Wischerblatt abgebrochen und Wischerarm blockiert

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

heute früh ist mir das Aerotwin-Wischerblatt von der Halterung abgebrochen. Den Wischer hab ich sofort aus gemacht, leider war die Automatik doch noch darauf erpicht größtmöglich zu nerven und hat noch einmal nachgewischt. 😠

Der rechte Wischerarm stand ungefähr senkrecht und diesen habe ich händisch runter gedrückt (ging ganz leicht, also kein wirklicher Widerstand).
Jetzt ist es so, daß der rechte Wischerarm nur ungefähr 50% hoch fährt und dann unten nicht anhält und gegen die Abdeckung rumpelt (hab noch keine neuen Wischerblätter, daher nur einmal getestet).

Gibt's da Erfahrungen, kann man das wieder einstellen, oder ist ein neuer Wischermotor fällig.

Besten Dank.
Gruß Metalhead

50 Antworten

Das sind die besagten die mittlerweile 3 Jahre ihren dienst tun.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das es weltweit hunderte von Herstellern gibt, gehe davon aus das von günstig bis teuer oftmals das gleiche Material verwendet wird.

https://www.ebay.de/itm/121789194302?...

"Wo gibt es gute Gummis?"

Erotim Super 3 feucht? 😉

https://m.youtube.com/watch?v=SxlAV5xJElU

DANKE
Werde mir die aerotwin Ersatzlippen mal zulegen.

Der nächste Winter kommt bestimmt...

[ich hebe meine alten auch immer noch auf, die sind ja meistens noch in Ordnung. Gebraucht habe ich sie bis jetzt aber noch nie.

quote]
@AWXS schrieb am 14. September 2022 um 20:49:26 Uhr:
ich hab für solche Fälle noch meine alten im Keller liegen, die kann man ohne weiteres noch drauf machen. Ist ein bißchen seltsam die alten aufzuheben aber nimmt kaum Platz weg.

Ähnliche Themen

Habe mir die oben verlinkten Ersatz Gummis bestellt.

es scheint das diese Gummis an der Aufnahme dicker/breiter sind als die originalen - habe massive Probleme sie zwischen die Stahlleisten einzuschieben.

Die Alten kann ich mit zwei Fingern hin und her schieben...
So sollte es doch sein, damit sich beim wischen nichts verspannt.

Habe das Problem an zwei verschiedenen Fahrzeugen mit original Bosch Aerotwin - hat von euch eine damit schon mal Probleme gehabt?

Falls Du mit " die oben Verlinkten" meinen Beitrag meinst, ich habe die Gummis in Original MB wischer eingezogen.

Sollte es da zwischen original Bosch und welche mit Stern nen Unterschied geben?!

Kann schon sein, die Gummis lassen sich bei mir schieben.

.. ich mach das genauso wie zandi1, original Wischer mit neuen Gummis versehen. Eine Garnitur seit jahren am Auto, der zweite Satz in der Garage als Ersatz.
Mit den Bosch-Aeorotwins war ich nicht glücklich, habe ich nach einem Winter in die Tonne geschmissen weil die gerubbelt haben.
Die original Wischer sind eben anders aufgebaut und stabiler und legen sich offensichtlich besser auf die Scheibe.

Ich hab das Prozedere heute durch...bei allen Corsa's und Combo's... bitte bei allen 1x neue Wischergummis einziehen...gute 10-12m Frischgummi verarbeitet.
Jetzt wären "nur" noch die privaten Autos dran, aber wegen dem einen ... fast nicht sichtbaren...Minischlieren auf der Beifahrerseite beim Benz bleiben erstmal die alten Wischergummis dran...alle anderen Wischer arbeiten noch rubbel- und schlierenfrei.
Es ist nicht gerade meine Lieblingsarbeit, aber wenn man ordentlich Geld einspart... gegenüber einem kompletten Neukauf...mach ich das gerne...

Gruß

Wie hast wie hast du denn die Montage der neuen Ersatzgummis durchgeführt?

...ich hatte damit blöderweise echt Probleme, aber besitze keine zwei linken Hände an denen nur Daumen sind 😉

Naja, erstmal die Komplettwischer schadfrei vom Auto demontieren und dann **vorsichtig** mit geeigneten kleinen dünnen Schraubenziehern die Kappen lösen...so das man sie nach erfolgreicher Arbeit wieder montieren/aufstecken kann...
Dann die Arretierung des Gummis vorsichtig wegbiegen und die alten Gummis rausziehen...
Dann Reinigung und Feinjustierung der Metallklauen (am Wischergrundkörper) und Reinigung der beiden Metallschienen (die sozusagen 1x vorn und 1x hinten den Gummi halten)
Dann die sauberen Metallschienen wieder in den Wischergrundkörper schieben und gleichzeitig den neuen Gummi mit einziehen...
Zum Schluss alles wieder arretieren, auf passende Länge kürzen (mit scharfen Cuttermesser) und die Kappen wieder aufstecken und Montage am Auto...Fertig!...und in meinem Fall rund 15€ pro Auto gespart.
Klingt nach einer spannenden Arbeit, aber wenn man 14x ...äh 28x die gleiche Arbeit verrichtet, will man irgendwann mal fertig werden...

Gruß

Aber da wirst du bestimmt megaschnell bei so viel Übung 🙂
Geld gespart und Müll vermieden. Super! Mache ich bei den nächsten auch so.

Man braucht für den Tausch tatsächlich keinerlei Werkzeug:
https://youtu.be/bgsJNE0A4XI

lausitzerMB320, danke für deine ausführliche Anleitung - das bestätigt mein arbeiten nahezu vollständig!

Es gibt scheinbar wirklich Unterschiede bei den verschiedenen Aerotwin. Denn die von dir beschriebenen Haltenasen entsprechen auch der Montageanleitung welche bei den Wischergummis beigelegen hat.

In meinem Fall hatten beide Fahrzeuge das Produktdesign wie im oben verlinkten Video, also ohne Metallhaken...

Werde die Montage erneut versuchen und die Schienen zusätzlich reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen