wischwasser eingefrohren
hallöchen,
hab mal ein mehr oder weniger schlimmes problem...
hab nämlich vergessen frostschutz in meim wischwasser zu machen und jetzt ist das natürlich bei diesen temp. eingefrohren....
meine frage dazu wäre
1. wie bekomme ich das von zustand fest in zustand flüssig 🙂?
2. kann es sein das die pumpe dabei was ab bekommt? weil seit dem es ein gefrohren ist, hört man sie nichtmehr...naja ist ja auch eingefrohren, aber müsste man icht vieleicht die pumpe hören die versucht was zu pumpen????? oder ist die mit ein gefrohern??
3. würde es was bringen jetzt noch frostschutz nach zu schütten?
15 Antworten
also ich denke die pumpe wird eingefrohren sein die einzigste möglichkeit aus meiner sicht ist das auto in eine garage oder werkstatt zu stellen, die beheizt ist, so das das wasser wieder auftaut und dann würd ich das frostschutz zeugs reingeben und einmal die pumpe dann benutzten, so das das wasser aus den schläuchen raus kommt, dann sollte das problem behoben sein denke ich
aber mit nur frostschutz reinschütten denke ich ist es nicht getan
Hi,
wenn Du den Wagen richtig warm gefahren hast bzw. es tagsüber Plustemperaturen sind, sollte das Wischwasser wieder auftauen. Hatte ich dieser Tage nämlich auch. War wahrscheinlich zu wenig Frostschutz drin.
Der Pumpe sollte eigentlich nichts passiert sein.
Benutz dann zwischendurch immer mal wieder die Wischanlage und wenn wieder was kommt, Frostschutz in den Behälter. Dann ein paar mal betätigen damit sich der Frostschutz in den Schläuchen verteilt. Wenn Du nen Kombi hast vergiss nicht die Düse für die Heckscheibe.
Grüße
Andy
Ist mir auch mal passiert.
Hilft nichts außer ins Parkhaus für´n halben Tag, Frostschutz mitnehmen, auffüllen, Pumpe betätigen, fertig.
fahrt ihr alle nur mit normalen wass in den wischbehältern?
wir haben bei uns in der firma so einen extra frostschutz den man dem wasser zumischt und durch was das wasser auch schneller wieder von der windschutzscheibe wegtrocknet.
muhaha normalen kühlerfrostschutz würd ich nicht probieren ist mir mal unabsichtlich passiert. fazit schmierig wie öl 😁
Ähnliche Themen
So pauschal würde ich das jetzt einfach mal nicht sagen.
Wenn der Behälter richtig voll war und komplett durchgefroren ist, dann könnte er auch hinüber sein.
Wasser dehnt sich beim gefrieren aus, diese Ausdehung ist groß das der Behälter platzen kann.
Aber das merkst du ja gleich nach dem Auftauen, es würde dann das WAsser auslaufen.
Jedenfalls Frostschutz auf das Eis schütten bringt nichts, also wie schon alle sagten : Erstmal einen warmen Ort anfahren.
Moin,
Wenn das Wischwasser gefroren ist, und der Behälter nicht RAPPELVOLL ... dann füll mit Brennspiritus auf.
Der taut das Eis dann langsam aber sicher ab.
MFG Kester
hallo,
danke für die antworten !
brennspritus wird wohl erstmal die einzige möglichkeit sein, wobei ich da den hintergedanken habe, das es vieleicht die schläuche angreifen könnte ?????
auftauen ist momentan nirgends möglich, weil wir die ganze zeit höchstens -1° haben, nachts -4°/-6°
und das seit samstag....
wie es beim fahren auftauen sollte, kann ich mir nicht vorstellen, da es ja alles VOR dem motor sitzt...hinter der front, vor dem kühler und da kommt nur kalte luft hin
Passiert nichts an den Schläuchen. Habe ständig Spiritus mit im Wasser.
Re: wischwasser eingefrohren
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
1. wie bekomme ich das von zustand fest in zustand flüssig 🙂?
Hab den Frostschutz in einem alten Wasserkessel vorher warm gemacht und dann eingefüllt.
