großen und gut ausgestatteten Kombi.

Ich bin jetzt bei 307000 km und ZMS klappert ab und zu mal heftiger. Ich bin mir echt nicht sicher ob ich den Aufwand dem Auto gönnen will oder nicht, schließlich hat der Wagen noch andere Baustellen und ab 2025 ist es bei uns eher Ende für Euro4 Diesel bzw. Crit'Air schlechter als 3.

Aber es sind andererseits immerhin noch über 2 Jahre...

Der Vectra meines Vaters hat sich jetzt auch bei 250tkm mit Kupplungsschaden verabschiedet. Ewig halten muss der Wagen eh nicht mehr, mein Senior wird irgendwann die nächsten wenigen Jahre den Führerschein an den Nagel hängen... ich tendiere deshalb zur Einscheiben-Schwungmasse.

Weiß von euch jemand einen Link zu einer Wechselanleitung für Kupplung und Schwungmasse? Mir wären vor allem die Drehmomente für Schwungscheibe/Kupplung wichtig. Und wenn ich eine Step-by-Step für die Achsträger-Demontage etc. habe würde das meine Arbeitszeit bestimmt effektiver machen 🙂

Viele Dank im voraus!

Anleitung findedste in meiner Signatur.

Wenns 250000 gehalten hat und nicht mehr Ewig halten muss, warum auf EMS umbauen ??

Mein Griff ins Klo mit Sachs ist ja nun auch nicht allgemeingültig ( wobei nun LuK drin ist)

Hey, danke für die Antwort, habe auf den dritten Klick erst das Attachment als Ziel meiner Träume gefunden 🙂

Ich denke an EMS weil ich vermute dass das Zweimassenrad der eigentliche Defekt ist. Das Auto hat die besagten 250tkm drauf und der Defekt war nicht das übliche "Kupplung schleift und kuppelt nicht mehr richtig ein". Der Wagen hat sich wohl plötzlich nicht mehr schalten lassen. Tiefgarage und keinen Gang mehr reingekriegt. Ohne reinzuschauen könnte ich mir vorstellen dass die Federn des ZMS gebrochen sind und die Kupplung Dauerkontakt wegen dem entstandenen Spiel hat. EMS dann final weil ich den niedrigeren Preis für die Teile vermute (allerdings ohne im Detail gesucht zu haben).

nunja, Komplettkit findet man bei ebay ab 500 .... denke ich . Aufgrund der mittlerweile doch enormen Stückzahlen ist der Preis nur noch halb so hoch wie vor 10 Jahren 😁

EMS macht doch gar keinen Sinn. Die Preise für ZMS Kits sind mittlerweile niedrig und EMS geht extrem aufs Getriebe.
Zudem finde mal einen guten EMS Kit. Der 4KKit von Valeo geht zwar, aber erstens ist es nicht sehr günstiger und zweitens ich habe schon von 2-3 Autos gelesen, wo beim Z19DTH die Kupplung gerutscht ist.

Einfach wie Ulridos sagt wieder die 2Masse verbauen und fertig. Reicht für das Lebensalter des Autos - evtl. die Erfahrungen aus dem Thread was Hersteller angeht beachten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen