Wischwasserbehälter undicht / Ausbauanleitung

Mercedes GLK X204

Hallo,

mein Vormopf 350 CDI ( 11/2009 ) verliert plötzlich Wischwasser ( immer halb leer ).
Hat jemand eine Ausbauanleitung ???
Danke im Voraus.

Habe mir einen kompletten Dichtungssatz beim 🙂 bestellt ( ca. 12- 15 € ).
Ich weiß nur : Rad abbauen, Radkasten vorne entfernen ... ?

2 Pumpen , Heizung ... . ( Da gibt es einen kompletten Satz Dichtungen ) .
Erfahrungen werden gerne angenommen.

Gruß Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@4MGLK schrieb am 16. August 2015 um 10:31:03 Uhr:



Zitat:

@4MGLK schrieb am 13. August 2015 um 19:31:08 Uhr:


vom 😉 freundlichen

hallo mannehcs, wie isses gelaufen, oder schraubst du immer noch?
ich würde so einen aufwand selbst nicht betreiben. die "kiste" beim freundlichen auf den hof stellen,
auf die seit jahren bekannte problematik hinweisen, kulanzantrag stellen und gut isses.😁

Moin, Moin ,

so - nun wie besprochen mein Bericht :

Arbeitszeitaufwand 2-3 Stunden .
Auto möglichst hoch Aufbocken, Rad ab und vorderen Radkasten Verkleidung ab.
Die vordere untere Verkleidung ( Wanne muß auch ab ) . Geht aber alles schnell.
Denn der Behälter hat zwei Befestigungsschrauben plus obere Kunststoffverriegelung.
Undicht war der Deckel ( Dichtung ) , wo die Heizung ( "Tauchsieder" mit der Motor- Kühlflüssigkeit in den Wisch - Wasch - Behälter geht ) .
Der Deckel ist nur (aufgeklippst ) und muss einfach mal undicht werden 😕
Der Behälter selbst scheint wohl kaum kaputt zu gehen !

Die Stecker ( Kabel ) 3 Stück müssen abgezogen werden. Den " Tauchsieder" bekommt man nämlich nicht nach oben raus . Daher Behälter los schrauben und absenken nach unten .
Achtung " Die beiden Kühlwasser - Schläuche müssen vorher abgezogen werden ( problemlos) . Aber bitte Stopfen bereithalten, um den linken Schlauch beim Abziehen sofort verschließen zu können. Sonst läuft Kühlflüssig vom Ausgleichbehälter leer . ( Ich hatte keinen bereitliegen und hätte daher eine 3. Hand gebraucht ).
"Tauchsieder" dann noch oben raus ziehen ( aus abgesenkten Behälter) und Deckel komplett ( bei 8,00 Euro komplett) tauschen .
Ich habe noch ein bisschen Vaseline oder Gummipflegemittel auf die Dichtung getan. ( bleibt länger geschmeidig ).
Tauchsieder wieder rein und Deckel aufklippsen bis er ringsherum merklich / hörbar korrekt einrastet .
Alles wieder Einbauen und fertig.
Dichtprobe vor Wanne und Radkasten Anbau machen .
Noch zu beachten : Der neue Deckel hatte eine etwas andere Form ( war tiefer gezogen - mittig Wulst ),
daher muss am Tauchsieder der Abstandshalter der beiden Rohre etwas tiefer geschoben werden ( Schraubstock mit Schutzbacken geht gut ).
Rohrleitung nicht verformen wegen Abdichtung im Deckel - Durchführung Gummis .
Fotos sind anbei.

Beim nächsten Mal ( was ich nicht hoffe ) , brauche ich nur noch 1,5 bis 2 Stunden.

Um den Behälter herum war eigentlich alles relativ sauber .
Trotzdem merkwürdige Konstruktion mit dem nur aufgeklippsten Deckel der Heizung ???
Dass das so dichtet auf Dauer ???
Der Behälter selbst scheint solide und dürfte nicht reißen oder undicht werden . Meine objektive Meinung !

Bei Fragen einfach melden.
Für mich hat sich das Ganze gelohnt ( Kosten, Aufwand ... ). Würde ich problemlos wieder machen.

MfG. aus Bremen

Manfred

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi, das Thema ist zwar schon etwas älter aber nun hat es mich auch erwischt. Ich wäre dankbar wenn mir jemand die Teilenummer für den Dichtungssatz geben könnte.
Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen