Wischermotor vorne wechseln
Salle an alle,
ich habe folgendes Problem.
Ich soll für einen Kolleg den Scheibenwischermotor vorne an einem Kombi wechseln. Jetzt kenne ich mich nur nicht ganz so gut mit Benz aus und wollte mal nachfragen ob dieser Motor an sich gut zu wechseln ist? Er hat sich mal bei einem Autohaus erkundigt und die meinten, wenn der Motor kaputt ist, dass man da auch ein Getriebe dazu wechseln muss, dieses man in Öl einlegen soll. 😕
Würde das nicht auch einfach reichen, wenn man so einen Motor bei ebay für ca.50 Euro schießt und einfach monitert?! Macht der Wischer dann trotzdem noch keine Bewegungen?
Würde mich freuen, wenn ihr mir mit euren Erfahrungen da weiter helfen könnt...😉
Gruß
Beste Antwort im Thema
Dafür muß der Wassersammler raus
Ähnliche Themen
31 Antworten
Nachtrag 2: Der Motor schien mir in Ordnung zu sein. Das Rad hat noch Zähne. Habe allerdings ein wenig an der Stellschraube an der Seite gedreht, vielleicht liegt's daran??? Ansonsten kann es ja eigentlich nur noch am Gestänge liegen oder nicht? Die Sicherung ist glaub ich immer durchgeknallt, weil ich das Gestänge falsch drin hatte, so dass der Motor es bis an den Anschlag gebracht hat.
Dass der Wischer auf das Plastikteil fährt, hab ich immer noch nicht verstanden, da es ja vorher nicht so schlimm war. Der natürliche Anschlagpunkt wird ja wohl dann erreicht sein, wenn das Zahnrad unterm Wischer den Endanschlag erreicht hat (das läuft ja im Halbkreis). Haber versucht, den Endpunkt über's Gestänge zu modifizieren, aber dann kam ja immer die Sicherung dazwischen.
Weiß sonst noch wer nen Rat?
So, hab' s dann gestern doch nochmal ausgebaut (war um 01:30 fertig...). Denn Endhaltepunkt konnte ich tatsächlich auf die Scheibe verlegen, aber vorher wischt er über das Plastik. Ätzend. Motor und Getriebe laufen in ausgebautem Zustand offensichtlich, aber mit Wischer auf der Scheibe eher schleppend. Habe nach dem Ausbau die goldene Mutter etwas sanfter angezogen. Könnte es vielleicht trotz der kurzen Zeit schon an den Kontaktkolen im Motor liegen??? Bin in der Tat ratlos...
Und heute ist dann die Mutter abgefallen.....was für ein Scheiß -Patent...
So, wollte mal mein Ergebnis kundtun.
Habe das Ganze Geraffel nochmal eausgebaut und mich diesmal eingehender mit dem Motor an sich beschäftigt. Roch etwas komisch, als ich ihn auseinanderbaute, fand ich die beiden Schrauben, die den Teil mit den Kohlen festhalten sollen am Magneten. Kein wunder, dass der keine Leistung mehr hatte. Wie das passieren konnte ist mir allerdings ein Rätsel.
Zum Glück hatte ich noch meinen alten, originalen Motor mit dem defekten Zahnrad aufgehoben. Bei diesem merkte man deutlich die hochwertigere Verarbeitung. Das Zahnrad hat sich übrigens zerlegt, weil ein Stück der Schneckenwelle abgebrochen war.
Der originale Motor ist sogar gewuchtet, die Elektronik hat ne Sicherung mehr, ist besser verarbeitet und das Gehäuse extra enstört.
Leider konnte ich den Originalanker nicht mehr verwenden, da er mit der Welle zusammen ein Teil bildet und diese ja gebrochen war.
Habe also die Elektronik, die Dichtungen, die Kohlen und das Gehäuse Original genommen und den Rest aus dem Zubehör-Teil genommen. Beim Zerlegen muss man die Unterlegscheiben und Sprengringe genau nach Reihenfolge des Auseinanderbauens hinlegen, sonst verliert man definitiv den Überblick. Aber wer des Schraubens mächtig ist, sollte sich das ja angewöhnt haben.
War selber etwas skeptisch, aber es funktionierte tadellos. Lediglich der Wischerwendepunkt ging noch über die Plastikabdeckung, aber das konnte ich dann auch einstellen nachdem ich das Gestänge am Wischerarm etwas früher auf Wendepunkt verstellte (hat lange gedauert, bis ich das garafft habe). Nun läuft er wieder tadellos. Ein wenig lauter als früher, aber schwungvoll und sauber. Selbst die 25 Ampere Sicherung (mit der ich die Originale 40er ersetzen musste, weil ich keine mehr hatte, hielt auch in Stellung 3, statt wie vorher in Stellung 2 durchzuburnen, habe mittlerweile selbstverständlich wieder 40 Ampere drin)
Hoffe, es hilft irgendwem weiter.
Grüße und vielen Dank!
habe letztens selbst den wischer kaputt gehabt. wenn du ein knarren hörst, ist auf jeden fall das plastikzahnrädchen kaputt. musst dann ein neuen motor kaufen. der einbau müsste ungefähr eine gute stunde dauern.
