Wischergestänge ausgebaut und gereinigt

Audi A4 B7/8E

HI Leute

Habe nun mein Wischergestänge selber ausgebaut und wieder gangbar gemacht.😎 Hat sich auf der rechten Seite nicht mehr bewegen lassen.🙁
Nur mit Gewalt und einem Schraubstock habe ich es auseinander bekommen.🙄So gereinigt mit Sandpapier -natürlich ausgewaschen-und mit Kupferpaste eingeschmiert.
geht nun wieder Butterweich.
Das einzige Problem war die Wischerarme abzubekommen.😰
Ein alter Abzieher hat mir da geholfen.
Die ganze Aktion hat zwei Stunden gedauert.Und ich habe wieder was dazu gelernt.😁
Schönes WE Euch allen🙂🙂🙂

Beste Antwort im Thema

HI

Habe leider keine Anleitung mit Bilder gemacht.Ist aber simpel.
Zuerst die Motorhaube aufmachen.Dann Die Wischerarme mit einer 16-er Nuss lösen--die Muttern natürlich. Die Wischerarme selber werden nun zum einzigen Problem weil die auf einem Konus sitzen.Vielleicht bekommst Du sie mit etwas gegrackel ab. Ich hatte einen alten Dreibeinigen Abzieher ging damit relativ gut. Dann 3 Klammern lösen die die Abdeckung festhalten-An der Windschutzscheibe-.Die Abdeckung nach vorne abziehen.Dann den Deckel vom Steuergerät abschrauben.
Dann drei Schrauben vom Gestänge lösen und das Kabel vom Motor abziehen.Wenn Du gut Fummeln kannst😁 bekommst Du das Teil im Ganzen raus. Wenn nicht mit einem großen Schraubenzieher einen Kugelkopf abmachen. Dann bekommst Du das Teil einfacher raus.
Beim auseinander bauen darauf achten,dass die Kurbel vom Motor wieder richtig steht-Mit einem Edding auf der Motorplatte kennzeichnen.
Wenn dann alles wieder eingebaut ist den Wischer ohne Arme einmal anschalten--wegen der Nullstellung--.Dann arme wieder ran und fertig.
Ich habe für die Aktion 2 Stunden gebraucht.
Viel Spaß beim Basteln

22 weitere Antworten
22 Antworten

Jupp. Schon korrigiert.

scheint wohl in der Jahreszeit üblich zu sein das bei einigen die Wischer fast oder ganz stehen bleiben. Bei meinem gehen sie auch nur noch schwergängig. War gestern beim 😁 zbd und hab mir einen Termin zum wechseln geholt. Alles in allem kostet mich das 150 €
Will da nicht selber rumbasteln, da ja einiges mit der Scheibe usw. passieren kann. Hoffen wir mal das es bis Mittwoch nicht regnet 🙂

das rumbasteln ist aber echt nicht schwer. Und das man dabei die Scheibe kaputtmachen kann verstehe ich nicht. Man muss nul kommi nicht mit der scheibe machen. Der Anleitung ist sehr gut und sehr verständlich - hat nicht lange gedauert.

Super Anleitung, danke Rki! Ich will auch bald die Aeros montieren, der Herbst und die Kälte lassen sicher nicht mehr lange auf sich warten...

Unvergessen der Bericht des Bastlers, der ne Decke übern Motor gelegt hat, um sich draufzulegen 😰😁 und die Wischerteile besser zu erreichen.
Joki

Ähnliche Themen

Hallo Jungs und Mädels, Manner und Frauen!
Wollte mein Gestänge ebenfalls wieder in Gang setzen, habe aber beim Ausschalgen des Bolzens vom rechten Wischerarm, das Metalltohr abgebrochen... 🙁
Brauche nun also ein neues Gestänge. (Nachdem ich das Rohr zerbrochen habe, habe ich mir trotzdem noch die "Arbeit" gemacht und den Bolzen ausgeschlagen und festgestellt, dass die Buchsen auch schon total zerfressen und gebrochen waren. Spätestens da hätte ich mich eh für eine neues Gestänge entschieden/entscheiden müssen)

Nun zum Problem, was dabei aufgetreten ist:
Auf meinem Gestänge steht die Teilenummer: "8E1-955-023" mit Index "B"
In der schönen bebilderten Anleitung zum Ausbau des Gestänges, welche hier im Forum auch verlinkt ist, zeigt der Verfasser die Teilenummer seines neu bestellten Gestänges. Diese lautet: "8E1-955-603" mit Index "D"

Sollte sich nicht eigentlich nur der Index geändert haben oder sind es 2 Grundverschiedene Gestänge.
Den einzigen Unterschied, den ich sehe, sind die beiden "Kunststoffteller" auf den Bolzen. Diese sind bei meinem Gestänge noch nicht vorhanden. Ist mit dieser Änderung auch eine neue Teilenummer entstanden?

Hoffe jemand von Euch hat eine Antwort und kann mir weiterhelfen.

Morisse

Hi, wenn du eh ein neues Gestänge brauchst:
einfach mit den Fzg.daten zum Freundlichen gehen, der sucht eines raus.
In meinem Fall war das neue Gestänge ebenfalls mit den Kunststofftellern (mir scheint es, es könnte eine Produktverbesserung für Ersatzgestänge sein, da ohne Abdeckung zwangsläufig mal Salzwasser eindringen kann,...).
Ich meine, bei mir war nur der Buchstabe hinten anders, kann es jedoch nicht mehr nachvollziehn.

Gutes Gelingen

Habe auch Wischergestänge gangbar gemacht und wieder eingebaut. Problem bei mir war die obere Abdeckung, die nur sehr schwer ab ging, und ebensoschwer wieder drauf. Nut und Feder wurden natürlich gereinigt und geschmiert.
Trotzdem ging diese nur sehr schwer wieder rein.
Nachsten Morgen dann Riss in der Scheibe. Dann das gesparte Geld zum Autoglaser getragen. Dort kannte man schon das Problem mit den Golf4 Frontscheiben(erste). Denke das in dem alter schon Microrisse vorhanden sind und leichter Druck auf die Scheibe schon für einen sichtbaren Riss ausreicht.
Schade, da die Reparatur selber(Wischergestänge) gut verlief.Will damit nur sagen, absolute Vorsicht. Und nein es ist nichts auf die Scheibe gefallen.

Ich glaube, davon hab ich schonmal gehört, dass man da sehr vorsichtig vorgehen muss, weil die Scheibe dort unten am Rand sehr empfindlich ist. Womöglich hast du den Riss beim Zusammenbau selbst verursacht und es nicht einmal bemerkt... Schade. Dumm gelaufen, kann man da nur sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen