Wischwasserschlauch hinten verkalkt?
Hallo!
Zur Vorgeschichte: Der Vorbesitzer meines ML 270 CDI BJ2002 muss die Scheibenwischanlage sehr vernachlässigt haben und hat bestimmt kein destiliertes Wasser benutzt. Als ich vor kurzem bemerkt habe, dass die vorderen sowie die hintere Düse kaum Wischwasser spritzten und am Ende gar nicht, ging es auf Ursachenforschung.
Vorratsbehälter war leer, also aufgefüllt. Erst am Abend habe ich dann gemerkt, dass ca 3 Liter Wischwasser rausgetropft sind. Es scheint wohl ein Problem mit undichten Nähten zu geben, was hier aber nicht der Fall war. Unter der Halterung, die den Behälter mit einer Schraube am Blech hält, war ein kleiner Riss, der bei vollem Kanister leckte. Geklebt, da Mercedes 88€ Netto für den Behälter verlangt. Vorm Einbau noch 1cm dicken Kalk vom Wasserstandsensor mit Zange entfernt (an einer der Messdioden) und eingebaut.
Düsen vorne ausgebaut (wobei eine irgendwo im Motorraum verschollen ist -.-, muss neugekauft werden, kostet 30€ beim MB!). Die anderen Düsen in Essig gereinigt, gehen wieder, Schlauch mit Druckluft durchgepustet, geht also wieder.
Schlauch für hinten ebenfalls durchgepustet, schien auch zunächst frei zu sein, nach Test mit der Pumpe kam hinten dann aber später doch nichts mehr raus und nun kommt auch nach mehreren Versuchen einfach nichts mehr hinten raus und auch der Gegendruck beim Durchpusten der Leitung ist in beide Richtungen viel zu hoch (und mit Druckluft hat man ja schon einen ziemlich hohen Druck zur Verfügung, zumindest höher als mit den Pumpen). Das Problem ist jetzt, dass ich weder die Lust noch den Mut oder das Verständnis dafür habe, das komplette Auto zu demontieren, um an den Wischwasserschlauch für hinten zu gelangen.
Deshalb wäre mein aller letzter Versuch, den Wischwasserbehälter zu entleeren, mit Essig (25% Säure) zu befüllen, die Pumpe für hinten zu betätigen und Somit den Kalk, der Wahrscheinlich irgendwo in der Leitung blockiert, zu lösen. Denn was am Sensor an Kalk war, muss auch der Grund für die verstopfte Leitung sein, oder? An einen Riss in der Leitung glaube ich nicht, oder gibt es noch eine Art Rückschlagventil, welches zugesetzt oder kaputt sein könnte? Ist das mit dem Essig überhaupt eine gute Idee, falls nicht: Welche Alternativen habe ich???
Würde mich sehr über Tips freuen, da ich einfach nicht mehr weiter weiß.
Beste Antwort im Thema
Die Schläuche haben keine separaten Teilenummern man muss den Schlauch A 617 997 08 82 als Meterware zum Preis von 10,62 € bestellen und am Fahrzeug anpassen, steht auch so im EPC.
Das Maß kannst du selbst ermittlen indem du am relativ gut zugänglichen Rückschlagventil die Leitung trennst und dort den Ventilanschluß misst.
12 Antworten
Die Frage ist, wenn der Schlauch verstopft ist, kommt der Essig auch bis an die Verstopfung? Das Andere ist, 25% Säure ist schon recht viel. Ob das die Pumpe aushält?
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.
Hi,
erstmal solltest Du kein destilliertes Wasser für die Waschanlage verwenden. Dieses ist entmineralsiert und dadurch bestrebt, Mineralien aufzunehmen. Dadurch ist destilliertes Wasser tatsächlich aggressiv. Bestes Beispiel dafür sind Dampf-Bügeleisen, die im inneren regelrecht zerfressen werden nach einige Betriebszeit. Und hier sind die Bauteile dafür ausgelegt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Schlauch nach hinten doch frei. Also wird es wohl nicht am Schlauch liegen sondern an der Düse. Andere Möglichkeit: der Schlauch ist durch das Durchblasen mit Druckluft iwo "geplatzt" und nun läuft das Wasser dorthin, wo es nicht hingehört. Ich würde erstmal die Verkleidung der Heckklappe abbauen und dahinter schauen, ob hier was erkennbar ist. Ansonsten hilft nur sukzessives Nachverfolgen der Leitung.
