WIS Anleitung für Stoßdämpfer Wechsel VA & HA
Hallo zusammen,
ich hatte vor dem Kauf meines S204 das Fahrzeug bei der DEKRA checken lassen. Dort sagte man mir, die Dämpfer seien bei nur noch ~35%. Das Fahrgefühl ist zwar klasse, der Prüfer sagte aber die Dämpfer sollten alle mal getauscht werden. Das würde ich nun einmal machen, bräuchte aber die Anleitung aus WIS für VA und HA.
Könnt Ihr mir hier vielleicht weiterhelfen?
Und muss das Fahrzeug danach neu vermessen werden (Dämpfer sind vom gleichen Typ)?
Dankeschön! 🙂
Beste Antwort im Thema
Beim wechseln der Fahrwerksfedern gab es schon tote, ein Federspanner ist ein muß !
Da du schreibst du kannst es dir fast nicht vorstellen , das gefährliches halbwissen was du hier verbreitest, denn das läßt darauf schließen das du noch nie diese Arbeit selbst gemacht hast.
Ich bin gelernter Kfz Mechaniker und weiß wovon ich spreche.
27 Antworten
Nichts gefunden
https://www.youtube.com/watch?v=9dBXZTCRgKk
Die Vorderachse vom W203 ist zum Teil baugleich mit identischen Teilen.
Das ist ein Horror-Video!! Selbst Hobby-Schrauber wissen, dass die Kolbenstange zum Lösen nicht gedreht werden darf,
anderenfalls wird die Gummimanschette innen beschädigt oder sogar die innere Verschraubung der Kolbenstange gelöst.
Das ist dann evtl. tödlich!
Hallo Zusammen,
ich grabe dieses nicht wirklich zu Ende geführte Thema mal wieder aus.
Ich muss nächste Woche vordere Federn beim W204.208 (C220 Bj 2008) wechseln.
Frage: geht das mit nem Hydraulischen Federspanner wie diesem hier:
https://www.ebay.de/itm/353562570632?...
Oder braucht man zwingend den Adapter hier:
https://www.toolteam24.com/.../...-1144-1134-85-4048769041632.html?...
Nirgends sehe ich da im Netz eine klare Aussage. Kein Video zum 204. Nur 203 usw. sind für mich auffindbar.
Also wäre nett, wenn jemand weiß, ob der hydraulische Spanner reicht, ohne Adapter ( der geht da nämlich nicht drauf).
Ähnliche Themen
Mit sämtlichen Spannwerkzeugen bei denen beidseitig "nur" die Federn eingespannt werden, bekommst du mit normalen (langen) Serienfedern und Seriendämpfern Probleme.
Da fehlen dann bei der VA des W204 diese berühmten Millimeter um die "Domlagermutter" zumindest einen Gewindegang anzusetzen.
Man braucht zwingend eine Presse, die den unteren Federteller einspannt und oben die Feder auf den unteren Teller presst. Die Federspanner die die Feder zusammenpressen funktionieren alle nicht, weil man entweder die Feder zusammendrücken kann und dann den Spanner nicht mehr rausbekommt oder die Feder nicht soweit zusammengepresst bekommt. Mal davon abgesehen, das die jederzeit fliegen kann und die Teile einfach nur gefährlich sind.
203 und 204 sind in dem Sinne gleich aufgebaut, soll heißen, wenn ein Adapter bei einem 203er passt, passt der auch am 204er. Hab beide Fahrzeuge dieses Jahr jeweils als VorMopf in den händen gehabt, zum Federn tauschen, nach Federbruch.
So einen ebay Spanner, in dem die Feder nur halb reingelegt wird, würd eich keinesfalls vernwenden.
https://www.youtube.com/watch?v=Rry6uA5aeC8
Ab 3:25 sieht man, was für einen Federspanner man braucht, um die Feder sicher zu wechseln, alles andere ist rausgewordenes Geld.
Beim zerlegen und zusammenbau sollte man auch unbedingt drauf achten, das man, wenn man die Mutter vom oberen Federteller löst oder wieder festzieht, das sich die Kolbenstange nicht mitdreht und man die mit dem passenden Innensechskant bzw. Torx sichert. drehende Kolbenstangen mögen die Dämpfer gar nicht.
Zitat:
Beim zerlegen und zusammenbau sollte man auch unbedingt drauf achten, das man, wenn man die Mutter vom oberen Federteller löst oder wieder festzieht, das sich die Kolbenstange nicht mitdreht und man die mit dem passenden Innensechskant bzw. Torx sichert. drehende Kolbenstangen mögen die Dämpfer gar nicht.
Jap das ist ganz wichtig! Da habe ich schon viele neue dämpfer gesehen die mit schlagschrauber gleich zerstört wurden…
IMMER MIT DEM ENTSPRECHENDEN WERKZEUG ARBEITEN…
Danke für die Einschätzung.
Demnach macht es eher Sinn, einen Spanner einzusetzen, der unten komplett unter den Federteller des Stoßdämpfers greift, um die Feder ausreichend zu spannen.
Natürlich wird die Kolbenstange nicht gedreht und natürlich muss man wissen, was man wie macht!
War aber nicht die Frage (-:
Da die richtigen hydraulischen Spanner mit „Sicherheitskäfig“ aber erst ab ca. 1300€ losgehen, fragt sich, ob jemand so was hier schon mal erfolgreich beim W204 für die Vorderfeder verwendet hat:
https://www.stabilo-fachmarkt.de/.../
Hat wer? Und wenn, reichen 1000 kg oder besser 2500 kg?