Gruß Kalle
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
muhaha normalen kühlerfrostschutz würd ich nicht probieren ist mir mal unabsichtlich passiert. fazit schmierig wie öl 😁
Mir ist es genau andersherum passiert. Habe Fensterfrostschutz in den Kühler geschütet und mich gewundert, dass beim Spindeln nicht wirklich etwas passiert ist. :-))
Mfg gerion
@OmegaAlex
Ein Heissluft Fön oder auch Haarfön sind auch gute Helfer.
Zitat:
Original geschrieben von moeldi
So pauschal würde ich das jetzt einfach mal nicht sagen.
Wenn der Behälter richtig voll war und komplett durchgefroren ist, dann könnte er auch hinüber sein.
Wasser dehnt sich beim gefrieren aus, diese Ausdehung ist groß das der Behälter platzen kann.
Aber das merkst du ja gleich nach dem Auftauen, es würde dann das WAsser auslaufen.
Jedenfalls Frostschutz auf das Eis schütten bringt nichts, also wie schon alle sagten : Erstmal einen warmen Ort anfahren.
Also, dass Wasser sich beim Gefrieren ausdehnt ist nur allzu gut bekannt. Aber da das Wischwassersystem kein geschlossenes System ist, würde die Kraft, die beim Ausdehnen des Wassers unter aller physikalischen Gesetzmäßigkeit auftritt über den "Plop-Verschluß" Ausgleich suchen!!!
Wäre der Wischwasserbehälter randvoll mit Wischwasser gefüllt, ginge der Verschlußstopfen auf und das gefrierende Wasser würde sich über den Einfüllstutzen ausdehnen. Der Behälter "bricht" an seiner schwächsten Stelle und das ist der Verschlußstopfen!!! Oder habt ihr an euren Wischwasserbehältern Schraubverschlüsse?
mfg
@HabauchnenOpel
Also ich will dich bestimmt nicht berichtigen, kann gut sein was du schreibst.
Ich weiß nur das ich einen geplatzten Behälter tauschen mußte🙁 Allerdings im Kadett nicht im Omi!
Der Verschluß vom Behälter ist ja auch oben, das Wasser dehnt sich in alle Richtungen wenn es gefriert und wird sich somit nicht nur durch die kleine Einfüllöffnung drücken sondern auch nach rechts, links und unten.
Oder?
@moeldi,
ja, wenn der Einfüllstutzen recht schlank gegenüber dem Behälter an sich ist, kann, wenn das Wasser im Stutzen zuerst einfriert, natürlich der Behälter platzen. Da hast du Recht! Aber bei den neueren Autos sollte dieses Problem durch die Architektur des Behälters behoben worden sein! Das habe ich irgendwann mal in einem ADAC-Magazin gelesen. Ich hatte das Problem vor Jahren in Polen im Winter ( -35°C) mit meinen Omega auch schon. Ich hatte vor Reisebeginn den Wischwasserbehälter mit einem Zusatz, der bis -20°C vor Gefrieren schützen sollte, randvoll befüllt. Irgendwann nachts als ich Baumstämme zerbersten hörte (das Wasser in den Baumstämmen gefriert natürlich auch und sprengt buchstäblich das Holz) fiel mir mein Wagen ein. Um das Kühlwasser machte ich mir keine Sorgen, da ich das Frostschutzmittel pur verwendet hatte! Am nächsten morgen war da, wo der Einfüllstopsel sitzt von außen der Kühlergrill mit einer dicken Eisschicht überzogen und an der Schürze hing ein einsamer Eiszapfen herab🙂 Wie ich schon erwähnte war der Stöpsel aufgedrückt und eine ganze Menge Wasser rausgedrückt worden, das dann auf dem Kühlergrill gefror. Ich bin dann irgendwann wieder nach Deutschland zurück gefahren, wo es deutlich wärmer war und das Eis im Behälter auftaute. Einen Schaden hat des gefrorene Wasser jedoch nicht hinterlassen. Der Behälter ist bis heute dicht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von OmegaAlex
brennspritus wird wohl erstmal die einzige möglichkeit sein, wobei ich da den hintergedanken habe, das es vieleicht die schläuche angreifen könnte ?????
Die Schläuche werden durch Brennspiritus NICHT angegriffen.