Zitat:
Original geschrieben von URAL.ralf
Häää hää genau den selben Mist hatte ich auch...Zitat:
Original geschrieben von chrischiwolf
Bei mir war das Zahnrad im Motor platt. Baute dann einen neuen Motor ein (Dezember 2008). Jetzt spackt mein Wischer schon wieder.
Werde es auch nochmal demiontieren und reinschauen. Der Ausbau an sich war relativ leicht.Grüße
2008 ging erst das Plastikzahnrad über den Jordan.
Diesen Winter dachte ich es erst auch.......
Nimm mal Deinen Scheibenwischerarm und bewege
ihn mal hin und her !!!!!!!!!
Lässt er sich nur ein Stück bewegen und hat nach ein
paar Centimetern Wiederstand ist es das Zahnrad.
Lässt er sich ganz hin und her schieben ist nur das
stück Flachmetall von der Zahnwelle des Motors.
Also die Welle wo auch das Plastikrad drauf sitzt.
Es hat sich dann die 8er Mutter gelöst und die
Verzahnung in der Bohrung des Metallstreifens ist
rund.
Einfach das flache Metallstück wieder auf die Zahn-
welle in richtiger Position setzen (ohne M8 Mutter)
und mit ner langen Stecknuss und nem Hammer eine
drauf geben , so daß die Zahnung sich wieder in
die Bohrung prägt.
Danach die M8 mit Schraubenfest richtig anknallen.
Keine Angst das Ding iss nich aus Pappe ,
also Schmackes !!!
Genau die Störung, dachte"nach einem Jahr neuer Wischermotor weil Plastik-Stirnzahnrad durchgedreht, schon wieder ??"
Nein! wie oben beschrieben, war nur die Kurbel ( = flache Metallstück) von dem gerändelten Konus gelockert.
Die Rändelung außen auf Konus und innen in Kurbel war ganz schön ramponiert! Deshalb Kappe über Stirnzahnrad abgeschraubt, dann kann man das Wellenende auf fester Unterlage ablegen und das Kurbelblech mit Schmackes festschlagen. Am besten Mutter gleich drauf und anziehen und nochmal Schmackes...
Beim anziehen der Mutter Kurbel mit Rohrzange festhalten - jetzt bin ich gespannt wie lange das hält.
Die Endstellung des Wischerarms scheint dann richtig zu sein, wenn der Wischermotor sich in Endstellung abschaltet, das Stirnrad nicht verändert wird und das Kurbelblech in gerader Linie zum Getriebe zeigend montiert wird.
Nochmal zum Verständnis für mich. Wenn ich also ein rattern höre als wenn das Zahnrad nicht packt dann reicht es aus wenn ich ein neuen Motor dafür kaufe? Die gibt es ja ab 30 € im netz, würde der Motor dann 2-3 Jahre halten?
@bambusdreher,
ja, wenn es rattert oder brummt und der Wischer auf der Scheibe an irgendeiner Stelle stehenbleibt, ist das Zahnrad vom Getriebe zu 99,9% hinüber guck mal hier - habe das geade durch... (das Zahnrad ist Bestandteil vom Motor! ) - eine gute passende alternative zum Original ist das Angebot von ATP (incl. Garantie)- gibt es in der Bucht um die 30.- Euro - Wichtig bei der Tauschaktion ist, dass alle beweglichen Teile "neu" gangbar und geschmiert werden (Gestänge und Hubmechanismus)
Achtung! es gibt unterschiedliche Ausführungen vom Wischermotor beim w202...
Nun hat es meinen erwischt. Brummt nur noch und rührt sich nicht mehr. Lohnt es einen gebrauchten vom " Schrottplatz meines vertrauens " zu besorgen, oder doch lieber einen neuen? Was sind da eure Erfahrungen?
hi,
den würde ich nicht vom Schrottplatz holen... (man weis ja nie - wie das Getrieberad aussieht)😁
hier ein Nachbau aus fernost
...ist mit Garantie - der läuft in jedem Fall - ist minimal "lauter" als original.😉 und dieser Preis
hier den Ausbau per Video (engl.) aber das braucht eigentlich keine großen Erklärungen...😛
Ok. Wurde gerade im Netz bestellt. Dann ist es eben zurzeit ein schönwetter Auto 🙂
Achtung !
es gibt unterschiedliche Anschlüsse - der auf meinem link (grüner Stecker) gilt für Fahrzeuge ab 7\97 oder "neuer"...
falls dein "Stern" älter ist, brauchst du den Motor mit dem"schwarzen" Stecker🙂
Gruß
Meiner ist Baujahr 2000 🙂
Hallo ich hätte folgende frage :
Kann ich bei meinem W204 C Klasse einen Wischmotor wie bei W202 einbauen ?
So das ich einen Wischblat habe ?
Oder kann ich aus meinem W204 C Klasse so wie bei einem DTM Fahrzeug einbauen :
So das der Wischblatt in der Mitte bleibt
ich bitte um Hilfe
Wie heisst der Motor überhaupt denn ?
Viele grüsse
Lucas
Nein kannst du nicht.
Mit viel Blecharbeit wäre solch ein Umbau vielleicht möglich.