Ein handbetriebener solider Außenfederspanner und ein Klemmstück wie dieses https://www.profishop.de/.../6badfd7012be893984f6b98a9a5d28109?...
reicht aus, um das Domlager sicher montieren zu können.
Hintere Feder ,Federnauflagen ,ABS Ring,Achsschenkelbuchse ,Ankerblech,Radlager,Bremsklötze,Bremsbacken heute gewechselt Antriebswelle wollte aus der Radnabe nicht heraus.Bin erstmal bedient mit der Schrauberei.Wollte die rechte Seite morgen machen.Bei über 30 Grad lass ich es lieber. 😕
Bin der Meinung, wenn man schon selbst schraubt, möglichst alle Verschleißteile direkt mitwechseln, um längere Zeit Ruhe zu haben.Bei über 200tsd KM ist nur eine Frage der Zeit bis andere Fahrwerksteile sich verabschieden.
Nun kann der Tüv kommen.
Übrigens..hinterer Federwechsel ohne Federspanner.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 12. Juli 2022 um 16:50:27 Uhr:
Danke für die Einschätzung.Demnach macht es eher Sinn, einen Spanner einzusetzen, der unten komplett unter den Federteller des Stoßdämpfers greift, um die Feder ausreichend zu spannen.
Natürlich wird die Kolbenstange nicht gedreht und natürlich muss man wissen, was man wie macht!
War aber nicht die Frage (-:
Da die richtigen hydraulischen Spanner mit „Sicherheitskäfig“ aber erst ab ca. 1300€ losgehen, fragt sich, ob jemand so was hier schon mal erfolgreich beim W204 für die Vorderfeder verwendet hat:
https://www.stabilo-fachmarkt.de/.../
Hat wer? Und wenn, reichen 1000 kg oder besser 2500 kg?
Ja so einen verwende ich. Ist auch so wie der gezeigte aus dem video. Aufpassen und konzentriert abeiten muss man dennoch und am besten auch so, das das Federbein von einem weg zeigt, wenn man es einspannt.
1000Kg reichen aus, der W204 ist ja kein NFZ. Die Radlast liegt bei etwa 500Kg.
Zitat:
"1000Kg reichen aus, der W204 ist ja kein NFZ. Die Radlast liegt bei etwa 500Kg."
Danke dir!
Der Federspanner und Federn sind angekommen.
Bilstein ist mein Favorit. Zusammen etwa 75€
Spanner 1000 Kg etwa 110€
Heute dann ans Werk gemacht.
Also dieser Spanner im Bild 1 funktioniert für den W204.
Anders, als in den Videos zum W203 (W204 habe ich nichts finden können...) muss man aber den Spanner so ansetzen, dass der untere Spannerteller wie in Bild 2 greift. Dazu muss man dann Platten...Scheiben etc. wie im Bild 2 unterlegen. Nur so, wie im Bild der Stoßdämpfer positioniert ist hat man IMHO die Möglichkeit die Feder grade einzuspannen.
Macht man das nicht, wird die Feder so krumm gespannt, dass man das Domlager eher nicht gescheit montieren kann.
Bild 3 zeigt, wie die Feder, von oben aus gesehen, ausgerichtet wird. Stoßdämpfer muss von Beginn des Pressens an grade sitzen, sonst wird es nichts.
Bild 4 zeigt, wie man das Domlager festschraubt, ohne die Kolbenstange nennenswert zu verdrehen. Torx 45 für die Kolbenstange und 21 er Hohlnuss oder halt ne Stecknuss wie im Bild.
Endgültig auf Nm kann man erst ziehen, wenn das Dämpferbein wieder im W204 sitzt und unter Last auf den Rädern steht oder der Achsschenkel samt Federbein hochgepresst wird (Wagenheber).
Bild 5 zeigt das Ergebnis.....Bilstein kann man nicht verkehrt herum einbauen, da es einen Pfeil beim Schriftzug gibt, der nach oben zeigt. Im Gegensatz zu anderen Infos, die ich gefunden habe, kommt die etwas flachere Windung nach oben, nicht nach unten!
Bild 6 zeigt, wie man sich helfen kann, wenn man ein Domlager lösen will, ohne die Kolbenstange zu verdrehen....Flachstahl mit zwei passenden Bohrungen versehen und als gegenhalter gegen Verdrehen zum ersten Anlösen. Wenn SW 21 Mutter auf der Kolbenstange eine 1/4 Drehung angelöst wurde dreht man anschließend mit der Lösung aus Bild 4 die 1/4 Drehung zurück ohne festzuknallen und kann dann wie in Bild 4 anschließend die Schraube komplett wie in Bild 4 labschrauben.....Feder muss dazu komplett gespannt sein!
Soweit mein Beitrag zum Thema Federwechsel Vorne beim W204
Meine Werkzeugkiste hat eine 21er Kerzennuss mit 6-Kant oben, das man einen Schlüssel zum Dämpfer halten durchstecken kann. Das war sehr hilfreich, man muss die Mutter ja auch nur ein paar Umdrehungen ansetzen, festziehen kann man es am Besten am Ende, wenn das Federbein durch Fahrzeug belastet ist, dann hat man es etwas einfacher.
Die Koppelstange bekommt man auch am besten ab, wenn man beide Vorderräder anhebt, dann verdreht sich der Stabi auch nicht.
Du hättest den Federspanner am besten min. genau eine Windung weiter unten ansetzen sollen, dann verkippt die nicht so sehr und das Domlager lässt sich besser ansetzen. (Hast du das gleich mit erneuert?)