1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Wischqualität Scheibenwischer

Wischqualität Scheibenwischer

Mercedes B-Klasse W247

Heute nun hatte ich das erste mal Gelegenheit, die Scheibenwischer meines neuen B zu testen.
Scheibe ist fett- und staubfein, Wagen wurde mit klarem Wasser gewaschen. Rückstände konnten also nicht da sein.
Nachdem ich nun heute ca. 50 km im Regen fahren durfte, ist mein Fazit: Note 6 - durchgefallen
Die Wischer ruckeln über die Scheibe, wischen zwar schlierender, aber nicht geräuschlos. Der Wischer auf der Fahrerseite stösst fast an den Holm, fehlt nur ca. 1 mm.
Warum bekommt Mercedes es einfach nicht hin, vernünftige Wischer hinzubekommen. Leider bietet Bosch noch keine Aerotwin für den W247 an, wird wieder 1 Jahr dauern. Denn Mercedes hat mal wieder die Aufnahme geändert :(
Ich bin sehr empfindlich was die Wischer angehen, das stimmt. Aber ruckelfrei müsste doch eigentlich normal sein oder?

Beste Antwort im Thema

jeden Pups kann man einstellen, nur solche wichtigen Sachen nicht.....

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

@Kopprasch schrieb am 28. Juli 2019 um 15:26:06 Uhr:


Aber ruckelfrei müsste doch eigentlich normal sein oder?

Absolut.

Ist sogar Bestandteil der Endkontrolle...

Ich weiß schon, warum ich kein Fahrzeug meines Arbeitgebers fahre, sondern Koreaner.

Die CI beim Daimler hat auch abgenommen wie ich feststelle :eek:

Also,die Wischerblätter beim W247 sind entweder Bosch oder Valeo , genau will ich mich da nicht festlegen,auch wenn ich zu 2.tendiere. Das mit dem Holm kann auch leicht täuschen. Dann wären sie zu hoch montiert. Ein Umsetzen ist leider nicht so einfach möglich. Theoretisch müsste man den Wischer in der "Hoch-Position" anhalten,das man sieht,ob er über die Markierung auf der Scheibe hinausgeht. Bei der Montage werden extra Schablonen verwendet , um solche Fälle auszuschließen. Um den wirklichen "Hoch-Punkt" zu sehen,müsste man den Wischer auf langsamster Geschwindigkeit laufen lassen und schauen , ob er über die Markierung hinauslauft. Diese ist im Bereich der Windschutzscheiben oben ca 1-2cm vom Wasserabweiser der A-Säule weg , ist eine senkrechte , hellbraune Markierung , ca.1cm lang. Leider kann ich kein Foto davon machen , da ich die W247 nur im Geschäft bewege...

@smarty874 werde ich morgen mal genau schauen.
Dann die Wischerblätter und die Scheibe nochmals sauber machen und dann, wenn sich nichts ändert, in die Werkstatt fahren.
Sorry, wenn einige von Euch das vielleicht als penibel ansehen. Ich kann das so jedenfalls nicht akzeptieren. Das linke Wischerblatt stösst fasst an die A-Säule und dementsprechend hört das sich auch an.

Wenn er anstößt , hört man es leicht klopfen , sozusagen. Die Werkstatt hat die Möglichkeit die Wischer sozusagen in Montagestellung zu verfahren.hier kann dann überprüft werden , welche Position diese dann haben und wie weit die daneben sind. Die Montageposition hat der fahrerseitige Wischer in Position hoch , also oberer Endpunkt , der Wischer der Beifahrerseite in Position tief , also der sog. Ruheposition unten. Auch hier ist eine Markierung auf der Scheibe.
Und werkseitig kann bei der Umsetzung oder Neumontage der Wischer der alte nicht wiederverwendet werden. Es müssen immer neue verwendet werden , da der Wischerarm erst bei der Montage am Gestänge des Wischermotors sein Gewinde gepresst bekommt und mit einem Drehmoment von etwas über 30Nm angezogen werden...

Da stimmt eindeutig was nicht.
Gottseidank ist technisch alles einwandfrei bisher *aufHolzklopf*

Zitat:

@Kopprasch schrieb am 28. Juli 2019 um 16:44:11 Uhr:


@smarty874 werde ich morgen mal genau schauen.
Dann die Wischerblätter und die Scheibe nochmals sauber machen und dann, wenn sich nichts ändert, in die Werkstatt fahren.

Hallo Barbara,

die Scheibe und Wischerblätter ist sicherlich verunreinigt durch Rückstände aus der Waschanlage, erkennbar an abperlendem Wasser. Die dadurch entstehenden unterschiedlichen Reibwerte zwischen Wischerblättern und Windschutzscheibe können die Wischerblätter zum Schwingen anregen.

Hauptsächlich Wachsrückstände aus Waschanlagen, jedoch auch wasserabweisende Nano-Beschichtungen für Lack und/oder silikonhaliges Waschwasser können dieses Problem verursachen. Eine teileweise trockene Windschutzscheibe hat ebenfalls unterschiedliche Reibwerte, was ebenfalls zum Quietschen der Wischerblätter führen kann.

Scheibe mit Intensivreiniger A 000 986 40 71 reinigen. Achtung, nicht die Wischerblätter reinigen, da die Graphitbeschichtung sonst beschädigt wird.

Gruß Dirk

@dirk_aw Scheibe kann keine Rückstände haben, da die Scheibe nach der Wäsche mit klarem Wasser mit dem MB-Scheibenreiniger gereinigt wurde.
Aber Danke für den Hinweis, der bestimmt für andere hilfreich ist :)

So, bin jetzt in der Niederlassung und werde die Scheibenwischer reklamieren und bei der Gelegenheit auch die nicht funktionierenden Software-Updates und paar Kleinigkeiten. Die Software meiner Lady ist wohl veraltet und neue Updates werden mir nicht angezeigt. Es gibt wohl einiges, was da ein Update benötigt wird, wie ich nun weiss. An dieser Stelle schon mal Danke Dirk :)

moin,
habe mich auch schon über die miesen Wischer geärgert. Auch bin ich der Meinung, daß der Sensor etwas früher reagieren könnte, meist helfe ich manuell nach.
Das Wischerblatt auf meiner Seite flattert in der Luft ab unterer Hälfte.
Bin am Dienstag eh beim :) , das frage ich mal ob man was einstellen kann. (kann ich mir kaum vorstellen, nur biegen)
Ansonsten bekomme ich meistens diese als passend angezeigt:
Bosch 3 397 014 206:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
https://www.pkwteile.de/bosch/9464798
SWF 119475:
https://www.amazon.de/.../B079Z2Y6VP?...
Kann das stimmen?

Ja, die Erfahrung mit der Qualität der Wischerblätter habe ich auch gemacht. Dauerte es bei meinem "alten" 246er noch 2 Jahre, bis die Wischerblätter gewechstelt werden mussten, so schmieren sie jetzt schon nach 5 Monaten. Das sollte doch nicht sein...

Ich finde das Wischergebnis auch nicht so toll und habe im unteren Fahrer-Sichtfeld immer Streifen. Lassen sich die Fächerdüsen eigentlich einstellen? In der Bedienungsanleitung konnte ich nichts zu der Thematik finden. Ich bin der Meinung, daß wenn der Wasserstrahl etwas höher und weiter rechts (in Richtung Beifahrerseite) eingestellt wäre, das Wischergebnis besser sein müsste.
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen