Wissenswertes für ZMS/ Kupplung Z19DTH
Mahlzeit .
Wegen der zunehmenden Geräusche beim auskuppeln bereite ich mich so langsam mental auf den Austausch des gesamten Inhaltes der Getriebeglocke vor. :|
Es eilt noch nicht .... bin aber gern vorbereitet wenns soweit ist .
Bei den Nachforschungen nach einem ZMS stoße ich bei den Sachs-ZMS immer wieder auf den Hinweis : bis Mot.Nr. : 4511800, bis Mot.Nr. : 17361103
Dabei gilt ersteres für Fertigung in Italien , letztere Für Fertigung in Kaiserslautern.
Ich finde aber kein ZMS welches AB den obigen Nummern verbaut werden soll ?!?!?!
Was ist denn ab dieser Nr geändert worden ???
Wenn ein anderes ZMS verbaut wurde .... ist die Kupplung ab der Nummer auch anders ??? Da wird nie nach den Motornummern unterschieden .... ?!?!
Wo finde ich die Motornummer ???
Verwirrte Grüße
Ulridos
Beste Antwort im Thema
das gerade verlinkte PDF beinhaltet noch Fehler die die hier schon korrigiert sind :
572 Antworten
Das sind auch genau die Nachteile (rasseln/klappern) die berichtet werden von Leuten die auf EMS umgebaut haben. Und von der NoName Kupplung die da meist dabei ist bei techniclutch raten die Leute auch ab.
Zu finden in div. englischen Foren.
ja weiß ich, kann ich vll auch noch mit leben weil überhalb 1700 U/min hast du kein rasseln mehr und er will sauber und willig hochdrehen. macht er ja auch, nur leider fängt die kupplung an durchzurutschen. Im 2. Gang fängt es an und wird bis zum 6. immer schlimmer. Im 4 ab 3000 brauchst nicht beschleunigen wollen - und die Testfahrten waren ohne die Leistungssteigerung. Ich hab mich garnicht getraut die Sporttaste zu nehmen (EDS-Powered)
Ich hab das ZMS auch bei mir liegen. Wollte, wegen dem Tuning, die Kupplung mit dem verstärkten Sachs Druckautomaten kombienieren aber das passt nicht. Deswegen hab ich bei mir doch wieder ein ZMS eingebaut, mit verstärkter Sachs Kupplung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 7. Februar 2015 um 18:01:46 Uhr:
Ich hab das ZMS auch bei mir liegen. Wollte, wegen dem Tuning, die Kupplung mit dem verstärkten Sachs Druckautomaten kombienieren aber das passt nicht. Deswegen hab ich bei mir doch wieder ein ZMS eingebaut, mit verstärkter Sachs Kupplung.
du hast das EMS oder das ZMS liegen?
Ich würde das EMS gerne behalten und das CSC würde ich auch gerne drin lassen. dann ist ein Kupplungswechsel relativ schnell gemacht, Motor anhägen, in bisschen was wegbauen, hilfsrahmen getriebeseitig abschrauben, motorseitig lösen und schon bekommst das Getriebe ja abgenommen und weggedreht im wagen, das geht super. Nur welche Kupplung passt dann da rein? Ich hab die Maße leider nicht von dem Sch...der jetzt gerade drin ist.
Ah Tipfehler. EMS meine ich.
Das EMS und die gefederte Kupplung lassen sich nicht mit dem verstärkten Sachs Automat kombinieren.
Interessant wäre jetzt welche vernünftige Sachs-Kupplung sich mit dem EMS kombinieren lässt?
Gibt ja mehrere Xtend-Sätze mit 240er Durchmesser und 23er Verzahnung mit torsionsgefederter Reibscheibe, Nabenmaße sind nur leicht anders. Von den Leistungsdaten der Fahrzeuge dürfte es kein Problem geben.
Ich hab das Zeug erstmal reklamiert, mal sehen was passiert.
Auseinanderreißen werd ich Ihn auf jedenfall wieder. Muss der Calibra Turbo noch ein bisschen länger als Alltagsauto herhalten :-(
Welchen verstärkten Druckautomat hast Du eingebaut. Ich hab einen Motor bis Motornummer.
Danke
Gruß Mario
Gibt von Sachs nur einen verstärkten Automat für den Z19DTH. Weiß jetzt aber nciht ob der bis oder ab Motornummer ist.
240er Kupplung passt nicht in das EMS da da die Reibfläche zu klein ist.
Mal eine blöde Frage, was passier eigentlich, wenn man das ZMS nicht tauscht? Das Rasseln ist manchmal komplett weg, anderes mal richtig laut. Nach Drücken der Kupplung und wieder loslassen ist es meist leiser.
Kann richtig etwas kaputt gehen oder sind das nur akkustische Probleme?
Zitat:
@es.ef schrieb am 27. März 2015 um 14:42:13 Uhr:
Mal eine blöde Frage, was passier eigentlich, wenn man das ZMS nicht tauscht? Das Rasseln ist manchmal komplett weg, anderes mal richtig laut. Nach Drücken der Kupplung und wieder loslassen ist es meist leiser.
Kann richtig etwas kaputt gehen oder sind das nur akkustische Probleme?
hi, im schlimmsten Fall könnten die Kurbellwellenlager schaden nehmen. Habe aber bei den 1,9 noch nie von gehöhrt oder gelesen. Anders bei BMW-Fahrzeugen, da kommt es schon mal vor, dass das defektes ZMS zur Kurbellwellenschäden führte.
Ich schiebe es aktuell auch noch vor mir her (seit 2 Jahren)
Hoffe ich komme dieses Jahr dazu.
Ein Angebot wird mir gerade gemacht.
Mal sehen. 3000€ wollte der Opel Händler aber das, für ein 5000€ Auto, ist mir zu viel.
Bekommst du direkt ein neues Getriebe?
Die Teile kommen so auf 1.000,-€ und dann 2.000,-€ für die Montage? Naja....
Ich habe beim FOH vor rund 3 Jahren 1.700,- € gezahlt.
Das war eine Anfrage bei einem FOH!
Habe jetzt ein Angebot einer freien Werkstatt von 1930€
Ori. Opel Ersatzteile 1500€ (ZMS und komplettes Kupplungsset), Rest Arbeitszeit.
Denke das ist realistisch.
Sollte jemand in Bayern eine günstigere kennen die ori. Teile verbaut dann bitte PN! =)
Ersatzteile sind zu teuer, aber der Arbeitslohn ist gut. Der Schrauber ist min. 6 Stunden dabei wegen des Getriebes.