Greetz
MadX
Also die Heckklappenverkleidung hatte ich schon ausgebaut, die hintere Düse scheint frei zu sein. Der Schlauch jedoch ist es nicht, aber an einen geplatzten Schlauch glaube ich auch nicht. Denn es kommt hinten Luft bzw. Wischwasser raus, jedoch sehr wenig. Und dieses "sehr wenige" wohl nicht wegen eines Lecks, da dafür der Druck beim Durchpusten viel zu hoch ist, als dass Luft irgendwo entweichen würde. Am Zerlegen der ganzen Innenverkleidung stört mich der große Aufwand im Verhältnis zum Nutzen. Außerdem ist ohne eine Anleitung die Wahrscheinlichkeit sehr groß, irgendwelche Teile oder deren Klips bzw. Halter zu zerstören, sodass dann entweder nichts mehr hält oder das ganze Auto am Ende klappert. Und wo der Schlauch überhaupt genau verläuft, weiß ich auch nicht. Ich habe nur gesehen, dass der Schlauch durch die rechte der beiden Kofferraumdichtungen ins Fahrzeug verläuft.
Es sind 2 Rückschlagventile verbaut, das für vorn befindet sich ein paar cm vor der linken Düse und das für hinten befindet sich im Fahrer-Fußraum ein paar cm hinter der Gummidurchführung. Die Ventile sind ganz primitiv hier dichtet nur ein Gummi ab, man kann das Ventil zerlegen, reinigen und wieder zusammensetzen.
Ich habe nie destilliertes Wasser verwendet sondern nur das was bei mir mit 55°c aus dem Boiler kommt, da ist schon ein Teil des Kalks ausgefallen und liegt im Boiler. Das weiß ich weil ich den regelmäßig sauber machen muss.
Kurz vor dem Winter habe ich die Anlage leer gespritzt und mit 1 l Essigessenz gefüllt, ca. 2 h einwirken lassen und alles wieder raus gepumpt. Dabei das Auto mit Wasser besprüht damit der Essig verdünnt auf den Lack trifft. Dann gleich -30 °C Frostschutz drauf und wieder gepumpt bis das an den Düsen austritt (man kann es dann riechen). Dabei die SRA nicht vergessen, denn wenn dort blankes Wasser drin steht platzen die Düsen bei Frost.
Ähnliche Themen
Danke, das mit den Rückschlagventilen ist ja schonmal eine sehr hilfreiche Information. Werde jetzt mal, sobald ich Zeit habe, mir die Rückschlagventile ansehen und werde dann versuchen, meinen Plan mit dem Essig in die Tat umzusetzen.
Komischerweise kann ich meinen Beitrag nicht (mehr?) editieren, daher der Doppelpost:
Voller Enthusiasmus habe ich heute nach dem Ventil geschaut. Dass es da im Fussraum eng ist, hatte ich noch in Erinnerung, aber nachdem ich erstmal die Abdeckung entfernt habe und nach entfernen der Dämmatte den Schlauch entdeckt habe, kam schnell die Ernüchterung. Der Schlauch verläuft hinter eine weiteren Plastikabdeckung mit Dämmaterial, die sich kaum wegdrücken und meiner Meinung nach auch nicht ohne Weiteres entfernen lässt. Den Schlauch kann man gerade noch so greifen, aber wo er weiter verläuft, sieht man dort einfach nicht und ein Ventil konnte ich leider auch nicht finden.
Wie bist du da nur ran gekommen, Reiner? Falls ich mich zu doof anstelle, bin ich für Erklärungen sehr dankbar.
Anbei noch ein Bild:
Bei mir befand sich das Ventil genau in der Öffnung. Evtl. war die Verkleidung oder das Armaturenbrett schon mal ausgebaut und die Leitung ist bei der Montage zu weit aus dem Motorraum in den Innenraum gezogen worden?
Das Rückschlagventil wird beim W163 auch schon mal ganz gerne in der rechten C-Säule verbaut. Da kommt man eigentlich recht einfach ran.
Verkalkungen/Verstopfungen hatten wir allerdings nur ganz selten. Wasser einfach mit einem einfachen Reinigungszusatz bzw. Frostschutz tut es allemal.
Destilliertes Wasser schadet nicht, wischt aber schlechter. So unsere Erfahrung.
Hallo,
kann mir einer bitte sagen welche Teilenummer die Wischwasserschläuche haben bzw. wenn Sie Standart sind...welches Maß?
Lg Marco
Die Schläuche haben keine separaten Teilenummern man muss den Schlauch A 617 997 08 82 als Meterware zum Preis von 10,62 € bestellen und am Fahrzeug anpassen, steht auch so im EPC.
Das Maß kannst du selbst ermittlen indem du am relativ gut zugänglichen Rückschlagventil die Leitung trennst und dort den Ventilanschluß misst.