Wischwasser in den falschen Behälter gefüllt!

Mercedes GLC X253

Hallo,
Mein Opa fährt einen Glc 350d.
Gestern hatte er es eilig und ist aus der Garage gefahren. Dann kam die Meldung „Wischwasser zu niedrig“.
Er musste aber eine längere Strecke auf der Autobahn fahren, sodass er es schnell auffüllte.
Dummerweise war er voll in Gedanken und hat das Wischwasser zum Kühlmittel reingeschüttet.
Am Montag hat er einen Termin in der Mercedeswerkstatt. Die wollen das Fahrzeug aber abschleppen...kann er nicht noch so in die Werkstatt fahren ??
Mfg

22 Antworten

Mit dem Starten kommt die Seife in den gesamten Kühlkreislauf, was wahrscheinlich höheren Reinigungsaufwand bedeutet.

1. Frage: Was verwenden Sie als "Wischwasser"?
2. Welchen der beiden Behälter haben Sie befüllt? (rechts den kleinen Behälter mit der roten Flüssigkeit oder links den Schwarzen?)
3.) Wieviel ist dort überhaupt "reingegangen"? Kann ja nicht wirklich viel sein.

So oder so dürfte sich Schaum entwickeln, und den Rest kann sich jeder vorstellen 🙂

Normales Wischwasser von der tanke

Ähnliche Themen

Der Opa kann doch fast nichts in den Kühlwasser Ausgleichsbehälter geleert haben, der ist doch immer voll und wenn dem nicht so wäre hätte dein Opa im KI die Warnleuchte an gehabt. Da kann gar nichts passieren, er hat halt Wasser ins Kühlsystem geleert, na und, dann hat sich halt der Frostschutzwert verringert. In die Werkstatt fahren und nachfragen.
Nachtrag, definiere normales Wischwasser. Das reine Wasser aus der Kanne welche meist bei den Zapfsäulen steht, wenn ja gilt mein posting, wenn du diese fertigmixturen mit Frostschutz zum kaufen meinst bin ich mir nicht sicher.

Zitat:

@__.txm__ schrieb am 15. Februar 2020 um 08:29:35 Uhr:


Normales Wischwasser von der tanke

Irgendein "Fertiggemisch" gekauft oder Wasser aus der Kanne?

Wasser aus der Kanne = sollte kein Problem darstellen.

Fertiggemisch = Handeln wie Werkstatt vorgeschlagen hat.

Zitat:

@__.txm__ schrieb am 15. Februar 2020 um 08:29:35 Uhr:


Normales Wischwasser von der tanke

Wenn Wasser aus der Kanne an den Zapfsäulen musst Du unbedingt dein Auto abschleppen lassen. Dieses spezielle "Scheibenganzklarundreinigungsfrostschutzkannenmittel" genannt Wasser ist echt gaaaanz schlimm für den Motor.
Leute, ist das wirklich ein Thema hier, oder werden alle die hier Antworten nur verars....?

Zitat:

@Lumpenbazi schrieb am 15. Februar 2020 um 09:21:29 Uhr:



Zitat:

@__.txm__ schrieb am 15. Februar 2020 um 08:29:35 Uhr:


Normales Wischwasser von der tanke

Wenn Wasser aus der Kanne an den Zapfsäulen musst Du unbedingt dein Auto abschleppen lassen. Dieses spezielle "Scheibenganzklarundreinigungsfrostschutzkannenmittel" genannt Wasser ist echt gaaaanz schlimm für den Motor.
Leute, ist das wirklich ein Thema hier, oder werden alle die hier Antworten nur verars....?

Naja, wenn das Kühlwasser nur aus reinem Wasser besteht wird eng im wahrsten Sinn für den Motor bei Frost, aber das ist eine andere Geschichte.
Wir (ich) alten Mobilisten kennen das ja noch, einmal Sommer Öl einmal Winter ÖL und das Kühwasser bei Winterbeginn auf Gefrierpunkt prüfen. Die jungen kennen das ja nicht, da ist alles vorgefertigt .🙄

Nein er muss tatsächlich aufpassen, es entsteht DiHydrogenMonoxid, und mit diesem Stoff ist nicht zu spassen.....

Edit: Wissenschaftlich belegte Gefahren:

Dihydrogen-Monoxid birgt unter anderem folgende Gefahren:

Als sogenannte ‚Hydroxylsäure‘ ist es ein Hauptbestandteil von saurem Regen
Es trägt zur Bodenerosion bei
Es trägt zum Treibhauseffekt bei
Es beschleunigt Korrosion und den Ausfall elektrischer Anlagen und Geräte
Übermäßige Einnahme kann zu unangenehmen Folgen führen
Längerer Kontakt mit DHMO in festem Zustand bewirkt schwere Gewebeschäden
Einatmen, schon in kleinen Mengen, kann zum Tode führen
Sein gasförmiger Zustand kann schwere Verbrennungen hervorrufen
Es wurde in den Tumoren von Krebspatienten im Endstadium entdeckt
Bei Süchtigen führt ein Entzug innerhalb von 168 Stunden zum sicheren Tod

Zitat:

@BassXs schrieb am 15. Februar 2020 um 16:01:32 Uhr:


Nein er muss tatsächlich aufpassen, es entsteht DiHydrogenMonoxid, und mit diesem Stoff ist nicht zu spassen.....

Edit: Wissenschaftlich belegte Gefahren:

Dihydrogen-Monoxid birgt unter anderem folgende Gefahren:

Als sogenannte ‚Hydroxylsäure‘ ist es ein Hauptbestandteil von saurem Regen
Es trägt zur Bodenerosion bei
Es trägt zum Treibhauseffekt bei
Es beschleunigt Korrosion und den Ausfall elektrischer Anlagen und Geräte
Übermäßige Einnahme kann zu unangenehmen Folgen führen
Längerer Kontakt mit DHMO in festem Zustand bewirkt schwere Gewebeschäden
Einatmen, schon in kleinen Mengen, kann zum Tode führen
Sein gasförmiger Zustand kann schwere Verbrennungen hervorrufen
Es wurde in den Tumoren von Krebspatienten im Endstadium entdeckt
Bei Süchtigen führt ein Entzug innerhalb von 168 Stunden zum sicheren Tod

Christian, ich bin voll bei Dir! Als Extremstsüchtiger kann ich das alles voll bestätigen!

--😁-

Wenn der Beitrag oben kein Feak ist müsste doch jemand hier eine klar verständliche Antwort geben .
Erstmal was ist genau eingefüllt worden und wieviel.Wenn nur Wasser kein Problem,wenn Scheibenfrostschutz wieviel.
Scheibenfrostschutz enthält Alcohol und ein Reinigunggemisch.Im Kühler ist ganz normales Wasser mit Glykol vermischt.

Zitat:

@dakota22 schrieb am 15. Februar 2020 um 17:01:33 Uhr:


Wenn der Beitrag oben kein Feak ist müsste doch jemand hier eine klar verständliche Antwort geben .
Erstmal was ist genau eingefüllt worden und wieviel.Wenn nur Wasser kein Problem,wenn Scheibenfrostschutz wieviel.
Scheibenfrostschutz enthält Alcohol und ein Reinigunggemisch.Im Kühler ist ganz normales Wasser mit Glykol vermischt.

Kann ja nur gut 1 Liter gewesen sein. Hätte ich abgesaugt auf Norm Höhe und gut ist es.
Was ist normales Wischwasser von der Tanke. Wasser pur oder mit Reiniger.

Mit Reiniger

Deine Antwort
Ähnliche Themen