Wischerarm Sandero - Fehlkonstruktion?
Hallo alle zusammen!!!
Seit einer Woche habe ich einen Dacia Sandero und wollte heute den läßtigen Wachs von der Frontscheibe entfernen. Jetzt hab ich den Salat. Die Wischerarme lassen sich nicht richtig aufklappen, stoßen etwa bei 30°(natürlich nicht Celsius...) gegen die Motorhaube. So...und nun ist Lackschaden!
Ist das bei euch Sanderofahrer auch so? Also bei allen Autos die ich hatte und welche ich kenne ist das nicht so und doch auch nicht normal, oder?
Danke für eure Antworten im voraus,
Gruß -Micha.
Beste Antwort im Thema
Hi
Ich würde sagen ist keine Fehlkonstruktion! Bei meinen Opel Senator verschwinden auch die Scheibenwischer hinter der Motorhaube und ich muß auch erst die Wischer herausfahren und dann kann ich die auch Wechseln oder herausklappen.
Habs auch schon bei einem Vectra A auch schon gesehen. Ist nicht nur bei Dacia so, schätze mal bei verschiedene Hersteller auch. Ist zwar keine Hilfe aber, wollte darauf aufmerksam machen. Nicht immer gleich Dacia schlecht machen!
PS: Bin zwar Opel fahrer aber finde Dacia gut 🙂
vg aus Opelforum
52 Antworten
baby 1A
Irgendwie gewinnt man den Eindruck, Renault hätte Millionen in die Konstruktion der Abrisskante gesteckt, liest
man diese Zeilen von denen.
Tatsächlich wohl überhaupt nix konstruiert, sondern lieblos dahin gebaut. Den Ärger hat der Kunde.
Vielleicht lässt man den Wischerwechel bei der Inspektion machen. Wird dabei der Lack verkratzt, ist der
Händler dran..
Die kleinen Tricks der Autohändler 😉
Da haben wir einen Sandero mit 1.4 MPi Motor, Zugelassen 11/2009
in roter Farbe, der schon die neue Scheibenwischerarmmechanik hat.
Hingegen ein silberner Sandy mit 1,2 eco Motor, Neuwagen ohne Zulassung
doch mit alter Mechanik
Siehe Fotos.
Was lernt man daraus? Nicht jeder "Neuwagen" ist auf dem jüngsten Stand.
(Das ist Hersteller übergreifend zu verstehen)
Somit rate ich jedem Daciakäufer dies zu beachten und den Händler
auf den Bestandswagen hinzuweisen.
Wer möchte schon ein VorMopf als Neuwagen?
Wie seht ihr das?
hi,
mit schon geschilderten, selbigen Problem.
Eine erhaltene Antwort, zur Abhilfe, war:
Wischerarme in der Werkstatt ein paar Grad, max., verstellen lassen, dann hauts hin!
Hab ich bei der ersten Serviceinspektion machen lassen, ohne sichtbaren Erfolg.
Also unsinnig...
micha.
Zitat:
Original geschrieben von NOIRc14nz
HiIch würde sagen ist keine Fehlkonstruktion! Bei meinen Opel Senator verschwinden auch die Scheibenwischer hinter der Motorhaube und ich muß auch erst die Wischer herausfahren und dann kann ich die auch Wechseln oder herausklappen.
Habs auch schon bei einem Vectra A auch schon gesehen. Ist nicht nur bei Dacia so, schätze mal bei verschiedene Hersteller auch. Ist zwar keine Hilfe aber, wollte darauf aufmerksam machen. Nicht immer gleich Dacia schlecht machen!
PS: Bin zwar Opel fahrer aber finde Dacia gut 🙂
vg aus Opelforum
klar bist du fan von DACIA, zwischen OPEL und DACIA ist ja in bezug auf
technik, inovation und wertigkeit kein unterschied........... lol ..................
**duckundweg**
Ähnliche Themen
Wie wäre es wenn die Dauernörgler von Euch einfach im Baumarkt für wenige Euro einen sog. Kantenschutz (in schwarz) kaufen würden und diesen über besagte hintere Kante der Motorhaube montieren. Das schützt zuverlässig vor Beschädigungen durch die Wischerarme und sieht auch noch (für meinen Geschmack) toll aus!
Hier sind keine Dauernörgler, sondern Leute, welche ein Problem angesprochen haben, wozu ein Forum schließlich auch da ist.
Und wenn du keinen Beitrag verfassen kannst, ohne andere zu beleidigen, dann solltest es bleibenlassen.
Zitat:
Original geschrieben von datsche16
Wie wäre es wenn die Dauernörgler von Euch einfach im Baumarkt für wenige Euro einen sog. Kantenschutz (in schwarz) kaufen würden und diesen über besagte hintere Kante der Motorhaube montieren. Das schützt zuverlässig vor Beschädigungen durch die Wischerarme und sieht auch noch (für meinen Geschmack) toll aus!
Ich bin voll deiner Meinung, Rosejack.
Zum Baumarkttip kann ich nur sagen, daß das bestimmt suuuuper aussieht!!! Zwei, drei Sack Zement dazu und schon ist ist er tiefer gelegt......Also wirklich, ich kann mich auch anders zum Affen machen!
Wenn ichs mir richtig überlege, nehm ich doch lieber die von Dacia angebotene Alternative...
Zitat:
Original geschrieben von datsche16
Wie wäre es wenn die Dauernörgler von Euch einfach im Baumarkt für wenige Euro einen sog. Kantenschutz (in schwarz) kaufen würden und diesen über besagte hintere Kante der Motorhaube montieren. Das schützt zuverlässig vor Beschädigungen durch die Wischerarme und sieht auch noch (für meinen Geschmack) toll aus!
Stimmt, eine einfach gute Lösung.
Allerdings, weshalb soll der Neuwagenkunde konstruktive Mängel des Herstellers
aus eigener Tasche finanzieren und beheben?
Vielleicht gibt es kulante Händler, die die Wischerarmmechanik austauschen?
Sowas nennt man Kundenanbindung.